Seite 1
Betriebsanleitung Enthärtungsanlage Delta-p Stand Dezember 2008 Bestell-Nr. 064 185 940...
Seite 3
Inhalt Inhaltsübersicht Die Betriebsanleitung besteht aus mehreren Teilen, die in dieser Übersicht aufgelistet sind. Nähere Angaben zum Inhalt finden Sie auf den Deckblättern der einzelnen Teile. Allgemeine Hinweise..........Grundlegende Informationen ........ Produktbeschreibung..........Installation............. Inbetriebnahme............Bedienung............. Störungen ............. Wartung..............Beilagen: Betriebshandbuch, Vertreterverzeichnis Impressum Alle Rechte vorbehalten.
Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EG-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der Anlage: Delta-p Anlagentyp: 1“, 1 ¼“, 1 ½“, 2“ siehe Typenschild Anlagen-Nr.:...
Allgemeine Hinweise 2 | Gewährleistung Alle Geräte und Anlagen der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH werden unter Anwendung modernster Fertigungsmethoden herge- stellt und einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen. Sollte es dennoch Grund zu Beanstandungen geben, so richten sich die Ersatzansprüche an die Firma Grünbeck nach den allgemeinen Ver- kaufs- und Lieferbedingungen (siehe unten).
Allgemeine Hinweise 4 | Allgemeine Sicherheitshinweise 4.1 Symbole und Wichtige Hinweise in dieser Betriebsanleitung werden durch Sym- bole hervorgehoben. Im Interesse eines gefahrlosen, sicheren und Hinweise wirtschaftlichen Umgangs mit der Anlage sind diese Hinweise be- sonders zu beachten. Gefahr! Mißachten so gekennzeichneter Hinweise führt zu schwe- ren oder lebensgefährlichen Verletzungen, hohen Sachschäden oder zu unzulässiger Verunreinigung des Trinkwassers.
Allgemeine Hinweise 4.4 Schutz vor Wasser- schäden Warnung! Zum Schutz des Aufstellortes bei Wasserschäden muss: a) ein ausreichender Bodenablauf vorhanden sein, oder b) eine Wasserstoppeinrichtung (siehe Teil C Zubehör) eingebaut sein. Gefahr durch elektrische Energie! o Nicht mit nassen Händen an 4.5 Beschreibung spezieller Gefahren elektrische Bauteile greifen! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen-...
Grundlegende Informationen Enthärtungsanlagen B Grundlegende Informationen (Enthä rtungsanlagen) Inhalt 1 | Gesetze, Verordnungen, Normen ........ 2 | Wasser, Kalk, Enthärtung ..........Ionenaustausch ............1 | Gesetze, Verordnungen, Normen Beim Umgang mit Trinkwasser (Rohwasser) sind im Interesse des Gesundheitsschutzes einige Regeln unvermeidlich. Diese Betriebs- anleitung berücksichtigt die geltenden Vorschriften und gibt Ihnen alle Hinweise, die Sie für den sicheren Betrieb Ihrer Wasseraufbe- reitungsanlage benötigen.
Grundlegende Informationen Enthärtungsanlagen 3 | Ionenaustausch Der Austausch von Calcium- und Magnesium-Ionen gegen Natrium-Ionen führt zum Enthärten des Wassers. Prinzip Das harte Rohwasser durchläuft einen Austauscher. Dieser ist mit einem Harz gefüllt, an das an bestimmten Positionen Natrium- Ionen gebunden sind (vgl. Abb. B-1). Da die Bindungsstellen am Harz Calcium- und Magnesium-Ionen bevorzugen, werden diese festgehalten, während das Harz Natrium-Ionen an das Wasser abgibt (Austausch-Reaktion).
Enthärtungsanlage Serien-Nummer: Bestellnummer: Technische Daten Die Enthärtungsanlage Delta-p ist eine Dreifachanlage zur kontinu- ierlichen Versorgung mit Weichwasser. Sie ist mit einem Zentral- steuerventil für die drei Austauscher ausgestattet und wird men- genabhängig gesteuert. Die Regeneration wird ausgelöst, wenn der als nächstes zu regenerierende Austauscher erschöpft oder der als übernächstes zu regenerierenden Austauscher zu 50% er-...
12,0 Nenndurchfluss nach EN 14743 (Druckverlust 1 bar = K -Wert) [m³/h] 11,3 13,4 Nenndurchfluss Weichwasser mit Verschnitt (Rohwasser- [m³/h] 13,3 härte 20°dH Weichwasserhärte 8°dH), nicht Delta-p - I Druckverlust [bar] [mol] 13,2 27,8 38,6 Nennkapazität [m³ x °dH] Kapazität pro kg Regeneriersalz [mol/kg] Maße und Gewichte...
Produktbeschreibung Delta-p 3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Enthärtungsanlage der Baureihe Delta-p sind zum Enthärten und Teilenthärten von kaltem Trink- und Brauchwasser bestimmt. Als Dreifach-Enthärtungsanlage sind sie für die kontinuierliche Versor- gung mit Weichwasser geeignet. Das Rohwasser muss eisen- und manganfrei sein (weniger als 0,2 mg Eisen bzw.
Weichwasser. Bestehend aus Keramikscheibenventilen mit Stellmotor, Turbinenwasserzähler Bei der Inbetriebnahme wird nur die gewünschte Weichwasserhärte eingegeben (nicht bei Delta-p – I). • Salztank aus PE inkl. Siebboden (trennt Salzvorratsraum und Sole- raum) und Soleventil aus PP mit Sicherheitsschwimmer sowie So- lepuffer-Technologie.
Produktbeschreibung Delta-p Um den zuverlässigen Betrieb der Enthärtungsanlage zu sichern, 5.3 Verbrauchsmaterial sollten Sie nur Original-Verbrauchsmaterialien verwenden. • Regeneriersalz (25 kg) 127 001 • Wasserprüfeinrichtung "Gesamthärte“ 1 Stück 170 145 10 Stück 170 100 5.4 Verschleißteile Dichtungen unterliegen bei starker Beanspruchung einem gewis- sen Verschleiß.
Installation Delta-p Bei der Installation der Enthärtungsanlage Delta-p sind bestimmte 1.1 Sanitärinstallation Regeln in jedem Fall einzuhalten. Zusätzliche Empfehlungen er- leichtern die Arbeit mit der Enthärtungsanlage. Die hier beschrie- benen Installationshinweise sind in Abb. D-1 illustriert. Verbindliche Regeln Die Installation einer Enthärtungsanlage ist ein wesentlicher Ein- griff in die Trinkwasserinstallation und darf deshalb nur von einem zugelassenen Installationsbetrieb durchgeführt werden.
Installation Delta-p Die hier beschriebenen Arbeiten fallen nur bei den größeren Ent- 2.1 Austauscher härtungsanlagen (ab Delta-p 1 ½“) an. Kleinere Enthärtungsanla- füllen gen werden mit gefüllten Austauschern geliefert. Warnung! Verkeimungsgefahr durch Stagnation! Nach VDI 6023 ist ein Befüllen mit Trinkwasser (Rohwasser) vor Beginn des be- stimmungsgemäßen Betriebes nicht zulässig.
Installation Delta-p 3 | Montage Hinweis: Gewinde und Anschlussbohrungen sind mit Schutzkap- pen gegen Verschmutzung verschlossen. Die Schutzkappen sind vor Montage zu entfernen. Hinweis: Der Enthärtungsanlage liegt eine separate Montagean- leitung bei. Nachfolgende Anweisungen sind identisch dazu. Schablone aus Karton ausbrechen und an den vorgesehenen Auf- stellort legen.
Seite 23
Installation Delta-p Transferventil Rohwasser an die unteren Anschlüsse der Flaschen- adapter montieren. Dabei Dichtungen einlegen. Der Anschluss für das Regenerationsventil muss zwischen Austauscher 1 und 2 zei- gen. Die Überwurfmuttern nur von Hand leicht anziehen. Klebestreifen (Transportsicherung) von der Scheibenkupplung ent- fernen.
Seite 24
Installation Delta-p Transferventil Weichwasser an die oberen Anschlüsse der Fla- schenadapter montieren. Dabei Dichtungen einlegen. Der An- schluss für das Regenerationsventil muss zwischen Austauscher 1 und 2 zeigen. Darauf achten, dass die Scheibenkupplung richtig sitzt. Kontrollieren, ob die roten Punkte auf den Kugelschaltwellen und der Antriebswelle übereinander liegen.
