Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung - FPZ SCL K07 TD-MOR Betriebsanleitung

Wirbelgebläse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
Die Bewertung der Ergebnisse wird auf der Grundlage des
Vergleichs
zwischen
dem
Schwingungsgeschwindigkeit und den für die Zonen (A,B)
festgelegten Grenzwerten vorgenommen, die in der folgenden
Tabelle nach ISO 14694 aufgeführt sind.
Effektivwert der
Schwingungs-
Klasse I
geschwindigkeit
(≤ 15kW)
[mm/s]
1.8
A
B
4.5
Legende:
Klassifizierung der Maschinen:
Klasse I = SCL mit Elektromotor mit Leistung ≤ 15kW
Klasse II = SCL mit Elektromotor mit Leistung > 15kW
Bewertungszonen:
Zone A = SCL mit Schwingungen in dieser Zone, die für lang
andauernden Betrieb akzeptierbar sind.
Zone B = SCL mit Schwingungen in dieser Zone, die für einen
lang andauernden Dauerbetrieb nicht geeignet sind. Die
Maschine kann unter diesen Bedingungen für eine begrenzte
Zeitdauer eingesetzt werden, bis die Möglichkeit einer
Fehlerbehebung gegeben ist.
Gefährdung durch Festfressen des Laufrads
aufgrund starker Schwingungen!
Schwingungswerte, die über den für die Zone B (in der
Tabelle Effektivwerte der Schwingungsgeschwindigkeiten)
aufgeführten Werte sind UNZULÄSSIG, können ernsthafte
Maschinenschäden verursachen und stellen eine mitunter
auch tödliche Unfallgefahr dar!
- Sollten eine ungewöhnliche Geräuschentwicklung
und/oder anomale Schwingungen festgestellt werden,
die auf ein Festfressen des Laufrads hinweisen
könnte, sich von der Maschine entfernen und das
Gerät sofort abschalten!
Bei stehender Einheit regelmäßig folgende Kontrollen
vornehmen:
-
Staubablagerung:
die
Staubablagerungen kontrollieren und dieselben, die den
korrekten Wärmeaustausch behindern können, bei Bedarf
mit
geeigneten
Hilfsmitteln
entfernen.
-
Saugfilter: alle 8/10 Tage die Filter kontrollieren und bei
Bedarf reinigen oder die Filterpatrone auswechseln. In
sehr staubiger Umgebung den Filteraustausch häufiger
ausführen. Eine schmutzige Filterpatrone verursacht einen
starken Saugwiderstand und führt folglich zur Erhöhung:
des
Differenzdrucks,
Betriebstemperatur. Der Druckverlust darf nicht 30 mbar
übersteigen.
Stromschlaggefahr!
- Vor der Ausführung jeder Arbeit sicherstellen, dass die
Leitung NICHT unter Spannung steht.
Verbrennungsgefahr durch Berührung der
heißen Geräteoberflächen!
Beim Betrieb können die Verdichter / Gebläse sehr hohe
Oberflächentemperaturen bis 160°C (+320°F) erreichen.
- Nach dem Abschalten vor der Ausführung von Arbeiten
jeder Art das Gerät abkühlen lassen!
gemessenen
Höchstwert
Effektivwert der
Schwingungs-
Klasse II
geschwindigkeit
(> 15kW)
[mm/s]
2.8
A
B
7.1
Einheit
auf
eventuelle
von
den
Außenflächen
der
Stromaufnahme
und
6

INSTANDHALTUNG

der
Ein bestimmungsfremder Gebrauch kann zu
schweren – mitunter tödlichen – Unfällen
führen!
Wartungsarbeiten dürfen nur ausgeführt werden:
Wenn
die
Ersatzteilliste und die Explosionszeichnung der betreffenden
Einheit verfügbar sind;
wenn
("SICHERHEITSANWEISUNGEN",
TRANSPORT"
verstanden worden ist;
Wenn das Gerät bestimmungsgemäß eingesetzt wird (siehe
"ZULÄSSIGER GEBRAUCH");
durch Fachkräfte, unter denen jene Personen verstanden
werden, die aufgrund ihrer Ausbildung, Unterweisung,
Erfahrung sowie Kenntnis der Normen, Vorschriften,
Unfallverhütungsmaßnahmen
Betriebsbedingungen in der Lage sind, alle notwendigen
Eingriffe durchzuführen und dabei mögliche Gefahren und
Schäden zu erkennen und zu verhindern.
Verbrennungsgefahr durch Berührung der
heißen Geräteoberflächen!
Beim Betrieb können die Verdichter / Gebläse sehr hohe
Oberflächentemperaturen bis 160°C (+320°F) erreichen.
- Nach dem Abschalten vor der Ausführung von Arbeiten
jeder Art das Gerät abkühlen lassen!
Stromschlaggefahr!
- Vor der Ausführung jeder Arbeit sicherstellen, dass die
Leitung NICHT unter Spannung steht.
Ein bestimmungsfremder Gebrauch kann zu
schweren – mitunter tödlichen – Unfällen
führen!
Dem Benutzer ist nicht gestattet, Reparaturen oder
Wartungsarbeiten
Wiederherstellung
erfordern.
Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst
FPZ oder an Ihren Fachhändler.
Die festgefressenen Bauteile können Verformungen haben,
die
eine
Ausbesserung
festgefressenen Bauteile müssen von FPZ analysiert
werden und werden dann repariert oder ersetzt.
- Ungeeignete
Laufradschaufeln verursachen und sind eine Gefahr
der
durch
die
Bruchstücke.
Gefährdung
Laufrad!
Die Gefährdung des Abtrennens von Körperteilen durch das
drehende
Laufrad
Maschine, wenn diese manuell in Betrieb gesetzt wird.
- Daher
immer
individuellen Schutzmittel anlegen.
D – 52/69
Wartungsanweisungen
das
vorliegende
"LAGERUNG
und
"INSTALLATION")
und
Gebrauchs-
vorzunehmen,
festgefressener
unmöglich
Bauteile
können
den
beim
Bruch
herausgeschleuderten
durch
drehende
besteht
auch
bei
Arbeitskleidung
tragen
vorliegen,
die
Handbuch
UND
gelesen
und
und
die
die
Kolbenflächen
machen.
Die
Bruch
der
Bauteile:
abgeschalteter
und
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis