Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllstandskontrollen - CITROËN C3 Betriebsanleitung

2009
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KONTROLLEN
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehen-
den Füllstände und füllen Sie falls erforder-
lich außer bei anderslautenden Angaben
die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem
Füllstand den betreffenden Kreislauf vom
CITROËN-Händlernetz überprüfen.
Ölstand
Die Ölstandskontrolle ist nur zu-
verlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor
seit 15 Minuten still steht.
Sie können den Ölstand ent-
weder beim Einschalten der Zündung
anhand der Ölstandsanzeige im Kom-
biinstrument oder mit dem Ölmessstab
überprüfen.
Der Verbrauch zwischen zwei Ölwech-
seln darf 0,5 Liter auf 1 000 km nicht
überschreiten.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
im Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
10
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Bremsflüssigkeitsstand
Nähe der Markierung "MAXI" ste-
hen. Lassen Sie andernfalls prüfen,
ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in wel-
gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Empfehlungen des Herstellers entspre-
chen und die DOT4-Normen erfüllen.
Kühlflüssigkeitsstand
Nähe der Markierung "MAXI"
stehen, darf diese jedoch nie-
mals überschreiten.
Bei
warmem
Motor
reguliert
Motorventilator
die
Temperatur
ausgeschalteter Zündung laufen.
Motorventilator nach dem Ausschalten der
Zündung auch bei kaltem Motor noch laufen.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht,
darf frühestens eine Stunde nach dem
Abstellen des Motors daran gearbeitet
werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermei-
den, schrauben Sie den Verschluss zunächst
nur um zwei Umdrehungen auf und lassen
Sie den Druck absinken. Wenn der Druck ge-
sunken ist, können Sie den Verschluss ent-
fernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
des Herstellers entsprechen.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald erforderlich
die Flüssigkeit nach.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
der
der
Um ein optimales Reinigungsergebnis
zu erzielen und ein Einfrieren zu ver-
nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch
Wasser ersetzt werden.
Seien Sie bei Arbeiten unter
der Motorhaube vorsichtig, da
einige
Bereiche
extrem
heiß
(Verbrennungsgefahr).
des
Motors
sein
können

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis