Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gesetze, Verordnungen, Normen; Wasser, Kalk, Enthärtung - Grunbeck GENO-mat duo WEW Betriebsanleitung

Warmwasserausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B Grundlegende Informationen (Enthärtungsanlagen)
Inhalt

1 Gesetze, Verordnungen, Normen

2 Wasser, Kalk, Enthärtung
Calcium- und Magnesiumionen
kommen in der Natur nebeneinander
vor, z.B. im Mineral Dolomit.
Härtebereiche n. Waschmittelgesetz:
Härtebereich 1:
0 - 7 °dH
(Gesamthärte 0 - 1,3 mmol/l)
Härtebereich 2:
7 - 14 °dH
(Gesamthärte 1,3 - 2,5 mmol/l)
Härtebereich 3:
14 - 21 °dH
(Gesamthärte 2,5 - 3,8 mmol/l)
Härtebereich 4:
mehr als 21 °dH
(Gesamthärte > 3,8 mmol/l)
Bestell-Nr. 024 181 950 Erstellt: KONS-mpö-rg G:\BA-181950-B.DOC
Grundlegende Informationen
1 Gesetze, Verordnungen, Normen ...............................
2 Wasser, Kalk, Enthärtung ...........................................
3 Ionenaustausch ...........................................................
Beim Umgang mit Trinkwasser sind im Interesse des Gesund-
heitsschutzes einige Regeln unvermeidlich. Diese Betriebsan-
leitung berücksichtigt die geltenden Vorschriften und gibt Ihnen
alle Hinweise, die Sie für den sicheren Betrieb Ihrer Wasserauf-
bereitungsanlage benötigen.
Die Regelwerke schreiben unter anderem vor,
• dass nur zugelassene Fachbetriebe wesentliche Änderungen
an Wasserversorgungseinrichtungen ausführen dürfen.
• dass Prüfungen, Inspektionen und Wartung eingebauter Ge-
räte regelmäßig durchzuführen sind.
Die Wasserwerke liefern uns reines Trinkwasser, das zum Ge-
nuss geeignet ist. Bei der sehr viel häufigeren Verwendung des
Wassers in Waschmaschinen, Heizungen, Heißwasserbereitern,
gewerblichen Geräten usw. kann es jedoch zu Problemen kom-
men, sofern „hartes" Wasser vorliegt.
Hartes Wasser entsteht, wenn kohlensäurehaltiges Wasser*
durch Kalksteinschichten fließt. Es löst dabei den Kalkstein auf,
bis das sogenannte Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht eingestellt
ist.
Wird dieses Gleichgewicht gestört (z.B. durch Erwärmen → CO
entweicht), so scheidet sich vermehrt Kalk (CaCO
Wasser ab (Steinbildung).
Die Gesamthärte des Wassers ist die Summe der Konzentra-
tionen von Calcium- und Magnesiumionen.
Ab Härtebereich 3 ist es empfehlenswert, das Wasser für den
Gebrauch zu enthärten. Ob zusätzliche Maßnahmen notwendig
sind, hängt von der Ausgangsqualität und vom Verwendungs-
zweck des Wassers ab.
* CO
aus der Luft wird in Wasser gelöst. Dabei entsteht ein geringer Anteil
2
Kohlensäure.
Enthärtungsanlagen
B-1
B-1
B-2
2
) aus dem
3
B-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis