Montage
Der Produktstrom soll längs der Bohrung des Sensors erfolgen (siehe Pfeile am Gehäuse). Der
symmetrisch aufgebaute Messkanal kann in beide Richtungen durchströmt werden.
Bei engen Einbauverhältnissen wird der Ionenstrom in der Flüssigkeit
durch die Wandungen beeinflusst. Dieser Effekt wird durch den soge-
nannten Einbaufaktor kompensiert. Der Einbaufaktor kann im Mes-
sumformer für die Messung eingegeben werden oder die
Zellkonstante wird durch Multiplikation mit dem Einbaufaktor korri-
giert.
Die Größe des Einbaufaktors hängt vom Durchmesser und der Leitfä-
higkeit des Rohrstutzens sowie dem Wandabstand a des Sensors ab.
Bei ausreichendem Wandabstand (a > 20 mm, ab DN 60) kann der
Einbaufaktor f unberücksichtigt bleiben (f = 1,00).
Bei kleineren Wandabständen wird der Einbaufaktor für elektrisch
isolierende Rohre größer (f > 1), im Fall elektrisch leitender Rohre
kleiner (f < 1).
Er kann mittels Kalibrierlösungen ausgemessen oder näherungsweise
aus dem folgenden Diagramm bestimmt werden.
f
1.05
1 00
.
0.95
0
4
Abhängigkeit des Einbaufaktors f vom Wandabstand a
1
Elektrisch leitende Rohrwand
2
Elektrisch isolierende Rohrwand
Installieren Sie das Messsystem so, dass das Gehäuse nicht der direkten Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt ist.
12
2
1
10
20
0.39
0.79
30
40
1.18
1.57
Smartec CLD18
A0018962
3
Einbau CLD18
a
Wandabstand
a [mm]
a [inch]
A0020517
Endress+Hauser