Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENO-mat duo WE-X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Enthärtungsanlage | GENO-mat duo WE-X/WEW-X
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck GENO-mat duo WE-X

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Enthärtungsanlage | GENO-mat duo WE-X/WEW-X Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb +49 9074 41-0 Service +49 9074 41-333 service@gruenbeck.de Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Technische Änderungen vorbehalten. © by Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Originalbetriebsanleitung Stand: April 2022 Bestell-Nr.: 184046_de_134...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anforderungen an den Installationsort ..... 23 Technische Daten ............73 Lieferumfang prüfen ..........24 Sanitärinstallation ............ 26 12.1 GENO-mat duo WE-X mit Vollbesalzung ....73 Salzlösebehälter aufstellen und anschließen ..33 12.2 GENO-mat duo WE-X mit Sparbesalzung ....75 Elektrische Installation ..........37 12.3 Druckverlustkurve GENO-mat duo WE-X ....77...
  • Seite 4: Einführung

    Ausführung abweichen. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE-X 65 – 750 (Vollbesalzung) ● Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE-X 50 – 530 (Sparbesalzung) ● Enthärtungsanlage GENO-mat duo WEW-X 65/150 (Warmwasser) Diese Anleitung gilt für die Steuerung IONO-matic WE ab Software V2.34.
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Einführung Bezeichnung Bezeichnung CE-Kennzeichnung Schutzart/Schutzklasse EAC-Prüfzeichen Betriebsspannung Betriebsanleitung beachten Bemessungsspannungsbereich/-frequenz Entsorgungshinweis Umgebungstemperatur Produktbezeichnung Wassertemperatur Betriebsgewicht Nennkapazität Herstell-Datum kV-Wert Data-Matrix-Code Dauerdurchfluss Bestell-Nr. Betriebsdruck Serien-Nr. Nenndruck QR-Code Anschlussnennweite Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen...
  • Seite 6: Darstellung Von Warnhinweisen

    Einführung Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen. Die Hinweise sind mit einem Warnzeichen gekennzeichnet und folgendermaßen aufgebaut: 1.5.1.2 SIGNALWORT 1.5.1.3 Art und Quelle der Gefährdung 1.5.1.1 ● Mögliche Folgen 1.5.1.4 ► Maßnahmen zur Vermeidung Folgende Signalwörter sind je nach Gefährdungsgrad definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: Warnzeichen und...
  • Seite 7: Persönliche Schutzausrüstung

    Einführung 1.6.2 Berechtigungen des Personals Die folgende Tabelle beschreibt, welche Tätigkeiten von wem durchgeführt werden dürfen. Bediener Betreiber Fachkraft Kundendienst Transport und Lagerung Installation und Montage Inbetriebnahme Betrieb und Bedienung Reinigung Inspektion Wartung halbjährlich jährlich Störungsbeseitigung Instandsetzung Außer- und Wiederinbetriebnahme Demontage und Entsorgung 1.6.3 Persönliche Schutzausrüstung...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ordnungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwasserschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen oder Programmänderungen an Ihrem Produkt vor. ●...
  • Seite 9: Elektrische Gefahren

    Sicherheit 2.1.3 Elektrische Gefahren Bei Berührung mit spannungsführenden Komponenten besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Komponenten kann lebensgefährlich sein. ● Lassen Sie elektrische Arbeiten an der Anlage nur von einer Elektro-Fachkraft durchführen. ● Schalten Sie bei Beschädigungen von spannungsführenden Komponenten die Spannungsversorgung sofort ab und veranlassen Sie eine Reparatur.
  • Seite 10: Signale Und Warneinrichtungen

    Sicherheit 2.2.1 Signale und Warneinrichtungen Bezeichnung LEDs für Zustandsanzeige der Anlage Kennzeichnungen am Produkt Heiße Oberfläche (bei Stromschlaggefahr Warmwasserausführung GENO-mat duo WEW-X) Die angebrachten Hinweise und Piktogramme müssen gut lesbar sein. Sie dürfen nicht entfernt, verschmutzt oder überlackiert werden. ► Befolgen Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise. ►...
  • Seite 11: Verhalten Im Notfall

    Sicherheit Verhalten im Notfall 2.3.1 Bei Wasseraustritt 1. Stellen Sie die Anlage stromlos – Netzstecker ziehen. 2. Lokalisieren Sie die Leckage. 3. Beseitigen Sie die Ursache für den Wasseraustritt. 2.3.2 Bei Ausfall der Steuerung 1. Stellen Sie die Anlage stromlos – Netzstecker ziehen. 2.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung 3.1.1 Enthärtungsanlagen GENO-mat duo WE-X Die Enthärtungsanlagen GENO-mat duo WE-X sind zur kontinuierlichen Erzeugung von enthärtetem und teilenthärtetem Wasser entwickelt und in diesen Bereichen einsetzbar: ● Kontinuierliche Versorgung mit Weichwasser ● Enthärten und Teilenthärten der folgenden Wässer •...
  • Seite 13: Einsatzgrenzen

