ACHTUNG
Bei einem Wechsel der Ölsorte die Verträglichkeit der beiden Öle
prüfen und gegebenenfalls die Vakuumpumpe spülen.
l Die Öleinfüllschrauben (OFP) entfernen
l Öl einfüllen, bis der Ölstand sich im Zielkreis der Ölstandsgläser
(OSG) befindet.
l Sicherstellen, dass der Ölstand sich im Zielkreis der Ölstandsgläser
(OSG) befindet.
l Sicherstellen, dass die Dichtringe der Öleinfüllschrauben
unbeschädigt sind, gegebenenfalls Schrauben ersetzen
l Die Öleinfüllschrauben wieder einsetzen und anziehen
HINWEIS: Das Starten der Vakuumpumpe bei kaltem Öl wird
erleichtert, wenn die Saugleitung zu diesem Zeitpunkt nicht abgesperrt
bzw. nicht mit einer Gummiplatte verschlossen ist.
l Die Vakuumpumpe einschalten
Wenn die Saugleitung mit einem Absperrventil versehen ist:
u Das Absperrventil schliessen
Wenn die Saugleitung nicht mit einem Absperrventil versehen ist:
u Den Sauganschluss mit einer Gummiplatte verschliessen
l Die Vakuumpumpe ein paar Minuten lang laufen lassen
l Die Vakuumpumpe abschalten und ein paar Minuten warten
l Sicherstellen, dass der Ölstand sich im Zielkreis der Ölstandsgläser
(OSG) befindet.
MIN
MAX
MIN
Wenn der Ölstand sich unter dem Zielkreis der Ölstandsgläser (OSG)
befindet:
u Füllen Sie Öl, bis der Ölstand sich im Zielkreis der Ölstandsgläser
(OSG) befindet.
Wenn die Saugleitung mit einem Absperrventil versehen ist:
u Das Absperrventil öffnen
Wenn die Saugleitung nicht mit einem Absperrventil versehen ist:
u Die Gummiplatte entfernen und die Saugleitung anschliessen
l Vor jedem Transport sicherstellen, dass das Öl aus der
Vakuumpumpe abgelassen wurde.
ACHTUNG
Sobald die Vakuumpumpe mit Öl befüllt ist, darf sie nicht mehr
gehoben werden.
ACHTUNG
Ist das Öl eingefüllt, muss die Vakuumpumpe in horizontaler
Stellung bleiben.
Auffüllen mit Kühlflüssigkeit
Die COBRA NS Vakuumpumpen werden immer ohne Kühlflüssigkeit
geliefert (siehe Kapitel "Kühlflüssigkeitssorten", um Informationen
bezüglicher der empfohlenen Kühlflüssigkeit zu erhalten).
l Stellen Sie die in der Tabelle "Kühlflüssigkeitsmenge" angegebene
Menge Kühlflüssigkeit bereit
HINWEIS: Die Mengenangaben in dieser Betriebsanleitung sind
lediglich Richtwerte. Die Vorschriften zum Einfüllen der Kühlflüssigkeit
sind zu beachten.
l Kühlflüssigkeitseinfüllschraube (CLF) auf dem Ausdehnungsgefäss
abschrauben
Installation und Inbetriebnahme
Seite 10
MAX
MAX
MIN
Einfüllen durch die Öffnung (CLF) bis die Kühlflüssigkeit unter
l
der Oberseite des Zylinders liegt
l Beenden Sie das Einfüllen
l De Kühlflüssigkeitseinfüllschraube (CLF) wieder einschrauben
l Falls Flüssigkeit auf die Oberfläche der Vakuumpumpe gelaufen
ist, wischen Sie diese weg
l Die Vakuumpumpe einschalten
Wenn die Saugleitung mit einem Absperrventil versehen ist:
u Das Absperrventil schliessen
Wenn die Saugleitung nicht mit einem Absperrventil versehen ist:
u Den Sauganschluss mit einer Gummiplatte verschliessen
l Die Vakuumpumpe maximal 5 Minuten laufenlassen
l Die Vakuumpumpe abschalten und ein paar Minuten warten
l Überprüfen, ob der Füllstand der Kühlflüssigkeit gerade noch an
der Unterkante der Zylinderoberfläche ist
Falls der Füllstand zu niedrig sein sollte:
u Kühlflüssigkeit nachfüllen
Wenn die Saugleitung mit einem Absperrventil versehen ist:
u Das Absperrventil öffnen
Wenn die Saugleitung nicht mit einem Absperrventil versehen ist:
u Die Gummiplatte entfernen und die Saugleitung anschliessen
Überprüfung des direkten Kühlkreislaufs
Die Vakuumpumpe wird normalerweise ohne Temperaturüberwachung
geliefert. Die Temperatur des Kühlwassers regelmässig kontrollieren.
Eine zu hohe Temperatur des Kühlwassers wird es nicht mehr
ermöglichen, die Temperatur der Kühlflüssigkeit regulieren zu können.
Überprüfung des direkten Kühlkreislaufs
(Option)
Der Durchfluss des Kühlwassers wird mittels Durchflussmesser CWM
überprüft. Der Durchflussmesser muss so angeschlossen sein, dass ein
Auslösen zu einem Alarm und dem Abschalten der Vakuumpumpe
führt, wenn der Durchfluss unter 3 l/min fällt.
Überprüfung der Stickstoffzuführung (Option)
Der Durchfluss des Stickstoffs wird mittels Durchflussmesser DGF
überprüft. Der Durchflussmesser muss so angeschlossen sein, dass ein
Einschalten zu einem Alarm führt. Die Alarmschwelle kann auf die
Erfordernisse des jeweiligen Prozesses angepasst werden.
Speichern der Funktionsparameter
Sobald die Vakuumpumpe unter normalen Einsatzbedingungen
betrieben wird:
l Den Antriebsmotorstrom messen und als Referenzwert für künftige
Wartungs- und Störungsbehebungsarbeiten aufzeichnen
Betriebshinweise
Anwendung
WARNUNG
Die Vakuumpumpe ist für den Betrieb unter den nachfolgend
beschriebenen Bedingungen entwickelt worden.
Bei Missachtung besteht die Gefahr der Beschädigung oder
Zerstörung der Vakuumpumpe und ihrer Bauteile!
Die Vakuumpumpe darf nur unter den nachfolgend beschriebenen
Bedingungen betrieben werden.
Die Vakuumpumpen COBRA NS sind für die Verwendung im Bereich
der Mikroelektronik und vergleichbarer Bereiche ausgelegt.
Sie können zum Ansaugen von Gasen und Gasgemischen eingesetzt
werden.