Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennerzündung; Die Störabschaltung Des Brenners Kann Sich In Zwei; Einstellung Des Stellantriebs; Regelung Von Luft/Brennstoff - Riello RS 810/M BLU Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.4
Brennerzündung
Nach Beendigung des oben beschriebenen Verfahrens sollte der
Brenner zünden.
Wenn der Motor anläuft, aber keine Flamme erscheint und das
Steuergerät in Störabschaltung geht, die Störabschaltung
aufheben und den Start wiederholen.
Die Störabschaltung des Brenners kann sich in zwei
unterschiedlichen Formen zeigen:
 Störabschaltung des Geräts: Das Aufleuchten der Taste
(rote LED) des Steuergerätes 2)(Abb. 5 auf Seite 12) weist
auf eine Störabschaltung des Brenners hin. Bezüglich der
Ursachen der Störabschaltung Bezug auf die Diagnostik des
Geräts nehmen. Zum Entstören die Taste 2)(Abb. 5 auf
6.5

Einstellung des Stellantriebs

Der Stellantrieb (Abb. 26) regelt gleichzeitig die Luftklappe und
über den mechanischen Nocken mit verstellbarem Profil die
Gasdrossel. Er dreht sich in 30 Sek. um 90°.
Anschließend erfolgt die werkseitige Einstellung seiner 6
Nocken, um eine Erstzündung zu ermöglichen. Sicherstellen,
dass sie mit den folgenden Angaben übereinstimmen. Im Fall
einer
Änderung
sind
die
Beschreibungen zu befolgen:
Nocken I
(ROT): 90° (Gleich bei allen Modellen)
Begrenzt die Drehung in Richtung des
maximalen Werts.
Beim Verstellen die 90° niemals überschreiten.
ACHTUNG
Nocken II
(BLU): 0° (Gleich bei allen Modellen)
Begrenzt
minimalen Werts.
Bei abgeschaltetem Brenner müssen die
Luftklappe
und die Gasdrossel geschlossen sein: 0°
Es
wird
vorzunehmen.
Nocken III
(ORANGE): 10°
Regelt die Zündstellung und die
Mindestleistung.
6.6

Regelung von Luft/Brennstoff

Die
Luft-/Brennstoff-Synchronisation
Stellantrieb 1)(Abb. 27), der direkt mit den Luftklappen
verbunden ist und über einen Nocken mit variablem Profil 2) und
entsprechende Hebel auf die Gasdrossel wirkt.
ACHTUNG!
MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG
QUETSCHGEFAHR FÜR GLIEDMASSEN
Um
die
Verluste
einzuschränken
Kalibrierungsfeld zur Verfügung stehen zu haben, empfiehlt es
sich, den Stellantrieb auf die verwendete Höchstleistung, d. h.
möglichst nahe der maximalen Öffnung (90°), einzustellen.
Die
Luftflussregelung
Verbrennungsdurchsatz
Flammkopfeinstellung
(Siehe
S. 18.).
An der Gasdrossel erfolgt die Brennstoffdrosselung je nach
verlangter Leistung bei komplett geöffnetem Stellantrieb anhand
des Druckstabilisators an der Rampe.
auf
jede
Nocke
bezogenen
die
Drehung
in
Richtung
empfohlen,
keine
Einstellungen
erfolgt
über
und
ein
entsprechend
dem
maximalen
erfolgt
durch
Veränderung
„Flammkopfeinstellung"
Seite 12) drücken. Siehe Entriegeln des Geräts.
 Störabschaltung des Motors wegen Ansprechens des
Thermorelais: aufgrund einer falschen Kalibrierung des
Thermorelais oder von Problemen am Motor oder an der
Hauptstromversorgung. Zur Entriegelung die Taste des
Thermorelais drücken, siehe „Einstellung des Thermorelais"
auf Seite 14.
Sollte der Brenner weiterhin nicht zünden, kann es sein, dass das
Gas nicht innerhalb der Sicherheitszeit von 3 s zum Flammkopf
gelangt. In diesem Fall den Gasdurchsatz beim Zünden erhöhen.
Das U-Rohr-Manometer (Abb. 24) zeigt den Gaseintritt an der
Muffe an.
Nocken IV-V-VI (GELB/SCHWARZ/GRÜN):
20074577
des
einen
breites
2
der
auf
23
D
Nicht verwendet, ohne Einfluss auf den
Brennerbetrieb.
20162252
1
Abb. 26
Abb. 27
20160599

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S032t

Inhaltsverzeichnis