Inbetriebnahme
®
GENO-mat
duo WE
Tabelle E-3: Abstand der Wasserzählerimpulse (Einstellung Code 290)
Standardausstattung bei:
kleinen Anlagen
mittleren und großen Anlagen
—
3 Anlage in Betrieb nehmen
E-4
Hinweis: Steuerelektronik und Steuerkopf werden nun automa-
tisch aufeinander abgestimmt (synchronisiert). Die Elektronik
erkennt beide Austauscher als voll regeneriert.
5. Voreinstellung „Wasserzählerimpuls" prüfen (Steuerung,
Code 290).
Die notwendige Einstellung hängt vom verwendeten Wasser-
zähler ab. Im Display muss die dem eingebauten Wasserzäh-
ler entsprechende Anzeige aus Tabelle E-3 abzulesen sein.
Wasserzähler
TWZ 1"
TWZ 1 ½", TWZ 2"
mit Zählwerk
1. Ventil am Rohwassereingang öffnen.
2. Handregeneration auslösen (siehe Kapitel F). Ein Austau-
scher wird nun regeneriert.
3. Handregeneration auslösen. Der andere Austauscher wird
nun regeneriert.
Hinweis: Bei allen Anlagen mit Salzmangelalarm ist eine Verzö-
gerungszeit zwischen 2 Regenerationen eingestellt (Werksein-
stellung: 0,2 Stunden =12 Minuten). Nach Regenerationsende
muss diese Zeit abgewartet werden, bevor erneut eine Handre-
generation ausgelöst werden kann.
4. Nach Regenerationsende Ventil am Weichwasserausgang
öffnen.
5. Sichtkontrolle durchführen.
Dabei darauf achten, dass an keiner Stelle der Anlage Was-
ser austritt.
6. Wasserprobe am Entnahmehahn hinter der Anlage entnehmen.
7. Härtebestimmung mit Wasserprüfeinrichtung „Gesamthärte"
durchführen.
Die Anlage arbeitet korrekt, wenn die Untersuchung direkt
nach dem Austauscherbehälter entnommenen Wassers
0 °dH ergibt.
8. Deckblatt und Checkliste / Spalte 1 des Betriebshandbuchs
ausfüllen. Dazu notwendige Messungen und Prüfungen
durchführen.
Hinweis: Bei Anlagen mit Salzmangelalarm in Verbindung mit
®
GENO
-MSR-tronic oder GENO
gerungszeit von 0,2 Stunden (12 Minuten) eingestellt werden siehe
Betriebsanleitung GENO
®
oder GENO
- KWA 50k/60i bzw. GENO
Kapitel F Punkt 4.6.
Bestell-Nr. 054 184 943 Erstellt: KONS-mpö-rg G:\BA-184943-E.DOC
Impulsabstand
0,029 l/Imp
0,075 l/Imp
100,0 l/Imp
®
- KWA-tronic
muss eine Verzö-
2
®
-OSMO-MSR im Kapitel F Punkt 4.5
®
-LUWADES
Displayanzeige
F 2
F 10
F 9
, jeweils
2