Erläuterungen zum Thema Surround
Allgemeines
Die folgenden Abschnitte befassen sich nicht direkt mit
der Bedienung Ihres K6, sondern sollen einige Begriffe
erläutern und eine Grundlage schaffen, die es Ihnen
ermöglicht, Ihren K6 optimal zu nutzen.
Bei einer normalen Stereoaufzeichnung stehen bekannt-
lich zwei Kanäle - links und rechts - zur Verfügung. Bei
einer Stereoreproduktion in Ihrem Hörraum findet das
gesamte Klanggeschehen auf einer imaginären Bühne
statt, die sich zwischen den Lautsprechern erstreckt.
Der Hörer kann Schallereignisse sehr gut in der Breite
der Bühne und bei guten Aufnahmen auch in einem
geringeren Maße in der Tiefe hinter den Lautsprechern
orten. Trotzdem bleibt der Hörer bei stereophonen Wie-
dergaben immer isoliert vor dem Geschehen.
Eine packende Live-Atmosphäre wie im richtigen Kon-
zertsaal kann nicht korrekt reproduziert werden, da die
Akustik des Konzertsaales maßgeblich von Schall-
reflexionen der Seiten- und Rückwände, des Bodens, der
Raumdecke und von Gegenständen im Saal beeinflusst
wird.
Die Reflexionsanteile kommen aus unterschiedlichen
Richtungen, nicht nur von vorn. Eine wirklichkeitsgetreue
Abbildung muss daher Schallanteile aus allen Raum-
richtungen in korrekter zeitlicher Staffelung und mit kor-
rektem Pegel wiedergeben.
Die Wiedergabe des Fernsehtons über eine herkömmliche
Stereoanlage ist problematisch, weil eine Lokalisierung
von Sprechern auf dem Bildschirm oft nicht möglich ist.
Ebenso konnten Klangeffekte aus dem Kino, die dort seit
den 50er Jahren schon über mehrkanalige Tonanlagen
erreicht wurden, und die oftmals einen Film zum Erlebnis
werden lassen, zuhause nicht reproduziert werden.
In den letzten Jahren wurden Surroundtechniken entwi-
ckelt, die alle diese Effekte auch in den eigenen vier
Wänden erlebbar machen und die eine größere Reali-
tätsnähe als herkömmliches Stereo schaffen können.
Für eine gute Surroundanlage ist ein Centerlautsprecher,
der unter oder direkt oberhalb des TV-Gerätes installiert
wird, unbedingt zu empfehlen. Dieser Lautsprecher er-
leichtert die Lokalisierung von Schallereignissen (z.B.
Dialogen) auf dem Bildschirm ganz erheblich.
Wiedergabe-Betriebsarten
Der K6 stellt unterschiedliche Wiedergabe-Betriebsarten
zur Verfügung: Mehrkanalbetrieb, Mono-/Stereo-Be-
trieb und Klangfelder.
Das Gerät 'merkt sich' die Einstellung für jeden Eingang
und benutzt beim Eingangs-Umschalten wieder die Be-
triebsart, die zuletzt für den jeweiligen Eingang einge-
stellt war!
Mehrkanalbetrieb (Surround)
Betriebsart für die Wiedergabe von Mehrkanal Program-
men (z.B. DOLBY Pro Logic, DOLBY DIGITAL, dts, etc.).
Ein digitales Mehrkanal-Signal wird anhand seiner Co-
dierung erkannt und die richtige Lautsprecherzuordnung
wird automatisch hergestellt. Die aktuelle Wiedergabe-
betriebsart wird an der Gerätefront angezeigt.
Für analoge Eingangssignale kann die richtige Decoder
Betriebsart nicht automatisch erkannt werden.
In diesem Fall wendet der Decoder immer die Dolby Pro
Logic Decodierung an. Handelt es sich um eine andere
Signalform (Stereo, Mono, s.u.) so muss diese Betriebs-
art manuell – anstatt Surround - eingestellt werden.
Dolby Pro Logic II Surround
Bei diesem Verfahren werden mehrere unabhängige
Tonkanäle mittels eines speziellen Codierverfahrens auf
einem zweikanaligen Tonträger aufgezeichnet. Da die-
ses Verfahren nur zwei Aufzeichnungskanäle benötigt,
ist es mit vielen verbreiteten Bild-/Tonsystemen kompa-
tibel (CD, Videorecorder, TV etc.).
Die Informationen werden bei der Wiedergabe decodiert
und über vier (links, rechts und 2x hinten), besser jedoch
über fünf Lautsprecher (mit einem zusätzlichen Center-
lautsprecher vorn), im Hörraum wiedergegeben. Dolby
Pro Logic codiertes Programmaterial findet man derzeit
hauptsächlich im Film- und Videobereich auf Videocas-
setten und DVD's, jedoch werden derzeit auch schon
eine große Anzahl von Fernsehproduktionen in Dolby
Surround produziert und ausgestrahlt.
Dolby Digital
Dolby
Digital
ist
ein
digitales
Mehrkanal-
Surroundsystem, das für
die
räumliche
Tonwie-
dergabe von Kinofilmen
entwickelt
wurde.
Das
Verfahren
benutzt
fünf
separate Tonkanäle: drei
Frontkanäle (links, mitte,
rechts)
und
zwei
Surroundkanäle.
Darüber
hinaus ist ein sechster
unabhängiger Basseffekt-
kanal
für
Tieffrequenz-
effekte (LFE) vorhanden. Deshalb spricht man von
5.1 Kanälen.
Gegenüber Dolby Pro Logic sorgen die beiden unabhän-
gigen Surround-Kanäle für echten Stereo-Raumklang
bzw. aufgeteilten Raumklang mit der gleichen wirklich-
keitsgetreuen Stereowiedergabe wie bei den Frontkanä-
len.
Der integrierte Dolby Digital Decoder ermöglicht die
Realisierung einer digitalen Dolby Stereokinovorstellung
im eigenen Wohnzimmer. Das diskrete digitale Aufnah-
meverfahren sowie die fünf Wiedergabekanäle garantie-
ren eine sehr große Dynamik und eine präzise Raumori-
entierung.
Der Dynamikbereich ist der Lautstärkeunterschied zwi-
schen den leisesten und lautesten Passagen einer Auf-
nahme. Die Originalvertonung eines Filmes besitzt in der
Regel einen sehr großen Dynamikbereich der durch das
Gerät in vollem Umfang wiedergegeben werden kann.
9
Bedienung