Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung Der Stromversorgung - Maxon ESCON Module 24/2 Geräte-Referenz

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESCON Module 24/2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen

Auslegung der Stromversorgung

3.2
Auslegung der Stromversorgung
Im Prinzip kann jede Stromversorgung benutzt werden, solange diese nachfolgende Minimalanforderungen
erfüllt.
Ausgangsspannung
Absolute
Ausgangsspannung
Ausgangsstrom
1)
2)
Hinweis
Die Formel berücksichtigt bereits Folgendes:
• Max. PWM Aussteuerbereich von 100%
• Max. Spannungsabfall des Kontrollers von 1 V @ 2 A
BEKANNTE GRÖSSEN:
GESUCHTE GRÖSSE:
LÖSUNG:
3-14
+V
min. 8 VDC; max. 28 VDC
Lastabhängig
• dauernd max. 2 A
• kurzzeitig (Beschleunigung, <4 s) max. 6 A
Benutzen Sie nachfolgende Formel um die benötigte Spannung unter Last zu errechnen.
Wählen Sie die Stromversorgung gemäss der errechneten Spannung. Beachten Sie dabei:
a)
Die Stromversorgung muss in der Lage sein, die während dem Abbremsen der Last gewon-
nene kinetische Energie zu speichern (beispielsweise in einem Kondensator).
b)
Wenn Sie ein stabilisiertes Netzteil verwenden muss der Überstromschutz für den Arbeitsbe-
reich deaktiviert sein.
Lastmoment M [mNm]
Lastdrehzahl n [min
]
−1
Nennspannung Motor U
Leerlaufdrehzahl Motor bei U
Kennliniensteigung Motor Δn/ΔM [min
Nenn-Betriebsspannung +V
U
N
------ -
V
n
+
CC
n
O
Anforderungen an die Stromversorgung
10...24 VDC
CC
[Volt]
N
, n
[min
]
−1
N
0
mNm
]
−1
−1
[Volt]
CC
Δn
1 V [ ]
-------- - M
+
ΔM
ESCON Module 24/2 Geräte-Referenz
CCMC | 2021-08 | rel9003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

466023

Inhaltsverzeichnis