Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften; Hinweise Für Die Sicherheit Und Den Benutzer; Allgemeine Sicherheitshinweise - FPZ SCL K07 TD-MOR Betriebsanleitung

Wirbelgebläse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
1

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Dieses Handbuch:
- gilt für Seitenkanalverdichter – Seitenkanalgebläse der
Baureihe "K" in der Kompaktausführung "MOR".
- enthält Anweisungen für den Transport, die Installation, die
Inbetriebnahme, den Betrieb, die Lagerung und Wartung der
Seitenkanalverdichter – Gebläse der Baureihe "K" in der
Kompaktausführung "MOR"
- muss vor Ausführung von Eingriffen jeglicher Art gründlich
gelesen und verstanden werden
- muss strikt befolgt werden
- muss immer in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden.
Die
Missachtung
der
Sicherheitsanweisungen
ernsthaften – auch tödlichen - Personenverletzungen und
Sachschäden führen.
1.1
HINWEISE FÜR DIE SICHERHEIT UND DEN
BENUTZER
Die
in
diesem
Sicherheitsvorschriften
sind
gekennzeichnet.
Neben
Beschreibung der Schwere der Gefährdung. Halten Sie zur
Vermeidung ernsthafter Personen- und Sachschäden die
beschriebenen Verfahren strikt ein!
Das Symbol Warnung weist auf Gefahren hin, die zu
Unfällen
mit
Personenverletzungen führen können, wenn die
erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen nicht eingehalten
werden.
Der Ausdruck "ACHTUNG" weist auf Gefahren hin, die
Sachschäden verursachen können.
Die "BENUTZERHINWEISE" helfen , die Einheit mit optimalen
Leistungen, unter Sicherheitsbedingungen und Einhaltung der
Umweltschutzbestimmungen einzusetzen.
1.2

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG!
Die Seitenkanalverdichter – Gebläse der Baureihe "K" in der
Kompaktausführung "MOR" sind für den Einsatz in
Industrieanlagen bestimmt und sind mit zweipoligen Ein-
oder Dreiphasen – Asynchronmotoren nach IEC 34-1
ausgerüstet.
Ein bestimmungsfremder Gebrauch kann zu
schweren – mitunter tödlichen – Unfällen
führen!
• Die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur:
Unter
Einhaltung
"BESTIMMUNGSGEMÄSSER
aufgeführten
Gebrauchs-,
Handlingsanweisungen erfolgen.
Dabei sind die Werte der Tabelle "KENNDATEN" auf
Seite 3/4 einzuhalten.
• Der Transport, alle Montage-, Installationsarbeiten, die
Inbetriebnahme, Wartung und Reparaturen dürfen nur
durch Fachkräfte ausgeführt werden, unter denen jene
Personen
verstanden
Ausbildung, Unterweisung, Erfahrung sowie Kenntnis der
Normen, Vorschriften, Unfallverhütungsmaßnahmen und
Gebrauchs- und Betriebsbedingungen in der Lage sind,
alle notwendigen Eingriffe durchzuführen und dabei
mögliche Gefahren und Schäden zu erkennen und zu
verhindern.
kann
Benutzerhandbuch
erläuterten
durch
ein
Gefahrensymbol
dem
Symbol
findet
sich
tödlichen
oder
ernsthaften
der
im
Abschnitt
GEBRAUCH"
Transport-
werden,
die
aufgrund
Während der Arbeiten an dem Gerät besteht
Unfallgefahr
Einzugsgefährdung und Verbrennungen.
Beim
Transport,
Inbetriebnahme und Wartung müssen die persönlichen
Schutzmittel getragen werden (Handschuhe, Schutzbrille,
Arbeitssicherheitsschuhe und Schutzhelm).
Keine weite Kleidung, langen Bänder oder sonstigen
Gegenstände tragen, die sich in dem Gerät verfangen
können.
Lange Haare zusammenbinden.
zu
Stromschlaggefahr!
Unvorsichtiges Verhalten kann schwere Unfälle – auch mit
Todesfolge – verursachen!
Arbeiten an elektrischen Anlagen (Installation, Wartung)
dürfen nur von ausgebildeten Elektrikern ausgeführt werden!
eine
Vor Arbeiten an dem Gerät oder der Anlage sind folgende
Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen:
Trennen der Netzspannung;
Maßnahmen,
ausschließen;
den Klemmenkasten nur nach Feststellung öffnen, dass
keine Spannung anliegt.
Gefahren durch sich drehende Bauteile
(Kühlgebläse des Elektromotors, Laufrad,
Welle): Schnitt- oder Schergefährdung von
Körperteilen, Einzugsgefährdung von Haaren
und Kleidern.
Gefahr
Plötzliches
Prozessflüssigkeiten
Augenverletzungen),
Ansaugen von Haaren und Kleidern!
Gefährdung
Prozessflüssigkeiten,
verursachen.
• Inbetriebnahme und Gerätebetrieb dürfen nur unter
folgenden Bedingungen erfolgen:
Die Einheit muss komplett montiert und unversehrt
(unbeschädigt) sein.
Die Rohrleitungen müssen mit Befestigungselemente an
den
Schalldämpfern
Verbindungen, Leitungen, Anschlüsse und Behälter
müssen mit Dichtungen versehen sein, die für die
entstehenden Drücke bemessen sind.
Die
saug-
Schalldämpfer dürfen weder geschlossen, noch verstopft
und
oder schmutzig sein.
Regelmäßig kontrollieren, dass sich der Sitz der
Befestigungselemente, der Leitungen, Anschlüsse und
Behälter nicht gelockert hat.
• Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten an der Einheit
folgende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen:
ihrer
Das Gerät vom Netz trennen und sicherstellen, dass es
nicht wieder eingeschaltet werden kann.
Auf der Steuertafel und den Bedienelemente ein Schild
anbringen: "GEFAHR
Kompressor/Gebläse! Nicht einschalten!"
Abwarten, bis das Gerät, d. h. das Laufrad komplett zum
Stillstand gekommen ist.
Die Einheit abkühlen lassen!
Sich vergewissern, dass im Gerät und in den Leitungen
kein Unter- oder Überdruck vorhanden ist.
Sicherstellen, dass keine Flüssigkeit aus dem Gerät
und/oder der Anlage austreten kann!
D - 45/69
durch
Scher-,
bei
der
Montage,
die
ein
unbeabsichtigtes
durch
Über-
oder
Austreten
(Haut-
unvorhergesehenes
durch
die
Verbrennungen
angeschlossen
und
druckseitigen
Anschlüsse
Laufende Wartungsarbeiten am
Quetsch-,
Installation,
Einschalten
Unterdruck:
von
und
austretende
werden;
die
an
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis