Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Einmessung Der Schutzfeldbreite; Variable Schutzfeldbreite; Strahlcodierung; Reduzierte Auflösung - SICK deTec4 Betriebsanleitung

Sicherheitslichtvorhang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für deTec4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.2.3

Automatische Einmessung der Schutzfeldbreite

3.2.4

Variable Schutzfeldbreite

Tabelle 2: Einstellbare Bereiche für variable Schutzfeldbreiten
Auflösung
Kleiner Bereich
Minimal
1)
14 mm
0,15 m ... 4 m
30 mm
0 m ... 6 m
1)
Die minimale Reichweite gibt einen Bereich an, in dem eine einwandfreie, betriebssichere Funktion unter Industriebedingungen gewährleis‐
tet ist. Dabei ist ausreichend Signalreserve für eine sehr hohe Verfügbarkeit eingerechnet.
2)
Die typische Reichweite gibt einen Bereich an, in dem der Sicherheitslichtvorhang einwandfrei und betriebssicher unter Industriebedingun‐
gen funktioniert. Die Signalreserve ist ausreichend für eine hohe Verfügbarkeit.
3.2.5

Strahlcodierung

3.2.6
Reduzierte Auflösung
3.2.7

Ausrichthilfe

14
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTec4
Bei jedem Einschalten stellt sich der Sicherheitslichtvorhang automatisch auf die
Schutzfeldbreite ein.
Für eine variable Schutzfeldbreite wird ein Bereich eingestellt. Innerhalb dieses
Bereichs darf sich die Schutzfeldbreite im Betrieb ändern.
Es stehen pro Auflösung des Sicherheitslichtvorhangs 3 variable Schutzfeldbreiten zur
Auswahl.
Mittlerer Bereich
Typisch
Minimal
2)
0,15 m ... 5 m
1 m ... 8 m
0 m ... 7,5 m
0 m ... 12 m
Verwandte Themen
„Mindestabstand zu reflektierenden Flächen", Seite 31
Der Sicherheitslichtvorhang arbeitet je nach Konfiguration mit 1 von 3 Strahlcodierun‐
gen: Uncoded, Code 1 oder Code 2. Die Strahlcodierung Uncoded ermöglicht beson‐
ders kurze Ansprechzeiten. Um bei 2 benachbarten Sicherheitslichtvorhängen gegen‐
seitige Beeinflussung zu vermeiden, kann der eine mit Code 1 und der andere mit
Code 2 betrieben werden.
Mit einer reduzierten Auflösung können bis zu 2 nebeneinanderliegende Lichtstrahlen
unterbrochen werden, ohne die OSSDs in den AUS-Zustand zu schalten.
Kleinere Objekte können sich dadurch im Detektionsbereich des Sicherheitslichtvor‐
hangs bewegen, ohne dass dieser anspricht und die Maschine abgeschaltet wird. Dazu
wird die vorgegebene Auflösung um bis zu 2 Strahlen reduziert.
Die reduzierte Auflösung kann zur Unterdrückung von Störobjekten verwendet werden,
wenn z. B. Leitungen oder Schläuche durch das Schutzfeld geführt werden sollen. Die
Funktion kann bei der Inbetriebnahme konfiguriert werden.
Im Sender des Sicherheitslichtvorhangs ist eine Laser-Ausrichthilfe eingebaut. Zum
einfachen Ausrichten des Senders kann die Laser-Ausrichthilfe eingeschaltet werden.
Im Empfänger des Sicherheitslichtvorhangs sind Diagnose-LEDs eingebaut. Zum einfa‐
chen Ausrichten des Empfängers zeigen die Diagnose-LEDs 1, 2, 3 und 4 nach dem
Einschalten des Sicherheitslichtvorhangs die Ausrichtgüte an.
Die Diagnose-LEDs 5 und 6 leuchten, wenn der oberste Lichtstrahl (systemsteckerfern)
synchronisiert ist. Die Diagnose-LEDs 7 und 8 leuchten, wenn der unterste Lichtstrahl
(systemsteckernah) synchronisiert ist.
Typisch
1)
2)
1 m ... 10 m
0 m ... 15 m
Großer Bereich
Minimal
Typisch
1)
2)
2 m ... 16 m
2 m ... 20 m
0 m ... 24 m
0 m ... 30 m
8021644/1D6M/2021-10-22 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis