Seite 1
MXA310 Tischmikrofon-Array Complete user guide for the MXA310. Includes installation instructions, specifications, best practices, command strings, and more. Version: 5 (2020-B)
Mikrofonpositionierung Sitzpläne Verwenden eines Steuerungssystems von Drittanbietern 4 Installation, Verwaltung und Sicherheit der Software 28 Netzwerke und Dante Steuern von Geräten mit der Shure Designer-Software 28 Digital-Audio-Vernetzung Zugriff auf die Webanwendung Switch- und Kabel-Empfehlungen für Dante-Vernetzung 4 Browser-Kompatibilität der Webanwendung Zugriff auf die Webanwendung ohne die Anwendung Dis- Kompatibilität mit Dante Domain Manager...
Seite 3
Shure Incorporated Optimale Verfahren für die Vernetzung Störungssuche Netzwerkaudio und Shure-Steuerdaten Wichtige Produktinformationen IP-Einstellungen des Geräts Information to the user Konfigurieren der IP-Einstellungen Lieferumfang Manuelles Zuweisen einer statischen IP-Adresse Einstellen der Latenz Optionales Zubehör Betrieb der Steuersoftware über WiFi Technische Daten Paket-Brücke...
Erfassung mit wählbaren Richtcharakteristiken an 4 eigenständigen Kanälen zur Erfassung des Audios der Teil- nehmer. Die innovative neue torusförmige Richtcharakteristik bietet eine 360°-Erfassung, während Geräusche von direkt ober- halb des Mikrofons abgesondert werden. Das Mikrofon lässt sich mit der Shure Designer-Software oder einer browserbasier- ™...
Analogsignale umwandelt, welche durch 4 getrennte XLR- oder Blocksteckerausgänge übertragen werden. ④ Gerätesteuerung und Dante-Audio Ein Computer, auf dem Dante Controller und Shure Designer ausgeführt werden, ermöglicht die Steuerung des Folgenden: Steuerung: Ein an das Netzwerk angeschlossener Computer steuert das Mikrofon mit der Shure Designer-Software. Sie können Er- fassung, Stummschaltung, LED-Verhalten, Gain und Netzwerkeinstellungen ferngesteuert einstellen.
Ende werden durch einen Audio-Prozessor ausgetauscht, der an eine Telefonanlage angeschlossen ist, oder über einen Computer, der mit dem Internet verbunden ist. Analoge Mikrofone werden über Shure ANI4IN an das Netzwerk angeschlossen, während Lautsprecher über Shure ANI4OUT angeschlossen werden.
Optimierung der Audioqualität bereitstellt. Erweiterte Steuerung für analoge Geräte Über eine Netzwerkschnittstelle (ANI4IN/ANI4OUT) von Shure an das Netzwerk angeschlossene analoge Geräte profitieren von einer zusätzlichen Fernsteuerung: Lautstärkepegel, Entzerrung und Signalführung werden über die Webanwendung gere- gelt. Beispielsweise kann jetzt die Einstellung des Lautsprecher-Lautstärkepegels oder das Stummschalten eines kabelgebun- denen Mikrofons, was normalerweise von der Hardware aus bewerkstelligt würde, per Fernsteuerung über das Netzwerk erle-...
Anforderungen in Bezug auf Power over Ethernet und Hardware Sämtliche Shure-Geräte, die in diesen Szenarien einbezogen sind, erfordern Power over Ethernet (PoE, Klasse 0). Siehe den Abschnitt zu Dante und Netzwerk für weiterführende Informationen zu Anforderungen bezüglich Kabel und Netzwerk- Switch.
Shure Incorporated Telefonkonferenz mit der Audio-Netzwerkschnittstelle Shure MXW ① Mikrofon-Array an Shure MXWANI Den Mikrofonausgang mit einem Netzwerkkabel an Anschluss 1 des MXWANI anschließen. Anschluss 1 macht das erfor- derliche Power over Ethernet (PoE) verfügbar. ② Computer an Shure MWXANI Einen Computer mit einem Netzwerkkabel an Anschluss 2 oder 3 an die ANI anschließen, um die Steuerung des Mikrofon-...
