Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Verstärkungsregelung (Agc); Delay (Verzögerungsglied); Kompressor - Shure MXA910 Bedienungsanleitung

Deckenmikrofon-array
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MXA910:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
Die automatische Verstärkungsregelung (AGC) stellt Kanalpegel automatisch ein, um eine einheitliche Lautstärke für alle Spre­
cher in allen Szenarien sicherzustellen. Bei leiserer Stimme wird die Verstärkung erhöht; bei lauterer Stimme wird das Signal
bedämpft.
Automatische Verstärkungsregelung (AGC) für Kanäle aktivieren, bei denen der Abstand zwischen Sprecher und Mikrofon vari­
ieren kann. Außerdem für Räume aktivieren, in denen viele verschiedene Personen das Konferenzsystem benutzen.
Die automatische Verstärkungsregelung wird erst hinter dem Gate (hinter dem Automatik­Mischer) vorgenommen und beein­
flusst somit nicht, wann der Automatik-Mischer aktiviert oder deaktiviert wird.
Zielpegel (dBFS)
-37 dBFS als Ausgangspunkt verwenden, um ausreichend Aussteuerungsreserve sicherzustellen, und bei Bedarf einstel­
len. Dies stellt den RMS-Pegel dar, der sich von der Einstellung des Eingangs-Faders entsprechend der Spitzenpegel zur
Vermeidung von Clipping (Übersteuern) unterscheidet.
Höchstverstärkung ( dB)
Stellt den maximalen anwendbaren Gain-Pegel ein
Höchstabsenkung ( dB)
Stellt die maximale anwendbare Dämpfung ein
Tipp: Mit Verstärkungs-/Absenkungspegelanzeige den Gain-Pegel überwachen, der hinzugefügt oder vom Signal abgezogen
wird. Wenn diese Pegelanzeige immer den maximalen Verstärkungs- oder Absenkungspegel erreicht, erwägen, den Eingangs-
Fader so einzustellen, dass das Signal näher am Zielpegel ist.
Delay (Verzögerungsglied)
Delay (Verzögerungsglied) verwenden, um Audio und Video zu synchronisieren. Wenn ein Videosystem Latenz verursacht
(wenn das Sprechen einer Person gehört wird, ihr Mund sich aber erst später bewegt), Delay (Verzögerungsglied) hinzuschal­
ten, um Audio und Video zu synchronisieren.
Delay (Verzögerungsglied) wird in Millisekunden gemessen. Wenn es eine signifikante Diskrepanz zwischen Audio und Video
gibt, mit größeren Verzögerungsintervallen (500–1000 ms) beginnen. Sollten Audio und Video nur leicht asynchron sein, klei­
nere Intervalle zur Feinabstimmung verwenden.

Kompressor

Mit dem Kompressor den Dynamikbereich des ausgewählten Signals steuern.
Schwellwert
Wenn das Audiosignal den Schwellwert überschreitet, wird der Pegel gedämpft, um unerwünschte Spitzen im Ausgangssi­
gnal zu verhindern. Der Grad der Dämpfung richtet sich nach dem Kompressionsgrad. Soundcheck durchführen und den
Schwellwert 3–6 dB über die durchschnittlichen Sprecherlautstärken einstellen, sodass der Kompressor nur unerwartet
laute Klänge dämpft.
Kompressionsgrad
Der Kompressionsgrad steuert, mit welchem Grad das Signal gedämpft wird, wenn es den Schwellwert überschreitet. Hö­
here Kompressionsgrade sorgen für stärkere Dämpfung. Eine niedriger Kompressionsgrad von 2:1 bedeutet, dass für jede
2 dB, die das Signal den Schwellwert überschreitet, das Ausgangssignal den Schwellwert nur um 1 dB überschreitet. Ein
höherer Kompressionsgrad von 10:1 bezieht sich auf einen lauten Klang, der den Schwellwert um 10 dB überschreitet.
Das Ausgangssignal überschreitet den Schwellwert nur um 1 dB, wobei das Signal effektiv um 9 dB verringert wird.
Shure Incorporated
46/61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mxa910-60cmMxa910w-aMxa910w-us

Inhaltsverzeichnis