    Produktbeschreibung 3.1.3 Einsatzgrenzen ● Das zu enthärtende Wasser muss eisen- und manganfrei sein. • Eisen < 0,2 mg/l • Mangan < 0,05 mg/l 3.1.4 Vorhersehbare Fehlanwendung ● Die Enthärtungsanlagen in der jeweiligen Größe sind auf den bei der Installation erwarteten Weichwasserbedarf abgestimmt und nicht für stark abweichende Leistung geeignet.
  • Seite 14: Anschlüsse

    Anschluss Kanalschlauch Eingang Rohwasser Funktionsbeschreibung 3.4.1 Verfahren Die Enthärtungsanlagen GENO-mat duo WE-X/WEW-X arbeiten nach dem Ionenaustauschverfahren. Der Austausch von Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen führt zum Enthärten des Wassers. 3.4.2 Arbeitsweise Die Enthärtungsanlagen sind mit einem Steuerventil für beide Austauscher ausgestattet und werden mengenabhängig gesteuert.
  • Seite 15: Anwendung Im Trinkwasserbereich

    Produktbeschreibung Anwendung im Trinkwasserbereich 3.6.1 Verschneideeinrichtung ● Bei den Anlagen GENO-mat duo WE-X 50/130/230 mit Sparbesalzung wird serienmäßig der Anschlussblock mit Verschneideventil mitgeliefert. ● Diese Verschneideeinrichtung ist für die Anlagen GENO-mat duo WE-X 65/150/300 mit Vollbesalzung als Zusatzausstattung erhältlich. Beim Enthärten von Trinkwasser müssen die Vorgaben der Trinkwasserverordnung eingehalten werden.
  • Seite 16: Desinfektionseinrichtung

    Produktbeschreibung 3.6.2 Desinfektionseinrichtung WARNUNG Kontaminiertes Trinkwasser durch Stagnation ● Infektionskrankheiten durch Verkeimung ► Stellen Sie sicher, dass ein kontinuierlicher Durchfluss herrscht und längere Standzeiten vermieden werden. ► Lassen Sie die Anlage, auch bei längerer Abwesenheit, an Strom- und Wasserversorgung angeschlossen. ►...
  • Seite 17: Zubehör

    Absperrventile 125 809 Verschneideventil 1" mit DVGW-Verschneidung Adapteranschluss mit integrierter Verschneideeinrichtung R 1" • bei GENO-mat duo WE-X 50/130/230 mit Sparbesalzung im Lieferumfang enthalten • bei GENO-mat duo WE-X 65/150/300 mit Vollbesalzung optional erhältlich Desinfektionseinrichtung duo WE-X 50 – 450 V2 182 505 Desinfektionseinrichtung duo WE-X 530 –...
  • Seite 18 Produktbeschreibung Bild Produkt Bestell-Nr. zur automatischen Desinfektion (Chlorspülung) bei jedem Regenerationsvorgang nach dem NaCl-Elektrolyseverfahren. • mit externem Schaltkasten zur Verdrahtung mit Steuerung GENO-IONO-matic WE Potentialfreie Meldung 126 890 zur Weiterleitung folgender Betriebszustände an Gebäudeleittechnik oder nachgeschaltete Anlagen: • Betrieb Austauscher 1 Ohne Abbildung •...
  • Seite 19: Transport, Aufstellung Und Lagerung

    Transport, Aufstellung und Lagerung Transport, Aufstellung und Lagerung Versand/Anlieferung/Verpackung Die Anlagenteile/Packstücke sind werkseitig auf einer Palette fixiert und gegen Kippen gesichert. ► Prüfen Sie bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. HINWEIS Unsachgemäßer Transport ● Beschädigung der Anlagenteile durch Herabfallen von Bauteilen. ●...
  • Seite 20: Lagerung

    Transport, Aufstellung und Lagerung Lagerung ► Lagern Sie das Produkt geschützt vor folgenden Einflüssen: • Feuchtigkeit, Nässe • Umwelteinflüssen wie Wind, Regen, Schnee etc. • Frost, direkter Sonneneinstrahlung, starker Wärmeeinwirkung • Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und deren Dämpfen 4.3.1 Regeneriermittel ► Lagern Sie Salztabletten als Regeneriermittel nur in trockenen und sauberen Räumen.
  • Seite 21: Installation

    ► Füllen Sie die Anlage erst unmittelbar vor dem Betrieb mit Rohwasser. HINWEIS Schmutz und Korrosionspartikel in der Wasserzuleitung ● Beschädigung des Steuerventils und Austauscherharz ► Spülen Sie die Wasserzuleitung vor der Inbetriebnahme gründlich durch. Einbaubeispiel I (GENO-mat duo WE-X in Ausführung DN 25) Bezeichnung Bezeichnung Sicherheitseinrichtung protectliQ Anschluss-Set 1"...
  • Seite 22 Installation Einbaubeispiel II (GENO-mat duo WE-X in Ausführung DN 40) Bezeichnung Bezeichnung Sicherheitseinrichtung protectliQ Anschluss-Set 1½" Trinkwasserfilter BOXER Wasserentnahmestelle Euro-Systemtrenner GENO-DK 2 Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 Einbaubeispiel III (GENO-mat duo WEW-X) Bezeichnung Bezeichnung Wasserentnahmestelle Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717...
  • Seite 23: Anforderungen An Den Installationsort

    Fundamentabmessungen (siehe Kapitel 12). Sanitärinstallation ● vorgeschalteter Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. Feinfilter pureliQ:KD oder BOXER KDX) bei GENO-mat duo WE-X ● vorgeschalteter Warmwasserfilter und ggf. Druckminderer bei GENO- mat duo WEW-X ● Bodenablauf oder entsprechende Sicherheitseinrichtung mit Wasserstopp-Funktion (z.
  • Seite 24: Lieferumfang Prüfen

    Installation Elektroinstallation ● Schuko-Steckdose mit dauerhafter Stromzufuhr (max. ca. 1,2 m von der Steuerung entfernt) Lieferumfang prüfen 5.3.1 GENO-mat duo WE-X/WEW-X in Ausführung DN 25 Die Austauscher sind mit Ionenaustauscherharz werkseitig gefüllt. Bezeichnung Bezeichnung Salzlösebehälter mit Soleventil und Austauscherbehälter 2 Überlaufschlauch...
  • Seite 25 Installation 5.3.2 GENO-mat duo WE-X in Ausführung DN 40 Bezeichnung Bezeichnung Flaschenadapter Wasserprüfeinrichtung Gesamthärte Verbindungsrohre mit Steuerung und Ionenaustauscherharz Verschraubung Fülltrichter Steuerventil Betriebsanleitung Wasserzähler Soleschlauch für Soleventil mit Salzlösebehälter mit Soleventil und Verbindungszubehör Überlaufschlauch Austauscherbehälter 1 und 2 Spülwasserschlauch, 3 m lang ►...
  • Seite 26: Sanitärinstallation

    ► Bewegen Sie die Austauscherbehälter senkrecht – nicht kippen. ► Stellen Sie die Austauscherbehälter auf einen ebenen Untergrund. ► Sichern Sie die Austauscherbehälter gegen Umkippen bei Bedarf. 5.4.1 GENO-mat duo WE-X/WEW-X in Ausführung DN 25 Bezeichnung Bezeichnung Austauscherbehälter 1 mit Steuerventil und Austauscherbehälter 2...
  • Seite 27 Bezeichnung Bezeichnung Anschlussblock Verschneideventil 1" Bei GENO-mat duo WE-X 65/150/300 mit Vollbesalzung wird der normale Anschlussblock montiert. Bei GENO-mat duo WE-X 50/130/230 mit Sparbesalzung wird der Anschlussblock mit Verschneideventil montiert. 5. Montieren Sie den Anschlussblock am Wasseranschluss. Beachten Sie, dass beim Verschneideventil die Verstellhülse nach oben zeigen muss.
  • Seite 28: Wasserleitungen Anschließen Und Wasserzähler Montieren

    Installation 5.4.1.1 Wasserleitungen anschließen und Wasserzähler montieren ► Spülen Sie die Wasserzuleitung gründlich durch, um Schmutz und Korrosionspartikel in der Zuleitung auszuspülen. Wasserzähler montieren 1. Bereiten Sie die Weichwasserleitung für die Montage des Wasserzählers vor. 2. Beachten Sie die Durchflussrichtung und die Einbauabmessungen. »...
  • Seite 29 Installation Montage mit Anschluss-Set 1. Installieren Sie die Anschlussverschraubung in die Rohrleitung. 2. Montieren Sie den Anschlussblock des Anschuss-Sets – Durchflussrichtung beachten. 3. Montieren Sie den Wasserzähler an dem Anschluss Weichwasserausgang. HINWEIS Falsche Montage der Anschlussschläuche ● Beschädigungsgefahr/Beeinträchtigung der Anlagenfunktion bei falscher Montage.
  • Seite 30: Austauscherbehälter Befüllen

    Installation Bezeichnung Bezeichnung Rohwasserleitung Weichwasserleitung Anschluss-Set Wasserzähler 5.4.2 GENO-mat duo WE-X in Ausführung DN 40 5.4.2.1 Austauscherbehälter befüllen Die Austauscherbehälter müssen bauseits mit Austauscherharz gefüllt werden. Anlage WE-X 330 und WE-X 450 WE-X 530 und WE-X 750 Harzmenge je Austauscher...
  • Seite 31: Steuerventil Und Flaschenadapter Montieren

    Installation 1. Prüfen Sie, ob das Steigrohr mit Abdeckkappe verschlossen ist. Die Abdeckkappe verhindert, dass Austauscherharz in das Innere des Steigrohrs gelangt. Das Steigrohr muss zentriert sein, damit der Flaschenadapter und Steuerventil montiert werden können. 2. Zentrieren Sie das Steigrohr in dem Austauscherbehälter. 3.
  • Seite 32 Installation 5. Stecken Sie die Kopfdüse des Flaschenadapters von oben über das Steigrohr des linken Austauscherbehälters. 6. Fixieren Sie den Flaschenadapter durch Rechtsdrehen auf dem Austauscherbehälter. Beachten Sie zur Montage der Verbindungsrohre die beiliegende Montageanleitung. 7. Montieren Sie die Verbindungsrohre zwischen Steuerventil und Flaschenadapter. 8.
  • Seite 33: Salzlösebehälter Aufstellen Und Anschließen

