14
All manuals and user guides at all-guides.com
rungskabel.
– Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
18 Seien Sie stets aufmerksam
m Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektro-
werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
19 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
– Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül-
len, um den einwandfreien Betrieb des Elektro-
werkzeugs zu gewährleisten.
– Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffnetem
Zustand nicht festgeklemmt werden.
– Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in der Bedienungsan-
leitung angegeben ist.
– Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
– Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädig-
ten Anschlussleitungen.
– Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
20 ACHTUNG!
– Bei Doppelgehrungsschnitten ist besondere
Vorsicht geboten.
21 ACHTUNG!
– Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
22 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
– Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
23 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist.
– Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
•
Tragen Sie bei allen Wartungsarbeiten am Sägeband
Schutzhandschuhe!
•
Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch ist die Füh-
rung auf dem unteren Teil des Tisches anzuordnen.
•
Beim Schneiden von Rundholz muss eine Einrichtung
verwendet werden, die das Werkstück gegen Verdrehen
sichert
•
Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss eine Ein-
richtung verwendet werden, die das Werkstück gegen
Zurückschlagen sichert
•
Zur Einhaltung der Staubemissionswerte bei Holzbear-
beitung und zum sicheren Betrieb, sollte eine Staubab-
saugungsanlage mit mindestens 20m/s Luftgeschwin-
digkeit angeschlossen werden.