NORDAC PRO (SK 540E / SK 545E) – Handbuch für Frequenzumrichter
Parameter
Einstellwert / Beschreibung / Hinweis
{Werkseinstellung}
Pos: 271 /Anleitungen/Elektronik/FU und Starter/5. Parameter/Parameterauflistung (P000 ...)/P400-P499/Parameter P426 – Schnellhaltezeit @ 0\mod_1328000414237_6.docx @ 10018 @ @ 1
Schnellhaltezeit
P426
(Schnellhaltezeit)
0 ... 320.00 s
Einstellung der Bremszeit für die Funktion Schnellhalt, die über einen Digitaleingang, die
Busansteuerung, die Tastatur oder automatisch im Fehlerfall ausgelöst werden kann.
{ 0.10 }
Die Schnellhaltezeit ist die Zeit, die der linearen Frequenzreduzierung von der eingestellten
Maximalfrequenz (P105) bis auf 0Hz, entspricht. Wird mit einem aktuellen Sollwert < 100%
gearbeitet, verkürzt sich die Schnellhaltezeit entsprechend.
Pos: 272 /Anleitungen/Elektronik/FU und Starter/5. Parameter/Parameterauflistung (P000 ...)/P400-P499/Parameter P427 – Schnellhalt bei Störung [SK 1x0E, SK 5xxE] @ 0\mod_1328000585707_6.docx @ 10041 @ @ 1
Schnellh.Störung
P427
(Schnellhalt bei Störung)
0 ... 3
Aktivierung eines automatischen Schellhalt im Fehlerfall
{ 0 }
0 = AUS: Automatischer Schnellhalt bei Störung ist deaktiviert
1 = Bei Netzausfall: Automatischer Schnellhalt bei Netzausfall
2 = Bei Störungen: Automatischer Schnellhalt bei Störungen
3 = Störung o. Netzausf.: Automatischer Schnellhalt bei Störung oder Netzausfall
Ein Schnellhalt kann durch die Fehler E2.x, E7.0, E10.x, E12.8, E12.9 und E19.0 ausgelöst
werden.
Pos: 273 /Anleitungen/Elektronik/FU und Starter/5. Parameter/Parameterauflistung (P000 ...)/P400-P499/Parameter P428 – Automatischer Anlauf (2020-01-06 16:21:43) @ 0\mod_1328000652144_6.docx @ 10064 @ @ 1
Automatischer Anlauf
P428
(Automatischer Anlauf)
In Standardeinstellung (P428 = 0 Aus) benötigt der FU zur Freigabe eine Flanke
0 ... 1
(Signalwechsel von „low high") am jeweiligen digitalen Eingang.
{ 0 }
In der Einstellung An 1 reagiert der FU auf einen anstehenden High Pegel. Diese Funktion ist
nur möglich, wenn die Steuerung des FU über die digitalen Eingänge erfolgen. (siehe P509=0/1)
In einigen Fällen muss der FU direkt mit dem Netz-Einschalten anlaufen. Dafür kann P428 = 1
An gesetzt werden. Ist das Freigabesignal permanent eingeschaltet oder mit einer Drahtbrücke
versehen, läuft der FU direkt an.
HINWEIS: (P428) nicht „An" wenn (P506) = 6, Gefahr! (Siehe Hinweis (P506))
Pos: 274 /Anleitungen/Elektronik/FU und Starter/5. Parameter/Parameterauflistung (P000 ...)/P400-P499/Parameter P429 – Festfrequenz 1 @ 0\mod_1328000717565_6.docx @ 10087 @ @ 1
Festfrequenz 1
P429
(Festfrequenz 1)
-400.0 ... 400.0 Hz
Die Festfrequenz wird nach Ansteuerung über ein digitalen Eingang und der Freigabe des
Gerätes (rechts oder links) als Sollwert verwendet. Ein negativer Einstellwert führt zu einer
{ 0.0 }
Drehrichtungsumkehr (bezogen auf die Freigabedrehrichtung P420 – P425, P470).
Werden mehrere Festfrequenzen zeitgleich angesteuert, erfolgt die vorzeichenrichtig Addition der
einzelnen Werte. Dies gilt auch für die Kombination mit der Tippfrequenz (P113), dem analogen
Sollwert (wenn P400 = 1) oder der Minimalfrequenz (P104).
Die Frequenzgrenzen (P104 = f
Ist keiner der digitalen Eingänge auf Freigabe (rechts oder links) programmiert, führt das einfache
Festfrequenzsignal zur Freigabe. Eine positive Festfrequenz entspricht dann einer Freigabe
rechts, eine negative Freigabe links.
Pos: 275 /Anleitungen/Elektronik/FU und Starter/5. Parameter/Parameterauflistung (P000 ...)/P400-P499/Parameter P430 – Festfrequenz 2 @ 0\mod_1328000763221_6.docx @ 10110 @ @ 1
Festfrequenz 2
P430
(Festfrequenz 2)
-400.0 ... 400.0 Hz
Funktionsbeschreibung des Parameters, siehe P429 >Festfrequenz 1<
{ 0.0 }
Pos: 276 /Anleitungen/Elektronik/FU und Starter/5. Parameter/Parameterauflistung (P000 ...)/P400-P499/Parameter P431 – Festfrequenz 3 @ 0\mod_1328000901549_6.docx @ 10133 @ @ 1
126
, P105 = f
) können nicht über- oder unterschritten werden.
min
max
Parameter-
Supervisor
satz
P
S
S
P
P
P
BU 0505 de-3021