Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang A Betriebsstörungen; Allgemeine Betriebsstörungen - T+A K 6 CV Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache,
die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt
sind einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu
deren Behebung aufgeführt.
Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hin-
weise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umge-
hend den Netzstecker und wenden sich an eine autori-
sierte 
 -Fachwerkstatt.
Allgemeine Betriebsstörungen:
Störung:
Gerät schaltet nicht ein.
Ursache:
Netzkabel nicht richtig angeschlossen.
Überprüfen und fest einstecken.
Abhilfe:
Störung:
Das Gerät reagiert nicht auf Bedie-
nung.
Statische
Entladungen
Ursache:
Störimpulse (z.B. Blitzschläge) haben
den
Inhalt
verändert.
Abhilfe:
Geräte-Reset durchführen: Dazu das
Gerät mit dem Hauptschalter aus-
schalten und nach ca. 1 Minute wieder
einschalten. Gerät wieder einschalten.
Störung:
Gerät reagiert korrekt auf Bedienung
über die Gerätetaster, lässt sich aber
nicht fernbedienen.
Ursache 1: Falsch eingesetzte bzw. verbrauchte
Batterien in der Fernbedienung.
Abhilfe:
Batterien korrekt einsetzen bzw. durch
neue ersetzen.
Ursache 2: Kein
Sichtkontakt
bedienungssender
nungsempfänger K6.
Abhilfe:
Direkten Sichtkontakt zum Fernbedie-
nungssender
können stören). Maximaler Abstand
zwischen Fernbedienungssender und –
empfänger ca. 8 Meter. Den Empfänger
so positionieren, dass er weder direk-
tem Sonnenlicht noch zu heller Be-
leuchtung ausgesetzt ist. Leuchtstoff-
lampen und Energiesparlampen wirken
sich besonders störend aus.
Störung:
Kein Ausgangssignal an den Laut-
sprechern, die Lautsprecherindikato-
ren A     B im Displayfenster blinken.
Ursache 1: Die Protection-Schaltung hat z.B. wegen
Überhitzung abgeschaltet.
Lautstärke herabsetzen; wenn sich der
Abhilfe:
Verstärker nach ca. 20 Sekunden nicht
wieder einschaltet, ist er zu heiß gewor-
den und sollte einige Minuten ausge-
schaltet bleiben, um abzukühlen.
Anhang
Anhang A
Betriebsstörungen
oder
starke
des
Prozessorspeichers
zwischen
Fern-
und
Fernbedie-
herstellen
(Glastüren
Ursache 2: Kurzschluss in den Lautsprecherlei-
tungen,
z.B.
Litzenenden
klemmen oder mechanische Beschä-
digung des Kabels.
Abhilfe:
Lautsprecherkabel und -klemmen über-
prüfen, Litzenenden sauber verdrillen,
beschädigte Kabel austauschen.
Störung:
Das Gerät hat selbstständig abge-
schaltet.
Ursache:
Die Protection-Schaltung hat z.B. wegen
andauernder Überhitzung abgeschaltet.
Gerät zum Abkühlen mehrere Minuten
Abhilfe:
ausgeschaltet lassen und für bessere
Belüftung sorgen.
Tonstörungen:
Störung:
Lautes Brummen aus den Lautspre-
chern.
Schlechter Kontakt der Cinch-Stecker
Ursache:
oder ein defektes Cinchkabel.
Abhilfe:
Überprüfen Sie bitte genau alle Steck-
verbindungen und Verbindungskabel.
Störung:
Kein Tonsignal über den Digitalaus-
gang.
Digitalstecker nicht richtig in die Digital-
Ursache:
Ausgangsbuchse des Gerätes einge-
steckt.
Verbindungen
Abhilfe:
Schema herstellen; Stecker fest ein-
stecken.
Störung:
Kein Ton oder zu leise Tonsignale
aus der Mittelposition.
Kein Centerlautsprecher angeschlos-
Ursache:
sen aber im 'Lautsprecher Menü'
aktiviert.
Centerlautsprecher anschließen oder
Abhilfe:
Centerlautsprecher im 'Lautsprecher
Menü' deaktivieren.
Störung:
Kein Ton aus einzelnem Lautspre-
cher.
Ursache 1: Lautsprecher im 'Lautsprecher Menü'
nicht aktiviert.
Abhilfe:
'Lautsprecher Menü' aufrufen und den
angeschlossenen
eintragen.
Ursache 2: Lautsprecherkabel nicht richtig ange-
schlossen oder Kurzschluss im Laut-
sprecherkabel.
Abhilfe:
Anschluss und Lautsprecherkabel ü-
berprüfen und ggf. korrigieren.
58
durch
herausstehende
an
den
Lautsprecher-
gemäß
Anschluss-
Lautsprechertyp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis