Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Evakuieren - CLIVET Cristallo IM1-Y-Serie Installations-, Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Split-type room air conditioner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12. Verkabelung
Nachweisen, dass die Verkabelung nicht Verschleiß, Korrosion, zu hohem Druck,
Vibration, scharfen Kanten oder sonstigen negativen Umwelteinwirkungen ausgesetzt
ist. Bei dieser Kontrolle ist ebenfalls die Auswirkung von Alterung und kontinuierlicher
Schwingungsübertragung durch Verdichter und Ventilatoren zu berücksichtigen.
13. Detektion von entflammbarem Kältemittel
Auf keinen Fall dürfen mögliche Zündquellen für die Lecksuche und Detektion von
Kältemittellecks verwendet werden. Es darf keine Halogen-Prüflampe (oder ein sonstiger
Detektor mit einer offenen Flamme) verwendet werden.
14. Lecksuchverfahren
Folgende Lecksuchverfahren sind für Anlagen geeignet, die brennbare Kältemittel enthalten. Es
sollten elektrische Lecksuchgeräte verwendet werden, um brennbare Kältemittel zu erfassen.
Allerdings ist die Ansprechempfindlichkeit dieser Geräte evtl. nicht angemessen oder muss
neu kalibriert werden (Detektionsausrüstung in einem kältemittelfreien Bereich kalibrieren).
Sicherstellen, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle darstellt und für das Kältemittel
geeignet ist. Lecksuchgeräte müssen auf einen Prozentwert der unteren Zündgrenze des
Kältemittels eingestellt und für das betreffende Kältemittel kalibriert werden. Die korrekte
Gaskonzentration (maximal 25 %) ist dabei nachzuweisen. Lecksuchflüssigkeiten sind für
einen Einsatz mit den meisten Kältemitteln geeignet, chlorhaltige Reiniger sind allerdings zu
vermeiden, da Chlor mit dem Kältemittel reagieren und Kupferrohre korrodieren kann.
Falls Verdacht auf ein Leck besteht, müssen alle offenen Flammen entfernt oder gelöscht
werden. Wenn eine Kältemittelleckage gefunden wird, die sich nur durch Hartlöten reparieren
lässt, muss das gesamte Kältemittel aus der Anlage abgesaugt oder mittels Absperrventilen
in einem Abschnitt der Anlage in großer Entfernung zum Leck abgesperrt werden. Vor und
während des Hartlötens die Anlage dann mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) spülen.
15. Demontage und Evakuieren
Zum Öffnen eines Kältemittelkreises zwecks Reparaturen oder aus sonstigen Gründen
sollten herkömmliche Verfahren angewendet werden. Da die Brennbarkeit ein Problem ist,
sind allerdings nur Best-Practice-Arbeitsverfahren zulässig. Folgende Vorgehensweise sollte
eingehalten werden:
• Kältemittel absaugen.
• Kältemittelkreislauf mit Inertgas spülen.

• Evakuieren.

• Erneut mit Inertgas spülen.
• Den Kreislauf durch Schneiden oder Hartlöten öffnen.
Die Kältemittelfüllung muss in vorschriftsgemäße Absaugbehälter abgesaugt werden. Die
Anlage muss mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült werden, um das Gerät in einen sicheren
Zustand zu versetzen. Dieser Vorgang muss evtl. mehrfach wiederholt werden. Zu diesem Zweck
dürfen weder Druckluft noch Sauerstoff verwendet werden.
Der Spülvorgang muss durch Aufheben des Vakuums in der Anlage mit sauerstofffreiem
Stickstoff erfolgen. Das Gas einfüllen, bis der Betriebsdruck erreicht ist, dann in die Atmosphäre
entlüften und anschließend erneut evakuieren. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis die
Anlage kein Kältemittel mehr enthält.
Während der abschließenden Befüllung mit sauerstofffreiem Stickstoff muss die Anlage bis
auf Atmosphärendruck entlüftet werden, um den Arbeitseingriff ausführen zu können. Diese
Maßnahme ist absolut wichtig, wenn Hartlötarbeiten an den Rohren ausgeführt werden sollen.
Sicherstellen, dass sich der Austritt der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen
befindet und dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
16. Vorgehensweise zum Befüllen
Zusätzlich zu den herkömmlichen Füllverfahren sind folgende Anforderungen zu
berücksichtigen:
• Sicherstellen, dass bei Gebrauch der Füllausrüstung keine Kontamination durch
unterschiedliche Kältemittel erfolgen kann. Schläuche und Leitungen müssen so kurz wie
möglich sein, um die darin enthaltene Kältemittelmenge zu minimieren.
Seite 37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cristallo im1-y 27mCristallo im1-y 35mCristallo im1-y 53mCristallo im1-y 70m

Inhaltsverzeichnis