Seite 25
Installation Delta-p Klammern am Anschluss Regenerationsventil ziehen. Regenerati- onsventil einstecken. Klammern wieder stecken. Bestell-Nr.054 185 944 Erstellt: KONS-mpö-rg G:\BA-185944_D.DOC...
Seite 26
Installation Delta-p Druckminderer mit Turbinenwasserzähler in das Regenerationsven- til einstecken. Am Turbinenwasserzähler Dichtung einlegen. Auf senkrechte Position des Druckminderers achten. Überwurfmutter anziehen. Bestell-Nr. 054 185 944 Erstellt: KONS-mpö-rg G:\BA-185944_D.DOC D-10...
Seite 27
Installation Delta-p Klammern am Anschluss für das Verschneideventil ziehen. Verschneideventil einstecken. Klammern wieder stecken. Bestell-Nr.054 185 944 Erstellt: KONS-mpö-rg G:\BA-185944_D.DOC D-11...
Seite 28
Installation Delta-p Salztank aufstellen. Weiße Schläuche 6 mm und 9,5 mm zwischen Regenerationsventil und Salztank montieren. Dabei auf benötigte Länge kürzen. Schwarzen Schlauch (Kanalschlauch) 12 mm vom Regenerations- ventil zum Kanalanschluss montieren. Dabei auf benötigte Länge kürzen. Auf freien Auslauf (Luftspalt >= 20 mm) zum Kanal ach- ten.
Seite 29
Installation Delta-p Sanitäranschluss herstellen, jedoch noch nicht befüllen. Haube aufsetzen. Bestell-Nr.054 185 944 Erstellt: KONS-mpö-rg G:\BA-185944_D.DOC D-13...
Installation Delta-p 4 | Enthärtungsanlage anschließen 4.1 Sanitäranschluss Warnung! Verkeimungsgefahr durch Stagnation! Nach VDI 6023 ist ein Befüllen mit Trinkwasser vor Beginn des bestimmungsgemä- ßen Betriebes nicht zulässig. Die Enthärtungsanlage ist deshalb erst unmittelbar vor der Inbe- triebnahme an die Trinkwasserinstallation anzuschließen.
Installation Delta-p 4.2 Steuerung anschließen Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur von elektrotechnisch unterwiesenem Personal nach den Richtlinien des VDE oder ver- gleichbarer, örtlich zuständiger Institutionen, durchgeführt werden. Die Steuerung ist nach dem Klemmenplan in Abb. D-4 anzuschlie- ßen. 1. Kabel Regenerationsventil zwischen Steuerung und Regenera- tionsventil durchführen und zwischen Austauscherflaschen 1...
Seite 32
Installation Delta-p 4. Kabel Desinfektion an der Chlorzelle anschließen. Bei 1 ½“ und 2“ sind 2 Chlorzellen vorhanden, die elektrisch parallel ange- schlossen werden. 5. Kabel Regenerationsventil und Transferventil durch die freien Löcher in der hinteren Kabelverschraubung in die Steuerung einführen (zusammen mit dem Kabel Desinfektion).
Seite 33
Installation Delta-p 8. Hallkabel 4 an Wasserzähler 4 (Regenerationsventil) anschlie- ßen. 9. Hallkabel 2 zwischen Austauscherflaschen 2 und 3 herausfüh- ren und an Wasserzähler 2 anschließen. 10. Hallkabel 3 und 5 zwischen Austauscherflaschen 1 und 3 he- rausführen und an Wasserzähler 3 und 5 (Verschneideventil) anschließen.
Seite 34
Installation Delta-p 12. Alle Kabel (5x Wasserzähler / Regenerations-, Transferventil, Desinfektion / Verschneideventil) hinter der Steuerung zusam- menfassen. 13. Die Kabel in das Montagewerkzeug einlegen. 14. Schutzschlauch auf den Dorn des Montagewerkzeugs auf- schieben. 15. Schlauch mit der einen Hand festhalten und Montagewerkzeug durch die Nahtstelle des Schlauchs ziehen –...
Inbetriebnahme Delta-p E Inbetriebnahme (Delta-p) Inhalt 1 | Salztank füllen............. 2 | Enthärtungsanlage einstellen........2.1 Weichwasser mit Verschnitt........2.2 Steuerung einstellen..........3 | Enthärtungsanlage in Betrieb nehmen......Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur von geschultem Fach- personal durchgeführt werden. Es wird empfohlen, die Inbetrieb- nahme durch den Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck...
Die Enthärtungsanlagen sind serienmäßig mit einem elektronisch Verschnitt geregelten Verschneideventil ausgestattet (nicht Delta-p-I). Bei der Delta-p-I kann es bei Bedarf nachgerüstet werden. Wenn sowohl Weichwasser mit 0 °dH als auch Weichwasser mit Verschnitt benötigt werden, wird die Delta-p-I in Kombination mit einem externen Verschneideventil (Bestell-Nr.
-IONO-matic finden Sie in Kapitel F. 1. Uhrzeit einstellen. 2. Härte Rohwasser einstellen. 3. Gewünschte Weichwasserhärte einstellen (bei Delta-p-I Weich- wasserhärte auf Null stellen. Hinweis: Bei programmierter Weichwasserhärte Null wird das Verschneideventil nicht angesteuert. 4. Werkseitig eingestellten Datensatz (Betriebsparameter) prüfen.
Seite 40
Inbetriebnahme Delta-p Hinweis: Diese erste Regeneration wird gleichzeitig zur Entlüftung benutzt. Die Regenerationsschritte können abgebrochen werden, sobald jeweils kein Luftaustritt mehr erkennbar ist. Das Abbrechen ist nicht erlaubt, wenn die Enthärtungsanlage schon längere Zeit befüllt ist (vgl. oben). 3. Nach Regenerationsende Ventil (bauseits) am Weichwasseraus- gang öffnen.
Bedienung ® GENO -IONO-matic 2 | Steuerung bedienen Abb. F-2: Displaysymbole und Bedientasten 2.1 Bedienelemente und Display Taste Im Normalbetrieb: • Schaltet auf die Bediener-Programmierebene um (> 5 Sek. drücken) • Quittiert Störungen In der Bediener-Programmierebene: • Öffnet Parameter zum Verändern (Ziffernanzeige blinkt) •...
Seite 43
Bedienung ® GENO -IONO-matic Regenerations- Wird während der ganzen Regeneration angezeigt ventil Regenerationsschritt Salztank füllen: • Tropfensymbol blinkt bei Durchfluss am Turbinenwasserzähler 4 Regenerationsschritt Besalzen: • Symbol erscheint, wenn der Elektrolyse-Strom zur Chlorerzeugung (Desinfektion des Austauschers) o.k. ist • Motor Regenerationsventil läuft (M) zum Weiterschalten auf den nächs- ten Regenerationsschritt;...
Bedienung ® GENO -IONO-matic Index In der Info-Ebene bzw. der Bediener-Programmierebene: • Zeigt als Orientierungshilfe die laufende Nummer des aktuellen Wertes in der Ziffernanzeige 9 an • Symbol erscheint bei abgelaufenem Wartungsintervall Schrauben- schlüssel Motor Transferventil läuft (M) zum Weiterschalten auf das nächste Austau- Transferventil scherpaar;...
Hinweis: Bei wechselnden Rohwasserhärten ist der größte auftretende Wert zu programmieren! Das Display zeigt den Menüpunkt „Weichwasserhärte“. Bei Enthärtungsanlagen ohne Verschneideventil (Delta-p - I) dürfen die hier eingestellten 0 °dH nicht verändert werden. Ansonsten ist das gewünschte Weichwasser mit Verschnitt einzu- stellen (zwischen 1 °dH und max.
Bedienung ® GENO -IONO-matic Die Vorgänge einer ggf. laufenden Regeneration lassen sich im dar- gestellten Regenerationsventil ablesen (siehe Abb. F-2 und Tab. F-1). Ausgehend von der Grundanzeige Uhrzeit können weitere Betriebs- parameter jederzeit abgerufen werden, dazu Taste drücken. Dabei gilt folgende Systematik für die Austauscher: •...
® Die GENO -IONO-matic steuert die Betriebs- und Regenerations- abläufe von Enthärtungsanlagen der Baureihe Delta-p in Abhän- gigkeit der gewählten Betriebsart, Wasserverbrauch, Tagesabstand und Uhrzeit. Die unterschiedlichen Enthärtungsanlagenparameter sind in Programmierebenen hinterlegt und können codegeschützt über eine Menüführung eingestellt werden.
Gilt für die Rohwasser- und mol/m³ Weichwasserhärte, sowie die Kapazitätszahl Enthärtungsanlage- Je nach CA31: Delta-p 1“ Datensatz Enthär- CA32: Delta-p 1 ¼“ tungsanlage CA33: Delta-p 1 ½“ (Nennweite) CA34: Delta-p 2“ Warnung: Veränderung nur durch den Vertrags- / Werkskundendienst der Firma Grünbeck zulässig! Kapazitätszahl...
Bedienung ® GENO -IONO-matic 3.2 Erweiterte Installateur-Ebene 113 Voraussetzung: Die Steuerung zeigt die Grundanzeige Uhrzeit. Tasten gleichzeitig drücken, bis die Anzeige wechselt. Die Installateur-Programmierebene ist aktiv. Zunächst muss das benötigte Menü gewählt werden. Die Ziffern (000) blinken. Sie sind so umzustellen, dass sie den Code für das zu bearbeitende Menü...
Tabelle G-1 gibt eine Über- sicht über mögliche Störungen beim Betrieb der Enthärtungsanla- ge Delta-p, ihre Ursachen und Beseitigungen. Die Enthärtungsanlage Delta-p ist mit einem Fehlererkennungs- und Meldesystem ausgestattet. Sofern im Display eine Fehlermel- dung erscheint: 1.
Seite 54
Störungen Delta-p Tabelle G-1 (Fortsetzung) Das beobachten Sie Das ist die Ursache So beseitigen Sie das Problem Laufzeitüberwachung Motor Transferventil hat • Werks-/Vertragskundendienst der Firma angesprochen. Grünbeck verständigen. • Verbindungskabel Transferventil-Steuerung falsch angeschlossen oder defekt. • Mikroschalter S1 ... S2 defekt.
Seite 55
Störungen Delta-p Tabelle G-1 (Fortsetzung) Das beobachten Sie Das ist die Ursache So beseitigen Sie das Problem Laufzeitüberwachung Motor Verschneideventil hat angesprochen. • Weichwasserhärte programmiert, obwohl • Weichwasserhärte auf 0 °dH programmieren keine Option Verschneideventil (somit deaktiviert). (Bestell-Nr. 185 023) vorhanden ist.
Wartung Enthärtungsanlagen Übersicht: Inspektionsarbeiten x Rohwasserhärte bestimmen. (Wasserprüfeinrichtung „Gesamthärte“) x Weichwasserhärte (0 °dH) bzw. bei Enthärtungsanlagen mit Verschneideventil Weichwasser mit Verschnitt bestimmen (Was- serprüfeinrichtung „Gesamthärte“). x Einstellung der Steuerung prüfen: a) Uhrzeit b) Rohwasserhärte (nicht ZF) ® c) Weichwasserhärte (nicht ZF, WINNI-mat VGX und Weichwassermeister 2 GSX) x Salzstand im Salztank prüfen.
Wasserdruck, Fließdruck und Wahlerzählerstand ablesen. x Härtebestimmungen durchführen: Rohwasserhärte, Weichwasserhärte, 0 °dH-Prüfung x Falls notwendig, Verschneideventil neu einstellen und Verschnitt- härte erneut überprüfen. Bei Delta-p gewünschte Weichwasser- härte in Steuerung einprogrammieren. x Gemessene Härtewerte mit Einstellung der Elektronik abgleichen (nicht bei ZF).
Entfällt bei eigensicheren Enthärtungsanlagen, insbesondere bei Enthärtungsanlagen mit DVGW-Prüfzeichen! x Bei Enthärtungsanlagen mit Desinfektionseinrichtung: Funktionskontrolle der Desinfektionseinrichtung (Strom bestimmen). - Bei Delta-p nur über Code möglich x Ggf. Regenerationszähler, Gesamtweichwassermenge, Fehler- speicher abfragen (nicht bei ZF). - Bei Delta-p Systemdatenausdruck über serielle Schnittstelle möglich.