Seite 10
Shure Incorporated ③ Shure ANI-Analogausgänge an Audioprozessor Schritt 1: Signale mit Dante Controller-Software führen Die Kanäle vom Mikrofon (Dante-Sender) zu den MXWANI-Kanälen (Dante-Empfänger) führen. Dadurch wird festgelegt, dass die getrennten Kanäle über die Analogausgänge ausgeben. Schritt 2: Die MXWANI-Ausgänge an die Eingänge der Verarbeitungsgeräte anschließen Blocksteckerausgänge am MXWANI senden symmetrische Audiosignale an die Eingänge der Verarbeitungsgeräte, wodurch...
Shure Incorporated Telefonkonferenz mit Dante-fähigem Audioprozessor ① Mikrofon-Array an Netzwerk-Schalter Den Ausgang des Mikrofons mit einem Netzwerkkabel an einen beliebigen Anschluss am Schalter anschließen, der Power over Ethernet (PoE) bereitstellt. ② Computer an Netzwerk-Schalter Einen Computer an den Netzwerk-Schalter anschließen, um die Steuerung des Mikrofons und sonstiger Netzwerk-Kompo- nenten zu bewerkstelligen.
Die Lautsprecher an den Verstärker anschließen, um den Ton vom entfernten Ende zu übertragen. Telefonkonferenz mit Breakout-Boxen und Audioprozessor In diesem Szenario werden zwei Mikrofone MXA310 für insgesamt 8 Dante-Audiokanäle genutzt. Durch Nutzung von zwei Netzwerkschnittstellen werden die Dante-Kanäle zur akustischen Echobeseitigung in Analogsignale umgewandelt.
Seite 13
Shure Incorporated ① Mikrofon an Netzwerk-Schalter Den Ausgang des Mikrofon-Arrays mit einem Netzwerkkabel an einen beliebigen Anschluss am Schalter anschließen, der Power over Ethernet (PoE) bereitstellt. ② Computer an Netzwerk-Schalter Einen Computer an den Netzwerk-Schalter anschließen, um die Steuerung des Mikrofons und sonstiger Netzwerk-Kompo- nenten durch die Software-Systemsteuerung zu bewerkstelligen.
Seite 14
Shure Incorporated ③ ANI4OUT (Digital-zu-Analog-Wandlung) Vom Netzwerk-Schalter: Netzwerkkabel zum Anschluss eines jeden ANI4OUT an den Netzwerk-Schalter verwenden. Eine einzelne ANI4OUT empfängt 4 Dante-Audiokanäle und wandelt diese in 4 Analogsignale um, die durch XLR-Ausgänge oder Blockstecker übertragen werden. Durch Nutzung von zwei davon können alle 8 Kanäle von den Mikrofonen an Ana- logeingänge an einem Audio-Verarbeitungsgerät angeschlossen werden.
Shure Incorporated Web-Konferenz-Software mit Dante Virtual Soundcard ① Mikrofon an Netzwerk-Schalter Den Ausgang des Mikrofons mit einem Netzwerkkabel an einen beliebigen Anschluss am Schalter anschließen, der Power over Ethernet (PoE) bereitstellt. ② Computer an Netzwerk-Schalter 15/58...
Seite 16
Shure Incorporated Einen Computer an den Netzwerk-Switch anschließen, um die Steuerung des Mikrofons und sonstiger Netzwerk-Kompo- nenten durch die Software-Systemsteuerung zu bewerkstelligen. Der Computer führt außerdem Dante Virtual Soundcard, Dante Controller und die Web-Konferenz-Software aus. ◦ Dante Virtual Soundcard/Controller: Dante Virtual Soundcard einschalten und Dante Controller nutzen, um das Signal des Mikrofon-Arrays zum Computer zu führen.
Shure Incorporated Videokonferenz ① Mikrofon an Netzwerk-Schalter Den Ausgang des Mikrofons mit einem Netzwerkkabel an einen beliebigen Anschluss am Schalter anschließen, der Power over Ethernet (PoE) bereitstellt. ② Computer an Netzwerk-Schalter 17/58...
Shure Incorporated Einen Computer an den Netzwerk-Schalter anschließen, um die Steuerung des Mikrofons und sonstiger Netzwerk-Kompo- nenten durch die Software-Systemsteuerung zu bewerkstelligen. ③ ANI4OUT (Digital-zu-Analog-Wandlung) Jede ANI4OUT empfängt 4 Dante-Audiokanäle und wandelt diese in 4 Analogsignale um, die durch XLR-Ausgänge oder Blockanschlüsse übertragen werden.
⑧ LED-Leuchtring Zeigt den Stummschaltungsstatus mit konfigurierbaren Farb- und Verhaltenszuständen an. LED-Leuchtring Sie können die Einstellungen des LED-Lichtrings mit Hilfe der Shure Designer-Software oder der Webanwendung des Geräts anpassen. In Designer zu Settings > Lights navigieren. In der Webanwendung zu Configuration > Light Ring navigieren.
Shure Incorporated Mikrofonstatus LED-Verhalten/-Farbe Geräte-Kennzeichnung: Gesamter Leuchtring Kanal-Kennzeichnung: Leuchtringabschnitt Grün (Ring wird zunehmend gefüllt, schaltet ab, wird wieder- Firmware-Aktualisierung wird durchgeführt holt) Rücksetzen des Netzwerks: Rot (dreht sich um den Ring) Rücksetzen Werksrücksetzung: Blau (dreht sich um den Ring) Fehler Rot (geteilt, abwechselnd blinkend) Einschalten des Geräts...
Seite 21
Shure Incorporated Ein Netzwerkkabel in das Mikrofon einstecken und durch den mittigen Austrittsweg führen. Wenn das Kabel befestigt ist, dieses durch das Röhrchen führen. Hinweis: Sofern erforderlich, die beiden Haltelaschen entfernen, um ein dickeres Kabel anzubringen. Diese wieder anbringen, nachdem das Kabel angebracht wurde.
Seite 22
Shure Incorporated Eine der Gummischeiben an den Boden des Röhrchens schieben. Ein 2,5 cm großes Loch durch den Tisch bohren. Das Kabel durch das Loch im Tisch führen. Dann das Röhrchen durch das Loch im Tisch einbringen und das Mikrofon sanft nach unten drücken.
Shure Incorporated Die verbleibende Gummischeibe und die Flügelmutter von der Tischunterseite aus anbringen. Dann die Flügelmutter anziehen, um das Mikrofon auf dem Tisch zu befestigen. Optional: das Loch in der Flügelmutter nutzen, um einen Kabelbinder für die Kabelhandhabung einzuführen. Power Over Ethernet (PoE) Dieses Gerät benötigt zum Betrieb PoE.
Mikrofonpositionierung Jedes Mikrofon verfügt über 4 Kanäle, die individuell auf Basis der Bestuhlung ausgerichtet werden können. Jeder Kanal hat unabhängige Richtcharakteristiken und zusätzliche Kanaleinstellungen, auf die über die Shure Designer-Software oder in der Webanwendung des Geräts zugegriffen werden kann. Die Designer-Software bietet im Vergleich zu traditionellen Konferenzmikrofonen mehr Flexibilität bei der Ausrichtung: •...
Shure Incorporated Anwendung der torusförmigen Richtcharakteristik Bei der torusförmigen Richtcharakteristik werden Schallsignale, die sich direkt über dem Mikrofon befinden, unterdrückt. So werden Geräusche von Videoprojektoren und anderen unerwünschten Schallquellen unterdrückt. Das ist die einfachste Mög- lichkeit, sicherzustellen, dass alle Sprecher gleichmäßig abgedeckt werden und gleichzeitig die vorteilhafte Unterdrückung von Richtcharakteristiken auszunutzen.
Seite 26
Shure Incorporated Geräusche von einem Projektor, der an der Decke montiert ist, werden unterdrückt, gleichzeitig sind alle Sprecher ab- gedeckt. 26/58...
Seite 27
Shure Incorporated An einem Tisch mit nur einem Mikrofon und mehr als 4 Sprechern wird die torusförmige Charakteristik verwendet, um sicherzustellen, dass alle vier Stimmen gleichmäßig hörbar sind. Erfassung mit mehreren Mikrofonen Bei großen Tischen können alle Sprecher mit einer Reihe von Mikrofonen erfasst werden. Das Mikrofon für eine symmetrische Erfassung und genaue Abnahme in der Tischmitte platzieren.
Installation, Verwaltung und Sicherheit der Software Steuern von Geräten mit der Shure Designer-Software Sie können dieses Gerät mit der Shure Designer-Software steuern. Designer ermöglicht es Integratoren und Systemplanern, die Audioerfassung für Installationen mit MXA-Mikrofonen und anderen vernetzten Komponenten von Shure zu entwerfen.
Shure Incorporated Zugriff auf die Webanwendung Die Anwendung Shure Web Server Discovery findet alle Shure-Geräte im Netzwerk, die über eine webbasierte GUI verfügen. Zum Installieren der Software und Aufrufen der Webanwendung die folgenden Schritte befolgen: ① Die Anwendung Shure Discovery installieren Die Anwendung Shure Discovery von www.shure.com herunterladen und installieren.
Zum Anzeigen der Firmwareversion jedes Geräts im Netzwerk die Bedienoberfläche der Komponente aufrufen und Settings > About öffnen. Das Format für die Firmware von Shure-Geräten ist HAUPTVERSION.NEBENVERSION.PATCH (z. B. 1.6.2, wobei 1 die Firm- warestufe für die Hauptversion, 6 die Firmwarestufe für die Nebenversion und 2 die Patch-Firmwarestufe ist). Geräte, die im gleichen Subnetz betrieben werden, müssen mindestens über die gleichen HAUPTVERSION- und NEBENVERSION-Versions-...
Seite 31
Shure Incorporated 3. Im Pulldown-Menü Richtcharakteristik auswählen Abnahmecha Richtcharakteristik Verwenden wenn rakteristik die Teilnehmer sich wahrscheinlich bewegen, oder wenn sich zusätzliche Schallquellen in einiger Entfernung vom Nimmt Schall mit gleicher Empfindlichkeit Mikrofon befinden. Die Kugelcharakteristik ist am besten aus allen Richtungen auf für ruhige, kontrollierte Umgebungen geeignet.
Shure Incorporated Hinzufügen oder Entfernen eines Kanals Zum Hinzufügen oder Entfernen eines Kanals zu Konfiguration navigieren. • Kanal hinzufügen auswählen, um einen weiteren Kanal hinzuzufügen. • Kanal entfernen auswählen oder die Entfernen-Taste auf der Tastatur drücken, um einen Kanal zu entfernen.
Seite 33
Shure Incorporated Steht das Mikrofon in der Mitte eines rechteckigen Tisches, können mit dem Kanal-Gain die Pegel und unterschiedli- che Entfernungen ausgeglichen werden. Mittels einer typischen Sprechlautstärke für jeden Erfassungsbereich eine Pegelüberprüfung durchführen. Die Fader in- dividuell so justieren, dass die Pegelanzeigen bei etwa –20 dBFS den Spitzenwert erreichen.
Wenn beispielsweise die Kanäle 1, 2 und 3 zu einer Stummschaltungsgruppe hinzugefügt werden, werden durch das Stummschalten eines dieser Kanäle alle gruppierten Kanäle stumm geschaltet. Bei Verwendung der Shure Designer-Software zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu De- signer.
• Frequenzverlauf für Beschallungssysteme ändern Um alle EQ-Filter auszuschalten, Alle EQs überbrücken auswählen. Bei Verwendung der Shure Designer-Software zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu De- signer. Einstellen von Filterparametern Die Filtereinstellungen durch Bearbeiten der Symbole im Diagramm Frequenzverlauf oder Eingabe der Zahlenwerte ändern.
Shure Incorporated Ändert die vom Filter veränderte Frequenzbreite. Mit steigendem Wert wird die Bandbreite schmaler. Breite Ändert die vom Filter veränderte Frequenzbreite. Der Wert wird durch Oktaven dargestellt. Hinweis: Die Q- und Breitenparameter beeinflussen die Entzerrungskennlinie in derselben Weise. Der einzige Unterschied liegt in der Art und Weise, wie Wer- te dargestellt werden.
Shure Incorporated Export Einen Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu speichern, und Exportieren in Datei auswählen. Import Einen Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu laden, und Importieren von Datei auswählen. Einsatz von Kanal- und Auto-Mix-Equalizern Mit dem Auto-Mix-EQ werden systemweite Änderungen wie die Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachverständlich- keit vorgenommen.
Standardeinstellungen (Presets > Load Preset > Default Settings): Setzt die Audioeinstellungen auf die Werksein- stellungen zurück (mit Ausnahme von Gerätename, IP-Einstellungen und Kennwörtern). Bei Verwendung der Shure Designer-Software zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu De- signer.
Shure Incorporated gen der einzelnen Kanäle am Gerät sichtbar. Wenn es auf Ring eingestellt ist, zeigt Leuchtring nur den Stummschaltungssta- tus des Geräts an. Um die Schaltflächeneigenschaften in Designer anzupassen, zu Settings > Logic control navigieren. Um die Schaltflächeneigenschaften in der Webanwendung anzupassen, zu Configuration > Button Control navigieren.
Geräte von Drittanbietern: Wenn die Hardware SAP unterstützt, werden Flüsse in der Routing-Software bestimmt, die das Gerät nutzt. Andernfalls werden zum Empfang eines AES67-Flusses die AES67-Sitzungs-ID und die IP-Adresse benötigt. Shure-Geräte: Das Sendegerät muss SAP unterstützen. In Dante Controller kann ein Sendegerät (erscheint als eine IP- Adresse) wie jedes andere Dante-Gerät geführt werden.
Shure Incorporated • AES67 im Dante-Controller deaktivieren. AES67 und AES-256 können nicht gleichzeitig verwendet werden. Bei Verwendung der Shure Designer-Software zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu De- signer. Synchronisierung stummschalten Durch Stummschalten der Synchronisierung wird sichergestellt, dass alle angeschlossenen Geräte eines Konferenzsystems gleichzeitig und an der richtigen Stelle des Signalwegs stumm geschaltet oder wieder freigegeben werden.
Auto-Mix-Modi Classic Der Modus Classic emuliert den Automatik-Mischer Shure SCM820 (in seinen Standardeinstellungen). Er wird aufgrund der schnellen, nahtlosen Kanal-Gatesteuerung und gleichmäßigen Wahrnehmung von Umgebungsschallpegeln geschätzt. In die- sem Modus ist die Abschaltdämpfung ungeachtet der Anzahl offener Kanäle bei –12 dB pro Kanal fest eingestellt.
Shure Incorporated Manuell Im manuellen Modus werden alle aktiven Spuren summiert und das summierte Signal über einen einzigen Dante-Ausgang ge- sendet. So kann das Signal auch ohne aktives automatisches Mischen zur Verstärkung oder Aufnahme geführt werden. Die Einstellungen der Fader in der standardmäßigen Abhörungsansicht werden auf den summierten Ausgang angewendet.
Überlegungen zu Shure-Geräten, die von DDM gesteuert werden: • Beim Hinzufügen von Shure-Geräten zur Dante-Domain muss der Zugriff des lokalen Controllers auf Read Write gesetzt werden. Sonst kann nicht auf Dante-Einstellungen zugegriffen werden und kein Werkreset sowie keine Aktualisierung der Firmware des Geräts erfolgen.
2 Multicast-Flüsse benötigt. Optimale Verfahren für die Vernetzung Beim Anschließen von Shure-Geräten an ein Netzwerk sind die folgenden bewährten Verfahren zu beachten: • Immer eine sternförmige Netzwerk-Topologie verwenden, indem jedes Gerät direkt an den Switch bzw. Router ange- schlossen wird.
Shure Incorporated Konfigurieren der IP-Einstellungen IP-Konfigurationen werden in der Shure Designer-Software verwaltet. Diese sind standardmäßig auf den Automatikmodus (DHCP) eingestellt. Im DHCP-Modus können die Geräte die IP-Einstellungen eines DHCP-Servers annehmen oder automa- tisch auf die Link-Lokal-Einstellungen zurückgreifen, wenn kein DHCP-Server verfügbar ist. IP-Adressen können auch manuell eingestellt werden.
8–13 MAC-Adresse, als 6 Byte langes Array Hinweis: Das Shure-Gerät sollte in einem typischen Netzwerk in weniger als einer Sekunde eine Antwort liefern. Falls keine Antwort erfolgt, versu- chen, die Anfrage nach Überprüfung der Ziel-IP-Adresse und -Port-Nummer erneut zu senden.
Seite 48
8180 HTML Required for web application Open † 8427 Multcast SLP Required for inter-device communication Open 64000 Telnet Required for Shure firmware update Open Dante Audio & Controller Port TCP/UDP Protocol Description SNMP Used by Dante † [319-320]* Dante clocking...
Shure Incorporated Störungssuche Problem Abhilfe Software reagiert langsam im Google ChromeWebbrow Das Problem ist durch den Webbrowser bedingt. Die Hard- ware-Beschleunigungsoption in Chrome abschalten. Kontrollieren, ob die Kanäle auf den gewünschten Bereich ausgerichtet wurden. Sicherstellen, dass die Kanäle nicht versehentlich stummge- schaltet sind.
Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung von nicht abgeschirmten Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglich- keit beeinträchtigt werden. Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B) Genehmigt unter der Verifizierungsvorschrift der FCC Teil 15B.
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kenn- zeichnung berechtigt. Die CE-Konformitätserklärung kann von Shure Incorporated oder einem der europäischen Vertreter bezogen werden. Kontakt- informationen sind im Internet unter www.shure.com zu finden. Lieferumfang...
Seite 52
Shure Incorporated Gewicht 362 g (0,8 lbs) Gesamtabmessungen H x B x T 3,6 x 13,4 x 13,4 cm (1,4 x 5,3 x 5,3 Zoll) Steueranwendung HTML5 Browser-basiert Betriebstemperaturbereich −6,7°C (20°F) bis 40°C (104°F) Lagerungstemperaturbereich −29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)
Shure Incorporated Torus 26,8 dB Schalldruckpegel Dynamikbereich -15 dB Gain-Einstellung Niere 96 dB Torus 90 dB Schalldruckpegel Integriert Digitalsignalverarbeitung Pro Kanal Equalizer (4-Band-parametrisch) , Stummschaltung, Gain (140 dB Bereich) System Automatisch mischen, Steilflankiger Hochpassfilter (-12 dB/Oktave @150 Hz) Vernetzung Voraussetzungen für Kabel Cat 5e oder höher (Abgeschirmtes Kabel empfohlen)