®
Abb. 1: GENO-mat
duo WE
Verwendungszweck
Enthärtungsanlagen
der
®
GENO-mat
duo WE sind zum Enthärten
und Teilenthärten von kaltem Trink- und
Brauchwasser bestimmt. Als Doppelan-
lagen sind sie für die kontinuierliche Ver-
sorgung mit Weichwasser geeignet. Es
stehen Anlagentypen mit Regeneration
mit Voll- und mit Sparbesalzung zur
Verfügung.
Zur
Enthärtung
auf
weniger
0,1 °dH sind ausschließlich Vollbesal-
zungsanlagen geeignet.
Die Anlagen können zur (Teil-) Enthär-
tung von Brunnen-, Prozess-, Kessel-
speise-, Kühl- und Klimawasser einge-
setzt werden.
Arbeitsweise
Die Enthärtungsanlage arbeitet nach
dem Ionenaustauschverfahren.
Die
Enthärtungsanlage
GENO-mat
duo WE ist eine Doppelanlage zur
kontinuierlichen
Versorgung
Weichwasser. Sie ist mit einem Zen-
tralsteuerkopf für beide Austauscher-
behälter ausgestattet und wird men-
genabhängig gesteuert. Die Regenera-
tion wird ausgelöst, wenn die vorge-
gebene Wassermenge in einem Aus-
tauscherbehälter enthärtet wurde. Die
Anlage regeneriert mit Weichwasser.
Aufbau
Zwei Austauscherbehälter in Kunststoff-
Doppelmantelausführung.
Lebensmittelgerechtes
Ionenaustau-
scherharz.
Ein Zentralsteuerkopf aus Rotguss.
Salztank aus PE incl. Siebboden (trennt
Salzvorratsraum und Soleraum) und
Soleventil aus PP mit Sicherheits-
schwimmer (regelt den Solefluss). Mit
Solepuffer-Technologie.
Mikroprozessorsteuerung
mit
Anzeige (steuert alle Funktionen der
Anlage, zeigt Betriebszustände und
Fehler).
Hinweis: Die Steuerelektronik
®
GENO
-IONO-matic ist nicht im
Lieferumfang
bei
Ausführung
®
GENO
-MSR-tronic enthalten.
Stand:
22.07.14
ersetzt Stand: 08.11.12
Turbinenwasserzähler (TWZ).
Nur bei Anlagen mit Sparbesalzung:
Baureihe
Desinfektionseinrichtung.
Die Anlagen sind funkentstört und
entsprechen den EMV-Richtlinien. Die
Stromversorgung erfolgt über einen
Schukostecker mit 1,5 m Zuleitung. Der
Anlagenbetrieb selbst läuft über einen
Netztrafo mit Schutzkleinspannung 24 V.
Lieferumfang
als
Enthärtungsanlage GENO-mat
komplett
„Gesamthärte" und Betriebsanleitung.
Zubehör
Desinfektionseinrichtung
(erzeugt durch Elektrolyse Chlor aus
der Sole) (bei Anlagen mit Sparbe-
salzung: Grundausstattung)
bis duo WE 300
Bestell-Nr.: 126 820
bis duo WE 450
®
Bestell-Nr.: 181 800
ab duo WF 530
mit
Bestell-Nr.: 181 805
Adapteranschluss 9000
mit integrierter Verschneideeinrichtung;
R 1" (bei duo WE 50, 130 u. 230
Grundausstattung, optional für duo WE
65, 150 und 300 erhältlich)
Bestell-Nr.: 125 809
Verschneideventil
(zum Einstellen der Resthärte durch
Zumischen von Rohwasser)
Anschluss R 1 ¼ ''
Bestell-Nr.: 126 003
Wasserzähler mit Zählwerk
Anschluss R 1''
Bestell-Nr.: 163 080
Anschluss R 1 ½''
Bestell-Nr.: 163 085
Montagesatz 1:
(zum komfortablen Anschluss an die
Wasserinstallation).Kompaktventilblock R
1'' IG, eingebaute Umgehung mit Ab-
LCD-
sperrventil, Absperrventile für Hart- und
Weichwasser, Abgang für Rohwasser
(z. B. Gartenleitung), 2 flexible Edelstahl-
gewebeschläuche (Anschluss R 1'' IG,
Länge 600 mm).
Bestell-Nr.: 125 845
Montagesatz 2:
(zum komfortablen Anschluss an die
Wasserinstallation).
erstellt: Erstellt: PI-4-2/PI-6-4 mpöpr/mrie g:\ PDB-C35_GENO-MAT_DUO_WE.DOC
®
duo WE
mit
Wasserprüfeinrichtung
Änderungen vorbehalten!
Enthärtungsanlage
Produktdatenblatt C 35
®
GENO-mat
duo WE
Anschlussblock R 1'' AG mit Ver-
schraubungen, Kugelabsperrventile für
Hart- und Weichwasser, Rückschlag-
ventil, Überströmventil, 2 flexible Edel-
stahlgewebeschläuche
(Anschluss R 1'' IG, Länge 600 mm).
Bestell-Nr.: 125 850
Überströmventil
Anschluss R 1" AG, Öffnungsdruck 0,8
bar (zum Abdecken von Spitzenab-
nahmen durch Zumischen von Roh-
wasser,
einzubauen
im
Bestell-Nr.: 125 855
Umwälzeinrichtung
mit 2 flexiblen Edelstahlgewebeschläu-
chen (Anschluss R 1'' AG, Länge
600 mm) (verringert den Gegenionen-
effekt
bei
längeren
Standzeiten).
Bestell-Nr.: 181 850
Potentialfreie Meldung
(Anzeige des Betriebszustands)
Bestell-Nr.: 126 890
Automatische Leermeldung
für den Salztank
Bestell-Nr.: 181 880
Einbauvorbedingungen
Örtliche
Installationsvorschriften,
gemeine Richtlinien und technische
Daten sind zu beachten.
Den Anlagen muss grundsätzlich ein
Feinfilter vorgeschaltet sein. Die Anlagen
müssen gemäß DIN 1988, Teil 4 abgesi-
chert sein (z. B.: Systemtrenner).
Der Aufstellungsort muss frostsicher sein
und den Schutz der Anlage vor Chemika-
lien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und
Dämpfen gewährleisten. Die Umge-
bungstemperatur, sowie die Abstrah-
lungstemperatur in unmittelbarer Nähe
dürfen 40 °C nicht übersteigen.
Für den elektrischen Anschluss ist im
Bereich von ca. 1,2 m eine separate
Steckdose erforderlich (230 V/50 Hz).
Zur Ableitung des Restwassers muss
ein Kanalanschluss vorhanden sein
(min. DN 50). Wird das Restwasser in
eine Hebeanlage eingeleitet, so ist
darauf zu achten, dass diese salz-
wasserbeständig ist.
Seite 1 von 4
Bypass).
all-