Enthärtungsanlage ® WINNI-mat EU-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Anlage in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültig- keit.
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Allgemeine Hinweise 1 | Vorwort Schön, dass Sie sich für ein Gerät aus dem Hause Grünbeck ent- schieden haben. Seit vielen Jahren befassen wir uns mit Fragen der Wasseraufbereitung und haben für jedes Wasserproblem die maßge- schneiderte Lösung. Trinkwasser (Rohwasser) ist ein Lebensmittel und somit besonders sorgfältig zu behandeln.
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 3 | Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1 Symbole und Hin- Wichtige Hinweise in dieser Betriebsanleitung werden durch Symbole hervorgehoben. Im Interesse eines gefahrlosen, sicheren und wirt- weise schaftlichen Umgangs mit der Anlage sind diese Hinweise besonders zu beachten. Gefahr! Missachten so gekennzeichneter Hinweise führt zu schwe- ren oder lebensgefährlichen Verletzungen, hohen Sachschäden oder zu unzulässiger Verunreinigung des Trinkwassers.
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 3.3 Bestimmungsge- Die Anlage darf nur zu dem Zweck verwendet werden, der in der Produktbeschreibung (Kapitel C) beschrieben ist. Diese Betriebsanlei- mäße Verwendung tung sowie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwasserschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit sind dabei zu beachten. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch, dass die An- lage nur in ordnungsgemäßem Zustand betrieben wird.
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 4 | Transport und Lagerung Vorsicht! Die Anlage kann durch Frost oder hohe Temperaturen be- schädigt werden. Um Schäden zu vermeiden: Frosteinwirkung bei Transport und Lagerung verhindern! Anlage nicht neben Gegenständen mit starker Wärmeabstrahlung aufstellen oder lagern. 5 | Entsorgung von Altteilen und Betriebsstoffen Altteile und Betriebsstoffe sind gemäß...
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Grundlegende Informationen 1 | Gesetze, Verordnungen, Normen Beim Umgang mit Trinkwasser (Rohwasser) sind im Interesse des Gesundheitsschutzes einige Regeln unvermeidlich. Diese Betriebsan- leitung berücksichtigt die geltenden Vorschriften und gibt Ihnen alle Hinweise, die Sie für den sicheren Betrieb Ihrer Wasseraufberei- tungsanlage benötigen.
Seite 10
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Die Gesamthärte des Wassers ist die Summe der Konzentrationen von Calcium- und Magnesiumionen. Hinweis: Calcium- und Magnesiumionen kommen in der Natur ne- beneinander vor, z. B. im Mineral Dolomit. Härtebereiche laut Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (WMRG): Härtebereich °dH...
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 3 | Ionenaustausch Der Austausch von Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen führt zum Enthärten des Wassers. Prinzip Das harte Rohwasser durchläuft einen Austauscher. Dieser ist mit ei- nem Harz gefüllt, an das Natriumionen gebunden sind (vgl. Abb. B-1). Da die Bindungsstellen am Harz Calcium- und Magnesiumionen bevor- zugen, werden diese festgehalten, während das Harz Natriumionen an das Wasser abgibt (Austauschreaktion).
Bestellnummer: 2 | Technische Daten Die Enthärtungsanlage WINNI-mat VGX ist eine Einzelanlage mit in- tegriertem Bypass (Umgehungsleitung im Anschlussblock) zur konti- nuierlichen Versorgung mit Rohwasser während der Regeneration. Sie ist mit einem Zentralsteuerventil ausgestattet und wird mengen- abhängig gesteuert.
Seite 13
Vordrucken und dienen lediglich zur unge- fähren Bestimmung. Alle Angaben sind ca. Einsatzempfehlung Schweiz: VGX 9 für Einfamilien- haus, VGX 14 für 2-Familienhaus, VGX 19 für 3- Familienhaus Siehe Einbauvorbedingungen! Abb. C-1: Maßzeichnung WINNI-mat VGX Bestell-Nr. 235 188 040 Erstellt: nkes/mrie G:\BA-188040_235_VGX.DOCX...
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Enthärtungsanlagen der Baureihe WINNI-mat VGX sind zum Enthär- ten und Teilenthärten von kaltem Trink- und Brauchwasser bestimmt. Bei Einzelanlagen steht während der Regeneration nur Rohwasser zur Verfügung. Hinweis: Bei ungünstigen Strömungsverhältnissen/Einbausituation kann es bei der Versorgung über den Bypass zu Fließgeräuschen kommen.
115 430 115 440 Dosiercomputer EXADOS ES 6 - GSX/VGX Elektronisch gesteuertes Dosiergerät zum Korrosionsschutz in Ver- bindung mit dem WINNI-mat VGX. Das Gerät wird ohne zusätzlichen Turbinenwasserzähler von der serienmäßigen Schnittstelle EXAcount angesteuert. Bestell-Nr. 235 188 040 Erstellt: nkes/mrie G:\BA-188040_235_VGX.DOCX...
Seite 16
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat GENO-STOP 1“ 126 875 GENO-STOP optimaler Schutz vor Wasserschäden. Die neue Sicherheitseinrichtung GENO-STOP bietet Ihnen zuverlässig einen Rundumschutz vor Wasser- schäden. Der GENO-STOP kann mit bis zu 2 kabel- gebundenen Wassersensoren ausgestattet werden. Weitere Varianten auf Anfrage. 188 800 Regenerierwasserförderpumpe VGX/GSX Salzwasserbeständige Förderpumpe zur Ableitung...
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Anschlusswinkel 90°- 1“ (1Paar) 187 865 Bei engen Einbausituationen können die Anschluss- schläuche näher an der Enthärtungsanlage geführt werden. 187 870 Zusatzverschneideventil Zur Erzeugung einer zweiten Weichwasserhärte, kann direkt an Anschlussblock angeschlossen wer- den. Zusatz-Weichwasserabgang 187 875 Einbau im Weichwasserausgang zwischen Enthär- tungsanlage und Anschlussblock inkl.
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 5.5 Verschleißteile Dichtungen unterliegen einem gewissen Verschleiß. Verschleißteile sind nachfolgend aufgeführt. Hinweis: Obwohl es sich um Verschleißteile handelt, übernehmen wir bei diesen Teilen eine eingeschränkte Gewährleistungsfrist von 6 Mo- naten. Gleiches gilt auch für elektrische Bauteile. a) Dichtungen, Scheibenpaare, b) Kohleelektroden der Injektor, Stellmotoren Desinfektionseinrichtung...
Trinkwasserfilter (z. B. BOXER KD Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 inkl. Druckminderer) für Kleinenthärtungsanlagen GENO-STOP Steuerventil WINNI-mat VGX Wasserentnahmestelle 6a Anschluss Weichwasser Dosiercomputer EXADOS 6b Anschluss Rohwasser Abb. D-1: Einbaubeispiel WINNI-mat VGX Bestell-Nr. 235 188 040 Erstellt: nkes/mrie G:\BA-188040_235_VGX.DOCX...
Seite 20
(siehe Kapitel C, 5.2) sind zusätzlich die dort beigefügten Betriebsan- leitungen zu beachten. 1.1 Sanitärinstallation Bei der Installation der Enthärtungsanlage WINNI-mat VGX sind be- stimmte Regeln in jedem Fall einzuhalten. Zusätzliche Empfehlun- gen erleichtern die Arbeit mit der Anlage. Die hier beschriebenen Installationshinweise sind in Abb.
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat VGX 14-H muss nach DIN EN 1717 mit einem Systemtrenner abge- sichert werden. Befindet sich vor der VGX 14-H eine Befüllarmatur (z.B. GENO- therm Armatur) dann ist darauf zu achten, dass der dort integrierte Druckminderer auf min. 2 bar eingestellt wird. ...
3 | Anlage anschließen Anschlussblock in Rohrleitung installieren (Siebeinsatz beachten). 3.1 Sanitärinstallation Anschlussschläuche montieren (Durchflussrichtung beachten). Abb. D-2: Sanitäranschluss WINNI-mat VGX Warnung! Verkeimungsgefahr durch Stagnation! Nach VDI 6023 ist ein Befüllen mit Trinkwasser vor Beginn des bestimmungsgemäßen Betriebes nicht zulässig.
Seite 23
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Abwasseranschluss nach DIN EN 1717 herstellen. Dazu Spülwasserschlauch auf benötigte Länge kürzen und zum Ka- nal führen. Auf freien Auslauf (min. 20 mm) zum Kanal achten. Schlauch mit ge- eigneten Mitteln befestigen, um Schlauchwedeln zu verhindern (Regenerationswasser tritt mit Druck aus). Abb.
Es wird empfohlen, die Inbetriebnah- me durch den Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck vor- nehmen zu lassen. 4.1 Klemmenplan WINNI-mat VGX Zur Fernüberwachung kann der potentialfreie Störmeldekontakt der Steuerung ausgewertet werden. Dieser ist „aktiv“ ausgeführt, d. h. der Kontakt ist nur dann geschlossen, wenn die Netzspannung vorhanden ist und im Display keine Störungsmeldung „Er 1“...“Er 7“...
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Inbetriebnahme Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur von geschultem Fach- personal durchgeführt werden. Es wird empfohlen, die Inbetriebnah- me durch den Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck vor- nehmen zu lassen. 1 | Salztank vorbereiten Salztank füllen: VGX 9, 14 und 19 (6,5 Liter Wasser in den Salztank füllen – ca. 1 cm über Siebboden).
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 2 | Enthärtungsanlage in Betrieb nehmen 1. Absperrventil Rohwasser am An- 2. Absperrventil Weichwasser am An- schlussblock öffnen. schlussblock öffnen. 4. Nächstgelegene Kaltwasser-Zapfstelle nach der Anlage öffnen, um Anlage zu spülen. Solange spülen, bis Wasser klar abläuft (ca. 2 Minuten). 3.
Seite 28
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Hinweis: Nähere Angaben zum Umgang mit der Steuerung finden Sie auf der Bedienkarte und im Kapitel F, Punkt 2.2. 5. Netzstecker einstecken. 6. Steuerung einstellen Uhrzeit einstellen. Rohwasserhärte einstellen. Wasserprobe nach der Enthärtungs- 7. 0 °dH (0 °f, 0 mmol/l) Prüfung durchführen: anlage entnehmen und mit der Was- ...
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Bedienung 1 | Einleitung Die Enthärtungsanlagen WINNI-mat VGX sind mengenabhängig ge- steuert. Sie werden über die Microprozessorsteuerung bedient und überwacht. Bedien- elemente Abb. F-1: Steuerung WINNI-mat VGX Warnung! Bei Fehlbedienung und falschen Einstellungen kann es zu gefährlichen Betriebszuständen kommen, die Personen-, Gesund- heits- oder Sachschäden nach sich ziehen.
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 2 | Steuerung bedienen 2.1 Bedienelemente und Displayanzeige 1 Taste „Programm“ im Normalbetrieb: Schaltet auf die Programmierebene um (länger als 1 s drücken). in der Programmierebene: Öffnet Menüpunkte. Speichert die Einstellung und schließt Menüpunkte. 2 Taste „Hand-Reg“...
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 2.2 Betriebsparameter Prinzip einstellen Um Einstellungen vorzunehmen muss zunächst eine Programmier- ebene (Bediener-Programmierebene: Taste 1, Kundendienst- Programmierebene: Tasten 1 + 2) aufgerufen werden. In der Programmierebene schaltet Taste 3 zum folgenden, Taste 2 zum vorhergehenden Menüpunkt. Wenn der zu verändernde Parame- ter erreicht ist, kann das Menü...
Seite 35
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Das Display zeigt die Minuten. Sofern keine Änderung notwendig ist, mit 9. fortfahren. 6. Taste „Programm“ (1) drücken, um das Menü zu öffnen. 7. Wenn die Displayanzeige blinkt mit Tasten (3) bzw. (2) nach oben oder unten verstellen. 8.
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 2.3 Betriebszustand Das Display gibt laufend Auskunft über den Betriebszustand der Anla- ablesen Der aktive Austauscher ist oben links angegeben. Wasserdurchfluss wird durch den daneben stehenden Tropfen an- gezeigt (blinkt im Rhythmus von 5 Turbinenwasserwasserzähler- impulsen).
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 4. Taste „Info“ (3) drücken. Das Display zeigt den Regenerationsfortschritt und die für den ge- rade laufenden Schritt benötigte Restzeit. 5. Taste „Info“ (3) drücken. Das Display stellt auf die Grundanzeige (Uhrzeit) um. 2.4 Handregeneration Die Handregeneration ist auszulösen, wenn auslösen ...
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Störungen Auch bei sorgfältig konstruierten und produzierten sowie vorschrifts- mäßig betriebenen technischen Anlagen lassen sich Betriebsstörun- gen nie ganz ausschließen. Tabelle G-1 gibt eine Übersicht über mögliche Störungen beim Betrieb der Enthärtungsanlage VGX, ihre Ursachen und ihre Beseitigung. Die Enthärtungsanlagen VGX sind mit einem Fehlererkennungs- und Meldesystem ausgestattet.
Seite 39
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Tabelle G-1: Fortsetzung Das beobachten Sie Das ist die Ursache So beseitigen Sie das Problem Er 1 Schrittzeitüberwachung Werks-/Vertragskundendienst der Firma Regenerationsmotor. Motor Grünbeck verständigen. Verbindungskabel oder Motor, Kabel, Schalter prüfen. Schalter defekt. Härtestopp Enthärtungsanlage regeneriert zur Zeit – Feh- Er 3 ler quittiert sich selber.
Seite 40
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Das beobachten Sie Das ist die Ursache So beseitigen Sie das Problem c) sonstige Störungen Härteanstieg im Verschnitt- Enthärtungsanlage überfah- oder Weichwasser Enthärtungsanlage hat kei- Steckdose überprüfen nen Dauerstrom (mit Licht- schalter gekoppelt) Keine Turbinenwasserzäh- Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grün- lerimpulse auf Steuerung beck verständigen.
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Wartung und Pflege 1 | Grundlegende Hinweise Um langfristig die einwandfreie Funktion von Enthärtungsanlagen zu sichern sind einige regelmäßige Arbeiten notwendig. Insbesondere bei der Enthärtung im Bereich der Trinkwasserversorgung sind die geforderten Maßnahmen in Normen und Richtlinien festgelegt. Die am Betriebsort gültigen Regeln sind unbedingt einzuhalten.
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 2.1 Salz nachfüllen Warnung! In den Salztank eingebrachte Verunreinigungen können die Wasserqualität beeinflussen. Beim Nachfüllen von Salz auf hygie- nisch einwandfreie Arbeitsweise achten. Vorsicht! Unlösbare Fremdstoffe im Salz können Störungen am Sol- eventil und am Injektor des Steuerventils verursachen. Für die zuver- lässige Funktion der Enthärtungsanlagen sind definierte Eigenschaf- ten des Salzes notwendig.
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat 3 | Halbjährliche Wartung Die halbjährliche Wartung können Sie selbst durchführen. Weichwasserhärte prüfen (Wasserprüfeinrichtung „Gesamthärte“). Salzstand im Salztank prüfen, falls nötig, Salztabletten nachfüllen. Salzzustand prüfen – Salz darf nicht verklumpt sein. Falls nötig mit geeignetem Werkzeug Verklumpungen auflösen.
Seite 44
Enthärtungsanlage ® WINNI-mat Vorsicht! Gefahr von Wasserschäden! Beschädigte oder gealterte Schlauchverbindungen können reißen. Flexible Verbindungsschläu- che prüfen und gegebenenfalls erneuern. Turbinenwasserzähler auf Impulsabgabe prüfen. Kabel auf Beschädigung prüfen. Regenerierscheibenpaar nachfetten. Dichtungen im Regenerationsgehäuse erneuern. Injektor und Injektorsieb reinigen. ...