Herunterladen Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Reinigung Des Gehäuses; Entkalkung - Isomac GIADA Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIADA:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
qualifizierte oder nicht ausdrücklich für die jeweiligen Eingriffe berechtigte Personen ausgeführt wurden.
7 – WICHTIGE HINWEISE
Stellen Sie die Maschine auf einer festen, trockenen Fläche in einer angemessenen Entfernung zu Wärmequellen
und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Vergewissern Sie sich vor Benutzung der Maschine immer, dass der Wassertank mit ausreichend Wasser gefüllt ist,
da die in der Maschine eingebaute Wasserpumpe ansonsten trocken laufen und auf irreparable Weise beschädigt
werden könnte.
Nach der Einschaltung wird das im Kreislauf der Maschine befindliche Wasser erhitzt, und im Heizkessel bildet sich
Wasserdampf. Um einen maximalen Unfallschutz zu gewährleisten, sollte die Maschine daher nicht unbeaufsichtigt
in Reichweite von Kindern gelassen werden.
Um die Gefahr von Verbrühungen auszuschließen, sollten Sie immer darauf achten, die unter hohen Temperaturen
stehenden Flächen und Komponenten der Maschine, wie den Brühkopf, den Siebträger, das Dampfrohr und den
Tassenwärmer, nicht zu berühren.
Versuchen Sie während der Abgabevorgänge nicht, den Siebträger abzunehmen, und halten Sie auf keinen
Fall die Hände unter den Brühkopf oder das Dampfrohr (Verbrühungsgefahr!). Nach der Kaffeeabgabe
könnten sich am Siebträger Wassertropfen bilden; dies ist als völlig normal anzusehen. Stellen Sie sicher, dass
die Abtropfschale nicht überläuft. Vor Abstellung bzw. bei längerer Nichtbenutzung der Maschine muss die
Maschine ausgeschaltet werden, indem der Hauptschalter auf „AUS" gesetzt wird. Ziehen Sie außerdem den
Netzstecker aus der Netzsteckdose (nicht am Netzkabel ziehen!).
Zu beachten: Lassen Sie die Maschine niemals ohne Wasser laufen.
8 – REINIGUNG DES GEHÄUSES
Wischen Sie das Gehäuse der Maschine mit einem feuchten Lappen ab, und trocknen Sie das Gehäuse
anschließend gut ab.
Verwenden Sie zur Reinigung weder Alkohol noch Lösungsmittel, scheuernde Putzmittel oder sonstige Putzmittel,
da das Gehäuse der Maschine ansonsten beschädigt werden könnte.
Tauchen Sie die Maschine oder Maschinenteile niemals in Wasser ein.
9 – ENTKALKUNG
Wir empfehlen, die Maschine entsprechend der Dauer des Einsatzes sowie der Härte des Leitungswassers unter
Verwendung der handelsüblichen Entkalkungsmittel regelmäßig zu entkalken.
Bereiten Sie in einem geeigneten Gefäß eine aus Entkalkungsmittel und Wasser (1,5L) bestehende Lösung zu, und geben
Sie die gut aufgelöste Lösung in den Wassertank (1).
Maschine
Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter den Brühkopf (5) und unter das Turbo-Dampfrohr (6). Stellen Sie den
Schalter Kaffee-/Heißwasserabgabe (14) auf die Position „EIN", und lassen Sie die Entkalkungslösung durch den
Brühkopf (5) fließen; brechen Sie diesen Vorgang nach etwa 15 Sekunden ab.
Warten Sie 20 Minuten ab, und wiederholen Sie die o.a. Arbeitsschritte so lange, bis die im
Wassertank verbliebene Entkalkungslösung den Mindeststand erreicht hat.
Nehmen Sie den Wassertank (1) aus der Maschine, spülen Sie ihn gründlich aus, füllen Sie ihn mit frischem
Wasser, und setzen Sie ihn wieder in die Maschine.
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading