Hinweis: Das Gerät ist ausschließlich zum oben angeführten Zweck bestimmt. Eine andere,
darüber hinausgehende Benutzung oder ein Umbau des Geräts ohne schriftliche Absprache
mit dem Hersteller gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für jegliche hieraus resultierende
Schäden und daraus resultierende Folgeschäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt
allein der Betreiber.
Hinweis: Wenn das Gerät beschädigt ist und Daten nicht korrekt gespeichert werden, haftet
der Hersteller nicht für Datenverluste jeglicher Art.
Hinweis: Der integrierte SIM-Chip gewährleistet eine Mobilfunkverbindung über eine Vielzahl
internationaler Serviceprovider. Um alle Funktionen des Geräts nutzen zu können, muss
gewährleistet sein, dass es sich im Versorgungsbereich eines dieser Anbieter befindet. Eine
Liste aller unterstützten Länder und dazugehörige Serviceprovider finden Sie unter
www.microtronics.at/footprint. Für die Nutzung der mobilen Datenübertragung ist ein
"Managed Service"-Vertrag mit der Firma Microtronics Engineering GmbH erforderlich (siehe
www.microtronics.at/managedservice). Dieser beinhaltet die Bereitstellung der
Mobilfunkverbindung über die Netze der in der oben genannten Liste enthaltenen
Serviceprovider.
4.7 Allgemeine Produktinformationen
Es handelt sich um ein kompaktes portables für den Betrieb in Abwasserkanälen konzipiertes Gerät
zur Aufzeichnung und Übertragung von H2S-Konzentrationen. Dazu ist das myDatasensH2S1000
BLE & 3G mit einem auswechselbaren Sensormodul versehen in dessen Inneren sich ein
elektrochemischer Sensor befindet. Der Sensor unterliegt Verschleiß und muss daher alle 6 Monate
kalibriert werden. Die Lebensdauer des Sensors beträgt je nach Anwendung bis zu 2 Jahren.
Zusätzlich zur H2S-Konzentration werden noch die internen Messwerte „SOC" (State of Charge),
"Battery", "Int. Temp", "rH" (Luftfeuchtigkeit im Gehäuse), "GSM" (GSM-Feldstärke), "Abrasion"
(Sensorverschleiß), "PowerOn Flag" (Sensorstatus), "Battery Sensor" und "Sensor Temp." ermittelt
(siehe "Interne Kanäle" auf Seite 62). Die Messdaten werden in einem einstellbaren Intervall (siehe
"Grundeinstellung" auf Seite 65) erfasst und im internen Datenspeicher zwischengespeichert. Die
aufgezeichneten Daten können per Bluetooth-Verbindung (Bluetooth Low Engergy) lokal ausgelesen
oder automatisch in einem frei wählbaren Intervall mittels Mobilfunkverbindung an einen zentralen
myDatanet-Server übermittelt werden. Dazu ist das Gerät mit einem integrierten SIM-Chip versehen.
Für das Auslesen der Daten per Bluetooth-Verbindung werden das vom Hersteller bereitgestellte
Konfigurationsprogramm DeviceConfig (siehe "DeviceConfig " auf Seite 69) und der im
Lieferumfang enthaltene USB BLE-Adapter (300676) oder ein Bluetooth Low Enegery kompatibles
Smartphone und die Smartphone App "GasBuster" benötigt. Neben der lokalen Verarbeitung der
Daten am PC bietet das Konfigurationsprogramm DeviceConfig auch die Möglichkeit die Daten an
einen zentralen myDatanet-Server weiterzuleiten. Dieser bietet diverse Möglichkeiten der Verwaltung
und Darstellung der Daten. Auch die Smartphone App "GasBuster" bietet neben der Anzeige der
aktuellen Messwerte die Möglichkeit die Daten an einen zentralen myDatanet-Server weiterzuleiten.
Die Konfiguration des Geräts erfolgt über die Oberfläche des entsprechenden myDatanet-Servers.
Nähere Informationen finden Sie im Handbuch des Servers ("Benutzerhandbuch für myDatanet-
Server " 206.886).
18
Rev. 03