    Installation Salzlösebehälter aufstellen und anschließen Bezeichnung Bezeichnung Spülwasserleitung Überlaufschlauch Soleschlauch 1. Stellen Sie den Salzlösebehälter in unmittelbare Nähe zur Enthärtungsanlage. a Beachten Sie die Länge der Schläuche vom Salzlösebehälter und von der Enthärtungsanlage. b Beachten Sie den benötigten Platzbedarf zum Füllen des Salzlösebehälters mit Salztabletten.
  • Seite 34: Soleschlauch Anschließen

    2. Schrauben Sie den Übergangsnippel und die Winkelverschraubung in das Soleventil. a Bei Anlagen GENO-mat duo WE-X 530/750 entfällt der Übergangsnippel. 3. Kürzen Sie den Soleschlauch bei Bedarf auf die benötigte Länge. 4. Schieben Sie die Stützhülsen an beiden Enden des Soleschlauchs ein.
  • Seite 35 Installation Soleschlauch am Injektor befestigen 8. Befestigen Sie den Soleschlauch mit Quetschring, eingesteckter Stützhülse und Überwurfmutter am Injektor. Soleschlauch an Desinfektionseinrichtung (optional) befestigen 9. Stecken Sie den Soleschlauch bis zum Anschlag in die Steckverbindung ein. 10. Prüfen Sie den Festsitz des Soleschlauchs – kurz am Soleschlauch ziehen. »...
  • Seite 36 Installation 5.5.1.2 Abwasseranschluss herstellen HINWEIS Rückstau des Abwassers im Spülwasserschlauch ● Schäden und Funktionsstörung der Anlage ► Stellen Sie sicher, dass der Spülwasserschlauch nicht geknickt wird oder über die Anlagenhöhe geführt wird. Ein freier Auslauf und eine rückstaufreie Ableitung des Spülwassers muss entsprechend der DIN EN 1717 gewährleistet sein.
  • Seite 37: Elektrische Installation

    Installation Elektrische Installation Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. GEFAHR Lebensgefährliche Spannung ● Schwere Verbrennungen, Herz-Kreislauf-Versagen, Tod durch elektrischen Schlag ► Lassen Sie elektrische Arbeiten an der Anlage nur von Elektrofachkräften durchführen. 5.6.1 Steuerung öffnen 1. Vergewissern Sie sich, dass die Anlage stromlos geschaltet ist. 2.
  • Seite 38: Klemmenleiste Der Grundplatine

    Installation 5.6.3 Klemmenleiste der Grundplatine Fremdspannung an potentialfreien Kontakten und auf der Grundplatine WARNUNG möglich. ● Stromschlaggefahr bei Anschluss an 230 V. ► Öffnen Sie keine Schaltkästen oder andere Teile der elektrischen Ausrüstung, wenn Sie keine Elektro-Fachkraft sind. ► Ziehen Sie den Netzstecker der Anlage vor Arbeiten an elektrischen Komponenten.
  • Seite 39: Leitungsverbindungen Innerhalb Der Enthärtungsanlage

    Installation 5.6.3.1 Leitungsverbindungen innerhalb der Enthärtungsanlage Folgende Leitungsverbindungen sind werksseitig anlagenintern vorinstalliert und dürfen nicht verändert werden. ► Schließen Sie mit * markierte Leitungen bauseits an. Signal Farbe Funktion Leitung Kommentar Netzversorgung Steuerung L 0,75 mm² Klemme 1 und 3 gebrückt Netzversorgung Steuerung N 0,75 mm²...
  • Seite 40: Leitungsverbindungen Zu Externen Oder Optionalen Komponenten

    Bei GENO-OSMO-X: Die Abschlusswiderstände sind unter der Blechabdeckung der Grundplatine angeordnet. ● In der Nähe zu Klemme 43 (Verbindung zur Enthärtung GENO-mat duo WE-X) ● In der Nähe zu Klemme 47 (Verbindung zur Druckerhöhung) Bei Steuerung IONO-matic WE bzw. Steuerung DEA: ●...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erst-Inbetriebnahme des Produkts darf nur vom Kundendienst durchgeführt werden. Produkt an Stromversorgung anschließen 1. Schließen Sie die Abdeckung des Steuerventils. 2. Schließen Sie den Deckel der Steuerung. 3. Prüfen Sie, ob alle stromführenden Leitungen ordnungsgemäß verlegt und nicht beschädigt sind.
  • Seite 42: Salzlösebehälter Befüllen

    1. Nehmen Sie den Deckel des Salzlösebehälters ab. 2. Füllen Sie Rohwasser in den Salzlösebehälter, bis der Wasserstand ca. 30 mm über dem Siebboden steht. 3. Füllen Sie den Salzlösebehälter mit Salztabletten. GENO-mat duo WE-X/WEW-X (Vollbesalzung) Salzvorrat Standard-Salzlösebehälter max. GENO-mat duo WE-X (Sparbesalzung) Salzvorrat Standard-Salzlösebehälter max.
  • Seite 43: Produkt Einstellen

    Inbetriebnahme Produkt einstellen 6.3.1 Verschnitthärte/Natriumgehalt im Wasser Bei der Enthärtung von Trinkwasser darf ein Natriumgehalt von max. 200 mg/l nicht überschritten werden. Beim Enthärten von Wasser um 1 °dH nimmt der Natriumgehalt um 8,2 mg/l zu. Die zulässige Verschnitthärte ergibt sich aus dem Grenzwert für den Natriumgehalt und der Härte des Zulaufwassers.
  • Seite 44: Verschneideeinrichtung Einstellen

    Inbetriebnahme 6.3.2 Verschneideeinrichtung einstellen Anlagen in Größe DN 40 können als Zusatzausstattung ein Verschneideventil R 1¼" enthalten (siehe Kapitel 3.7). Wenn sowohl Weichwasser mit 0 °dH als auch Verschnittwasser benötigt werden, empfehlen wir dieses Verschneideventil auch für Anlagen in Größe DN 25 einzusetzen. Beachten Sie zur Einstellung der Verschnitthärte die Betriebsanleitung des optionalen Verschneideventils R 1¼".
  • Seite 45: Produkt Entlüften Und Prüfen

    Inbetriebnahme Produkt entlüften und prüfen VORSICHT Austretendes Wasser auf dem Boden ● Rutschgefahr an Probenahmestellen ● Sie können ausrutschen/stürzen und sich verletzen. ► Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung – festes Schuhwerk tragen. ► Wischen Sie ausgelaufene Flüssigkeiten umgehend auf. 1. Öffnen Sie die Absperrventile am Rohwassereingang. 2.
  • Seite 46: Steuerung Einstellen

    Inbetriebnahme Bei allen Anlagen mit Salzmangelalarm ist eine Verzögerungszeit zwischen 2 Regenerationen eingestellt (Werkseinstellung: 0,2 h = 12 Minuten). ► Warten Sie nach erster Regeneration diese Zeit ab, bevor Sie erneut eine manuelle Regeneration starten. 3. Öffnen Sie die Absperrventile am Weichwassereingang. 4.
  • Seite 47: Produkt An Betreiber Übergeben

    Inbetriebnahme Produkt an Betreiber übergeben ► Erklären Sie dem Betreiber die Funktion des Produkts. ► Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und beantworten Sie seine Fragen. ► Weisen Sie den Betreiber auf erforderliche Inspektionen und Wartungen hin. ►...
  • Seite 48: Betrieb/Bedienung

    Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung Die Enthärtungsanlagen GENO-mat duo WE-X/WEW-X sind mengenabhängig gesteuert. Sie werden über die Steuerung IONO-matic WE bedient und überwacht. Die Betriebs- und Regenerationsabläufe werden automatisch in Abhängigkeit der gewählten Betriebsart, Wasserverbrauch, Tagesabstand und Uhrzeit gesteuert. In der Steuerung sind die unterschiedlichen Parameter für die unterschiedlichen Anlagentypen in Datensätzen hinterlegt.
  • Seite 49: Bedienfeld

    Betrieb/Bedienung 7.1.2 Bedienfeld Bezeichnung Bedeutung/Funktion Grundanzeige Display-Anzeige • Uhrzeit, Restkapazität, Zeit seit letzter Regeneration Störung (siehe Kapitel 9.1.2) Warnung (siehe Kapitel 9.1.1) gelb Alles OK (Normalbetrieb) grün • In der Grundanzeige: ∙ Aktiviert die Info-Ebene • In der Info-Ebene: ∙ Zum vorherigen Parameter weiterschalten Bedientaste •...
  • Seite 50: Grundanzeige

    Betrieb/Bedienung 7.1.3 Grundanzeige Bezeichnung Bedeutung/Funktion • Bei dem in Betrieb befindlichen Austauscher wird die Austauscher links Restkapazität in % mit angezeigt Austauscher rechts • Bei dem in Regeneration befindlichen Austauscher wird die aktuelle Durchflussrichtung über Pfeilsymbole angezeigt • Neben dem Wasserzähler-Symbol wird der aktuell aus der Anlage Wasserzähler 0 °dH-Durchfluss in m³/h angezeigt Salzlösebehälter...
  • Seite 51 Betrieb/Bedienung Betriebsparameter einstellen In dieser Bedienermenü-Ebene müssen mindestens folgende Grundparameter eingestellt werden: ● Uhrzeit ● Rohwasserhärte ● Verschnitthärte (bei Sparbesalzung mit Verschneidung) ► Drücken Sie aus der Grundanzeige die Taste > 1 s lang. Die werkseitigen Einstellungen werden in den folgenden Tabellen als grau hinterlegt angezeigt.
  • Seite 52 Betrieb/Bedienung Datenlogging auf SD-Karte Der SD-Kartensockel ist im Bedienteil der Steuerung IONO-matic WE integriert. Die Messwerte werden auf der SD-Karte protokolliert und in Form einer *.txt-Datei auf der SD-Karte gespeichert, die Werte sind mit Semikolon voneinander getrennt. Sie können die Datei z. B. mit MS-Excel einlesen. ►...
  • Seite 53 Betrieb/Bedienung Manuelle Regeneration starten Eine manuelle Regeneration der Austauscher ist z. B. bei Inbetriebnahme erforderlich. Ein Start der manuellen Regeneration ist bei folgenden Situationen nicht möglich: ● Wenn bereits gerade eine Regeneration läuft (der Tastenbefehl wird nicht gespeichert) ● Wenn eine Regenerationssperre ansteht (entweder über programmierbaren Eingang oder in Form einer Pausendauer zwischen zwei Regenerationen) Sie können eine manuelle Regeneration folgendermaßen starten: ►...
  • Seite 54 Betrieb/Bedienung 1. Aktivieren Sie die Programmier-Ebene. a Drücken Sie aus der Grundanzeige beide Tasten gleichzeitig. 2. Geben Sie den entsprechenden Code XXX mit ein. 3. Bestätigen Sie mit Installateur-Ebene (Code 113) 7.1.5.1 Parameter Einstellbereich Bemerkung Prog. Eingang Funktion programmierbarer Eingang 0 / 1 / 2 •...
  • Seite 55: Systemparameter Ändern (Code 290)

