4.9 Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen
Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass Ersatz- und Zubehörteile,
die nicht vom Hersteller geliefert wurden, auch nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben
wurden. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte können u. U. konstruktiv
vorgegebene Eigenschaften des Geräts negativ verändern. Für sämtliche Schäden, die durch die
Verwendung von Nicht-Originalteilen und Nicht-Original-Zubehörteilen entstehen, ist die Haftung
des Herstellers ausgeschlossen.
4.10 Aufbewahrung des Produkts
Zur Aufbewahrung des myDatasensH2S1000 BLE & 3G aktivieren Sie den Transportmodus indem Sie
das Sensormodul aus der Sensoraufnahme des Geräts entnehmen. Dabei wird zunächst eine
Verbindung zum myDatanet-Server hergestellt, um die bis zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht
übermittelten Daten zum Server zu übertragen und anschließend sowohl die Datenübertragung als
auch die Messung deaktiviert. Sobald die GPRS-Verbindung abgebaut wurde, ersichtlich daran, dass
am Display die Anzeige für "Transportmodus, kein Sensormodul eingesetzt" angezeigt wird (siehe
"Display" auf Seite 56), kann die Antenne entfernt werden. Gegebenenfalls müssen Sie das Display
durch erneutes kurzes Betätigen (ca. 1sec.) des Magnetschalters nochmals aktivieren (siehe
"Magnetschalter" auf Seite 56). Bewahren Sie das myDatasensH2S1000 BLE & 3G und das
Sensormodul in der Originalverpackung auf. Der Schutzpanzer wird dabei nicht vom Gerät entfernt.
Durch Aktivieren des Transportmodus gelangt das myDatasensH2S1000 BLE & 3G in einen sehr
energiesparenden Modus. Dennoch kann es vorkommen, dass die Batterien vollständig entladen
werden falls das Gerät sehr lange gelagert wird. Dabei bleiben aber auf jeden Fall die Konfiguration
und die zuletzt ermittelten Daten erhalten. Der Transportmodus wird durch erneutes Einsetzen des
Sensormoduls wieder beendet und das myDatasensH2S1000 BLE & 3G nimmt den Betrieb laut
Konfiguration wieder auf. Dabei wird auch eine Verbindung zum myDatanet-Server hergestellt, um
etwaige über die Oberfläche des Servers vorgenommene Änderungen der Konfiguration an das
Gerät zu übertragen.
4.11 Pflichten des Betreibers
WARNUNG:
Im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie
(89/391/EWG) sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien und davon besonders die Richtlinie
(89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei
Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen
Fassung, zu beachten und einzuhalten.
Der Betreiber muss die örtliche Betriebserlaubnis einholen und die damit verbundenen Auflagen
beachten.
Rev. 03
Kapitel 4 Allgemeine Angaben
21