Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzerspezifisch; Digitaler Signalprozessor Intellimix; Optimale Vorgehensweisen Zum Digitalen Signalprozessor; Akustische Echounterdrückung (Aec) - Shure MXA910 Bedienungsanleitung

Deckenmikrofon-array
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MXA910:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8

Benutzerspezifisch

Der benutzerspezifische Modus gibt die Möglichkeit zur Steuerung aller Auto-Mix-Parameter. Dieser Modus ist für Änderungen
an den voreingestellten Modi hilfreich, damit diese sich für eine spezielle Anwendung eignen. Sofern Parameter im Modus
„Smooth" oder „Classic" geändert werden, wird der benutzerspezifische Modus automatisch aktiviert.
Manuell
Im manuellen Modus werden alle aktiven Spuren summiert und das summierte Signal über einen einzigen Dante­Ausgang ge­
sendet. So kann das Signal auch ohne aktives automatisches Mischen zur Verstärkung oder Aufnahme geführt werden. Die
Einstellungen der Fader in der standardmäßigen Abhörungsansicht werden auf den summierten Ausgang angewendet.

Digitaler Signalprozessor IntelliMix

Dieses Gerät umfasst Verarbeitungsstufen für den digitalen Signalprozessor IntelliMix, die auf den Auto­Mix­Kanalausgang an­
gewendet werden können. Zu solchen Verarbeitungsstufen des digitalen Signalprozessors zählen:
Akustische Echobeseitigung (AEC)
Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
Rauschminderung
Kompressor
Delay (Verzögerungsglied)
Um auf die Verarbeitungsstufen des digitalen Signalprozessors zuzugreifen, die Registerkarte IntelliMix auswählen. Wenn akti­
viert, wird jede Verarbeitungsstufe des digitalen Signalprozessors farbig dargestellt.
Durch Auswahl von IntelliMix überbrücken werden die folgenden Verarbeitungsstufen des digitalen Signalprozessors über­
brückt bzw. umgangen: akustische Echobeseitigung (AEC), automatische Verstärkungsregelung (AGC), Rauschminderung,
Kompressor und Delay (Verzögerungsglied).

Optimale Vorgehensweisen zum digitalen Signalprozessor

Verarbeitungsstufen des digitalen Signalprozessors nur nach Bedarf anwenden. Das System ohne digitalen Signalprozes­
sor testen und die Verarbeitungsstufen anschließend nach Bedarf hinzufügen, um jegliche im Audiosignal wahrnehmbaren
Störungen zu beseitigen.
Delay (Verzögerungsglied) nur aktivieren, wenn Video und Tonspur asynchron sind.
Verarbeitungsstufen des digitalen Signalprozessors haben keinen Einfluss darauf, ob der Automatik-Mischer einen Kanal
aktiviert oder deaktiviert.
Akustische Echounterdrückung (AEC)
Bei einer Audiokonferenz hört ein Sprecher am entfernten Ende möglicherweise sein Sprachecho als eine Folge davon, dass
das Mikrofon am nahen Ende Audio von Lautsprechern erfasst. Die akustische Echobeseitigung (AEC) ist ein DSP­Algorith­
mus, der das Signal am entfernten Ende identifiziert und verhindert, dass dieses vom Mikrofon erfasst wird, um so für ein deut­
liches, ununterbrochenes Sprechen zu sorgen. Bei einer Telefonkonferenz ist die AEC­Funktion durchgehend aktiv, um die Ver­
arbeitung zu optimieren, solange ein Audiosignal am entfernten Ende vorliegt.
Sofern möglich, sollte die Raumakustik unter Berücksichtigung der nachstehenden Tipps optimiert werden:
Lautsprecherlautstärke verringern
Lautsprecher weiter weg von Mikrofonen platzieren
-15
Shure Incorporated
44/61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mxa910-60cmMxa910w-aMxa910w-us

Inhaltsverzeichnis