    Betrieb/Bedienung 1. Navigieren Sie mit zu dem jeweiligen Parameter. 2. Drücken Sie die Taste > 2,5 s lang. » Der Wert beginnt zu blinken. 3. Ändern Sie den Wert mit 4. Speichern Sie den Wert mit » Der Wert hört auf zu blinken. 5.
  • Seite 56: Salztabletten Nachfüllen

    Betrieb/Bedienung Salztabletten nachfüllen Der Salzvorrat im Salzlösebehälter muss immer höher als der Wasserstand sein. ► Beachten Sie den Aufkleber Min. Salzfüllstand auf dem Salzlösebehälter. ● Nur wenn der optionale Salzmangelalarm angeschlossen ist: Wenn der Salzstand im Salzlösebehälter den Mindeststand erreicht, wird es in der Steuerung durch eine gelbe LED angezeigt und eine Warnmeldung Salzmangel ausgegeben (siehe Kapitel 9.1).
  • Seite 57: Wasserhärte Ermitteln

    Betrieb/Bedienung Wasserhärte ermitteln Die Wasserprüfeinrichtung dient zur Ermittlung der Wasserhärte in °dH oder in °f. Die Einheit mol/m³ (= mmol/l) kann aus °f umgerechnet werden. ► Führen Sie mit Hilfe der Wasserprüfeinrichtung „Gesamthärte“ einen Wasserschnelltest durch. Die Kurzanleitung finden Sie auf der Rückseite der Verpackung. Bezeichnung Bezeichnung Prüfröhrchen...
  • Seite 58: Wasserhärte In °Dh/°F Ermitteln

    Betrieb/Bedienung 7.3.2 Wasserhärte in °dH/°f ermitteln 1. Geben Sie einen Tropfen Titrierlösung zu (1 Tropfen = 1 °dH bzw. 1 °f). 2. Schütteln Sie das Prüfröhrchen bis die Titrierlösung mit Wasser vermischt ist. 3. Wiederholen Sie bei roter Färbung die Punkte 1 und 2 und zählen Sie die benötigten Tropfen bis zum Farbumschlag auf grün.
  • Seite 59: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und Wartung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtlichen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Einhaltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwortlich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die termingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 60: Intervalle

    Instandhaltung ► Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung. ► Reinigen Sie die Anlage nur von außen. ► Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel. ► Wischen Sie die Oberflächen mit einem feuchten Tuch ab. ► Trocknen Sie die Oberflächen mit einem Tuch ab. Der Salzlösebehälter wird 1 x jährlich bei Wartungsarbeiten durch den Kundendienst gereinigt.
  • Seite 61: Inspektion

    Instandhaltung Tätigkeit Intervall Aufgaben Arbeiten am Salzlösebehälter und Soleventil • Salzlösebehälter und Soleventil reinigen • Soleventil auf Funktion und Einstellung prüfen • Filter für Soleventil reinigen/ersetzen • Soleschlauch bei Betrieb auf Dichtheit prüfen • Salzmangelalarm auf Funktion prüfen Optionales Zubehör •...
  • Seite 62: Wartung

    Instandhaltung Wartung Um langfristig eine einwandfreie Funktion des Produkts sicherzustellen, sind regelmäßige Arbeiten erforderlich. Die DIN EN 806-5 empfiehlt eine regelmäßige Wartung, um einen störungsfreien und hygienischen Betrieb des Produkts zu gewährleisten. WARNUNG Fremdspannung an potentialfreien Kontakten und auf der Platine ●...
  • Seite 63: Jährliche Wartung

    Instandhaltung 7. Lesen Sie den Wasserdruck und den Fließdruck ab. 8. Lesen Sie den Wasserzählerstand ab. 9. Prüfen Sie folgende Wasserhärten (siehe Kapitel 7.3). a Rohwasserhärte b Weichwasserhärte (0°dH (°f, mmol/l)) c Verschnitthärte bei Anlagen mit Verschneideventil 10. Stellen Sie das Verschneideventil bei Bedarf neu ein und prüfen Sie erneut die Verschnitthärte.
  • Seite 64: Arbeiten Am Zubehör/Zusatzausstattung

    Instandhaltung 8.4.2.3 Arbeiten am Zubehör/Zusatzausstattung 12. Prüfen Sie die Funktion der Desinfektionseinrichtung. Bezeichnung Bezeichnung Klammer Chlorzelle a Demontieren und reinigen Sie die Chlorzelle. b Prüfen Sie den Chlorstrom beim Besalzen. Wir empfehlen, die Chlorzelle nach spätestens 2 Jahren zu ersetzen. 13.
  • Seite 65: Ersatzteile

    Instandhaltung Ersatzteile Eine Übersicht der Ersatzteile finden Sie im Ersatzteilkatalog unter www.gruenbeck.de. Sie erhalten die Ersatzteile bei der für Ihr Gebiet zuständigen Grünbeck-Vertretung. Verschleißteile Wechsel der Verschleißteile darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Verschleißteile sind nachfolgend aufgeführt: ● Dichtungen Bezeichnung Bezeichnung Chlorzelle...
  • Seite 66 Instandhaltung Bezeichnung Bezeichnung Filter für Soleventil Ventilsitz Soleschwimmer Fülleinheit Saugeinheit Schwimmerventil Rückflussverhinderer Schließventil mit Ventilteller 66 | 88...
  • Seite 67: Störung

    Störung Störung WARNUNG Kontaminiertes Trinkwasser durch Stagnation ● Infektionskrankheiten ► Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Meldungen Bezeichnung Bedeutung/Funktion Störung • rote LED leuchtet • Störmeldekontakt der Steuerung (Klemmen 29/30) öffnet Warnung • gelbe LED leuchtet gelb • Meldekontakt der Steuerung (Klemmen 30/31) öffnet Keine Störung (Normalbetrieb) grün In der Grundanzeige:...
  • Seite 68 Störung 9.1.1 Warnungen (gelb) Warnungen Erklärung Abhilfe ► Kundendienst verständigen Service fällig Wartungsintervall der Anlage abgelaufen Salzmangel (Er A) zu wenig Salz im Salzlösebehälter ► Salzstand im Salzlösebehälter prüfen und bei Bedarf Salztabletten nachfüllen ► Uhrzeit neu einstellen Uhrzeit falsch Nach Stromausfall >...
  • Seite 69: Sonstige Beobachtungen

    Störung Sonstige Beobachtungen Beobachtung Erklärung Abhilfe Härteanstieg im Verschnitt- oder Anlage überfahren Weichwasser Anlage hat keinen Dauerstrom ► Stromzufuhr prüfen keine Wasserzählerimpulse auf ► Wasserzähler mit Impulskabel Steuerelektronik prüfen ► fehlerhafte Teile ersetzen Steuerung falsch eingestellt ► Parameter in der Steuerung prüfen und bei Bedarf neu einstellen ►...
  • Seite 70: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 10.1 Temporärer Stillstand Um die Stagnation von Wasser zu verhindern, regeneriert die Anlage nach 4 Tagen (gemäß DIN EN 19636-100), auch wenn die Enthärtungskapazität nicht ausgeschöpft ist. ► Lassen Sie Ihr Produkt am Strom- und Wassernetz angeschlossen. Ist ein längerer Stillstand der Anlage geplant, müssen folgende Tätigkeiten durchgeführt werden: 1.
  • Seite 71: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Die hier beschriebenen Tätigkeiten stellen einen Eingriff in Ihre Installation dar. ► Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fachkräfte. 1. Schließen Sie das Absperrventil Rohwasser. 2. Öffnen Sie eine Wasserentnahmestelle nach der Anlage. 3.
  • Seite 72 Demontage und Entsorgung Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, darf dieses Produkt bzw. die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden. ► Entsorgen Sie elektrische und elektronische Produkte oder Komponenten umweltgerecht. ► Falls in Ihrem Produkt Batterien oder Akkus enthalten sind, entsorgen Sie diese getrennt von Ihrem Produkt.
  • Seite 73: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 12.1 GENO-mat duo WE-X mit Vollbesalzung GENO-mat duo WE-X (Vollbesalzung) Maße und Gewichte DN 25 (1") DN 40 (1½") Anlagenhöhe 1310 1530 1790 1840 1970 Anlagenhöhe (ohne Steuerung) 1080 1300 1560 Anschlusshöhe Steuerventil 1160 1420 1710 1830 Austauscher Ø...
  • Seite 74 Technische Daten Anschlussdaten Anschlussnennweite DN 25 (1" IG) DN 40 (1½" IG) DN ≥ 50 Kanalanschluss 100 – 250 Bemessungsspannungsbereich 50 – 60 Bemessungsfrequenz Betriebsspannung V DC Leistungsaufnahme Standby Schutzart/Schutzklasse IP 54/ Leistungsdaten Nenndruck PN 10 2,0 – 8,0 Betriebsdruck ≤...
  • Seite 75: Geno-Mat Duo We-X Mit Sparbesalzung

    Technische Daten 12.2 GENO-mat duo WE-X mit Sparbesalzung GENO-mat duo WE-X (Sparbesalzung) Maße und Gewichte DN 25 (1") DN 40 (1½") Anlagenhöhe 1310 1530 1790 1840 1970 Anlagenhöhe (ohne Steuerung) 1080 1300 1560 Anschlusshöhe Steuerventil 1160 1420 1710 1830 Austauscher Ø...
  • Seite 76 Technische Daten Anschlussdaten Anschlussnennweite DN 25 (1" IG) DN 40 (1½" IG) DN ≥ 50 Kanalanschluss 100 – 250 Bemessungsspannungsbereich 50 – 60 Bemessungsfrequenz Betriebsspannung V DC Leistungsaufnahme Standby Schutzart/Schutzklasse IP 54/ Leistungsdaten Nenndruck PN 10 2,0 – 8,0 Betriebsdruck ≤...
  • Seite 77: Druckverlustkurve Geno-Mat Duo We-X

    Technische Daten 12.3 Druckverlustkurve GENO-mat duo WE-X Bezeichnung Bezeichnung Druckverlust in bar Durchfluss in m³/h 77 | 88...
  • Seite 78: Geno-Mat Duo Wew-X

    Technische Daten 12.4 GENO-mat duo WEW-X GENO-mat duo WEW-X Maße und Gewichte Anlagenhöhe 1310 1530 Anlagenhöhe (ohne Steuerung) 1080 1300 Anschlusshöhe Steuerventil 1160 Austauscher Ø D Anlagenbreite Flaschenmittenabstand Salzlösebehälter Ø (Standard) Salzlösebehälterhöhe (Standard) Höhe Sicherheitsüberlauf Ü ≥ 600 ≥ 700 Fundamenttiefe ≥...
  • Seite 79: Druckverlustkurve Geno-Mat Duo Wew-X

    Technische Daten Leistungsdaten Nenndruck PN 10 2,0 – 8,0 Betriebsdruck ≤ 2,0 ≤ 3,0 Dauerdurchfluss bei Resthärte < 0,1 °dH m³/h ≥ 0,6 ≥ 1,1 Druckverlust bei Dauerdurchfluss kV-Wert (bei Δp = 1,0 bar) m³/h Nennkapazität 12,0 26,6 m³ x °dH Kapazität pro kg Regeneriersalz mol/kg 3,33...
  • Seite 80: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erst-Inbetriebnahme und alle Wartungstätigkeiten. ► Kopieren Sie das Wartungsprotokoll. Enthärtungsanlage | GENO-mat duo _________ Serien-Nr.: ______________________________ 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name: Adresse: Installation/Zubehör Trinkwasserfilter (Fabrikat, Typ): Systemtrenner nein Kanalanschluss nach DIN EN 1717 nein Bodenablauf vorhanden nein Sicherheitseinrichtung nein...
  • Seite 81 Betriebshandbuch Wartung Nr.: ___ Tragen Sie die Messwerte und Betriebsdaten ein. Bestätigen Sie die Prüfungen mit i. O. oder vermerken Sie eine durchgeführte Reparatur. Betriebswerte Rohwasserhärte ermittelt/eingestellt Weichwasserhärte oder Verschnitthärte ermittelt/eingestellt Weichwasserhärte 0 °dH ‒ Prüfung i. O. Betriebsdruck Wasserzählerstand m³...
  • Seite 82 Betriebshandbuch Wartung Nr.: ___ Tragen Sie die Messwerte und Betriebsdaten ein. Bestätigen Sie die Prüfungen mit i. O. oder vermerken Sie eine durchgeführte Reparatur. Betriebswerte Rohwasserhärte ermittelt/eingestellt Weichwasserhärte oder Verschnitthärte ermittelt/eingestellt Weichwasserhärte 0 °dH ‒ Prüfung i. O. Betriebsdruck Wasserzählerstand m³...
  • Seite 83 Betriebshandbuch Wartung Nr.: ___ Tragen Sie die Messwerte und Betriebsdaten ein. Bestätigen Sie die Prüfungen mit i. O. oder vermerken Sie eine durchgeführte Reparatur. Betriebswerte Rohwasserhärte ermittelt/eingestellt Weichwasserhärte oder Verschnitthärte ermittelt/eingestellt Weichwasserhärte 0 °dH ‒ Prüfung i. O. Betriebsdruck Wasserzählerstand m³...
  • Seite 84 Betriebshandbuch Wartung Nr.: ___ Tragen Sie die Messwerte und Betriebsdaten ein. Bestätigen Sie die Prüfungen mit i. O. oder vermerken Sie eine durchgeführte Reparatur. Betriebswerte Rohwasserhärte ermittelt/eingestellt Weichwasserhärte oder Verschnitthärte ermittelt/eingestellt Weichwasserhärte 0 °dH ‒ Prüfung i. O. Betriebsdruck Wasserzählerstand m³...
  • Seite 85 Betriebshandbuch Dokumentation Salzverbrauch 1. Lesen Sie den Zähler Weichwassermenge ab. 2. Tragen Sie den abgelesenen Wert ein. 3. Tragen Sie die Menge an nachgefülltem Salz ein. 4. Beurteilen Sie den Salzverbrauch in Abhängigkeit vom verbrauchten Wasser. Datum Zählerstand Nachgefüllte Salzmenge in kg Salzverbrauch i.
  • Seite 86: Eu-Konformitätserklärung

    Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE-X GENO-mat duo WEW-X Serien-Nr.: siehe Typenschild Die oben genannte Anlage erfüllt außerdem folgende Richtlinien und Bestimmungen: •...
  • Seite 87 Impressum Technische Dokumentation Bei Fragen und Anregungen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Technische Dokumentation bei Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH email: dokumentation@gruenbeck.de...
  • Seite 88 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Diese Anleitung auch für:

Geno-mat duo wew-x

Inhaltsverzeichnis