Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Wartungshinweise - S&P HRUP Bedienungsanleitung

Hocheffiziente lüftungseinheit mit hocheffizienter wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I. Allgemeine Wartungshinweise
Konstruktive Ausführung
Der Rahmen besteht aus eloxierten Aluminium-Hohlprofilen, verbunden durch Eckstücke aus verstärktem
Polypropylen (selbstverlöschend, Klasse M1). Die 30 mm dicken Paneele bestehen aus Stahlblech mit innerer
Isolierung. Die Außenbleche sind 0,8mm dick und beschichtet (5µm Grundierung + 20µm Polyester) in RAL 9002,
überzogen mit einer Kunststofffolie (nach der Installation zu entfernen). Die Innenseite der Paneele besteht aus
0,8 mm dicken verzinkten Blechen. Diese Kombination ermöglicht die Verwendung der Paneele unter
Außenbedingungen und gewährleistet eine formbeständige Struktur. Die thermische Isolierung besteht aus EPS
Platten (Dichte 30 g/l), selbstverlöschend (Klasse M1), in Übereinstimmung mit den europäischen
Umweltstandards. Die in Monoblockbauweise ausgeführten HRup sind auf einen Grundrahmen aus Stahl montiert.
Alle Zugangstüren zu den Ventilatoren und Filtern sind mit Handgriffen bestückt.
.
Luftdichtigkeit:
Intern: Klasse 1 nach EN 13141-7.
Extern: Klasse 2 nach EN 13141-7.
.
Ventilatoren mit TAC-Technologie
Die HRup-Serie ist mit Radialventilatoren in TAC-Technologie ausgerüstet. Die TAC3 HRup – Regelung wurde
speziell entwickelt, um die Vorteile dieser Technologie zu nutzen. Überprüfen Sie, ob die Versorgungsspannung
mit der Spezifikation des Ventilators überstimmt und ob die Anschlüsse entsprechend den Anschlußplänen
vorgenommen wurden.
ACHTUNG! : Die Start/Stop-Funktion der Ventilatoren muß über die Eingänge K1/K2/K3 oder über die
Fernbedienung RC aktiviert werden und nicht über die Stromversorgung.
Prüfen Sie immer die folgenden elektrischen Spezifikationen:
Versorgungsspannung: 230VAC (210V<V<250V).
Frequenz: 50/60 Hz.
Erdung der Einheit ist zwingend notwendig
Der Motor ist gegen Überlast "eigensicher". Es ist deshalb nicht notwendig, einen elektrischen Überlastschutz zu
installieren. Siehe Abschnitt 3.2 für detaillierte Hinweise.
Schutzklassen
Ventilatoren: IP 44
RC TAC3 REC: IP 20
Temperaturbereich: -10° C / + 55° C
Konformität: CE
Vor der Inbetriebnahme der Einheit
- Lassen sich die Laufräder frei und ohne Widerstand drehen ?
- Prüfen Sie, ob Installation/ Anschlüsse in Übereinstimmung mit den Europäischen Standards ausgeführt wurden.
- Sind die getroffenen Maßnahmen geeignet, einen Unfall zu vermeiden ?
Betriebsbedingungen
Die Umgebungstemperatur am Ventilatormotor darf nicht kleiner als -10° C oder höher als 55°C sein. Die Einheit ist
nicht geeignet für aggressive oder explosive Medien. Es ist streng untersagt, die Einheit öfter als in
Mindestabständen von 5 Minuten ein- und auszuschalten.
Gegenstrom – Luft / Luft - Wärmeaustauscher
Bei richtiger Wartung können mit dem Wärmeaustauscher bei entsprechenden Arbeitsbedingungen Wirkungs-
grade von über 90% erreicht werden. Dies kann zum Anfall von Kondensat führen, das in der Kondensatwanne
aufgefangen wird. Bei niedrigen Außentemperaturen kann das Kondensat im Wärmeaustauscher gefrieren.
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, ob die Kondensatwanne richtig mit dem Siphon verbunden und die
Verbindung zur Abflußleitung luftdicht sind.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis