Leider eignet sich nicht jeder Hörraum für die Wiederga-
be des vollen Dynamikumfangs. Gegebenenfalls muss
zu später Stunde auch auf Nachbarn Rücksicht genom-
men werde.
Deshalb kann der Dynamikbereich für Dolby Digitalco-
dierte Tonquellen so reduziert werden, dass ruhige Pas-
sagen (z.B. leise Gespräche) bei geringerer Lautstärke
etwas lauter wiedergegeben werden, während laute
Passagen (z.B. gewaltige Explosionen) in der Lautstärke
etwas reduziert werden (s. 'Haupt Menü').
dts Digital Surround
Das Mehrkanal-Filmtonsystem "dts" wurde ursprünglich
entwickelt, um die analogen Film-Tonspuren durch digi-
tale Tonspuren mit sechs diskreten Kanälen zu ersetzen.
Dieses System wurde für die Raumklangwiedergabe im
Heimbereich weiterentwickelt.
Die sechs Kanäle (5.1) werden in Originalqualität, d.h.
mit einer Auflösung von 20Bit codiert/decodiert und mit
einer relativ geringen Datenkompression aufgezeichnet.
Zur Wiedergabe eignet sich die 5.1 Lautsprecher-
konfiguration, die derzeit für Heimkinosysteme üblich ist.
Stereo- / Mono Betrieb:
Stereo
Betriebsart für die Wiedergabe in Stereo
Hinweis
Ein Mehrkanal-Signal wird in ein Stereo-Signal verwan-
delt (Downmix), und über die Haupt- (Main-) Lautspre-
cher links und rechts wiedergeben.
Mono
Betriebsart für die Wiedergabe in Mono
Alle
Kanäle
Lautsprecher *) gemischt.
Mono I
Betriebsart für Fernseh-Zweikanalton
Auf Kanal I wird in der Regel die Synchron-
fassung gesendet. Das Signal von Kanal I
wird auf dem Center-Lautsprecher *) wie-
dergegeben; Kanal II (Originalfassung) wird
unterdrückt.
Mono II
Betriebsart für Fernseh-Zweikanalton
Auf Kanal II wird in der Regel die Original-
fassung gesendet. Das Signal von Kanal II
wird auf dem Center-Lautsprecher *) wie-
dergegeben;
wird unterdrückt.
Hinweise
*) Wenn kein Centerlautsprecher vorhanden ist (siehe
'Lautsprecher Menü') wird der Centerkanal auf den
linken und rechten Hauptlautsprecher gemischt.
Nicht alle Signalquellen (DVD's, CD's usw.), die Dolby
Digital- oder DTS-Digital-Surround-codiert sind, enthalten
die vollständigen 5.1 Informationen. Selbst wenn ein
Kanal im Display als vorhanden angezeigt wird, müssen
nicht ständig Tonsignale aus dem Lautsprecher kom-
men.
Abhängig von der Lautsprecherwahl im 'Lautsprecher
Menü' können in jeder Wiedergabebetriebsart auch
Signale auf dem Subwooferkanal zur Verfügung stehen.
Bedienung
werden
auf
den
Center-
Kanal I
(Synchronfassung)
Klangfeldsimulation
Neben den oben beschriebenen Surround Verfahren, für
das entsprechend codiertes Programmaterial benötigt
wird, bietet der K6 auch eine Möglichkeit, die räumlichen
Effekte bei herkömmlichen, uncodierten Stereoaufzeich-
nungen (CD, MC, UKW-Rundfunk etc.) zu steigern. Dazu
stehen eine Reihe von Klangfeldsimulationen zur Ver-
fügung wie z.B. Theater, Stadion, Club usw. Diese
Klangfelder basieren auf der genauen Analyse der
Raumakustik entsprechender Konzertsäle.
Der digitale Signalprozessor Ihres K6 ist in der Lage den
Raumklang dieser Säle nachzubilden und über die fünf
Kanäle des Systems wiederzugeben. Wenn Sie nun z.B.
bei der Übertragung eines Rockkonzertes im Fernsehen
die Einstellung HALLE wählen, so erhalten Sie die Illusi-
on, mitten zwischen den Zuschauern zu sitzen.
Hinweis
Für echte Mehrkanalprogramme (DOLBY, dts) kann die
Klangfeldsimulation nicht eingesetzt werden!
Im K6 stehen Ihnen folgende Klangfelder zur Verfügung:
Disco
Dieses Klangfeld eignet sich besonders für die
gleichmäßige Beschallung einer Tanzfläche mit
Front- und Surround-Lautsprechern. Das Tonsignal
wird ohne Hallanteil oder Verzögerung mit gleicher
Leistung auf Front- und Surround-Lautsprecher ge-
mischt. Die stark konzentrierte Tonwiedergabe er-
zeugt eine unmittelbare, energiegeladene Atmosphä-
re die sehr gut für Partybetrieb geeignet ist.
Halle
Halliger Konzertsaal mit Reflexionen aus allen Raum-
richtungen. Sehr gut geeignet für die Wiedergabe
großer Orchester oder die Live-Atmosphäre einer
großen Rockkonzerthalle - gut geeignet für sehr dy-
namische Rockmusik.
Theater
Dieses Programm kombiniert das ganze Spektrum
von klaren Stimmwiedergaben mit der vollen Tonwie-
dergabe eines Orchesters ohne unnatürlichen Nach-
hall. Zur besseren Orientierung ist der Raumklang
nach hinten etwas eingeschränkt.
Stadion
Klangbild mit enger Präsenz im vorderen Bereich.
Kommentatoren und Dialoge sind auf dem Bildschirm
lokalisiert. Die hinteren Hallanteile vermitteln den
Eindruck des Publikums im Stadion. Dieses Klangfeld
ist
auch
geeignet
sendungen.
Club
Typische Jazzkeller-Atmosphäre, mit einem Reflexi-
onsmuster, das von großen Boden- und Wandflä-
chen dominiert wird. Eignet sich auch gut für die Si-
mulation kleiner Hallen.
Kirche
Nachbildung der akustischen Bedingungen einer
großen Kirche mit langem Nachhall. Dieses Klangfeld
ist besonders geeignet für sakrale Orgelmusik.
10
für
TV-Shows
und
Musik-