Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Alle Schutz- Und Richtig; Vorbereitende Kontrollen; Betrieb - FPZ SCL K07 TD-MOR Betriebsanleitung

Wirbelgebläse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
5

INBETRIEBNAHME

Ein bestimmungsfremder Gebrauch kann zu
schweren – mitunter tödlichen – Unfällen
führen!
Die Inbetriebnahme des Gerätes setzt voraus, dass:
Das
vorliegende
("SICHERHEITSANWEISUNGEN" und "INSTALLATION")
gelesen und verstanden worden ist;
das Gerät bestimmungsgemäß eingesetzt wird (siehe
"ZULÄSSIGER GEBRAUCH");
die Werte der Tabelle "KENNDATEN" auf Seite 3/4
eingehalten werden.
Gefahren durch sich drehende Bauteile
(Kühlgebläse des Elektromotors, Laufrad,
Welle): Schnitt- oder Schergefährdung von
Körperteilen, Einzugsgefährdung von Haaren
und Kleidern!
Gefährdung durch Unter- oder Überdruck:
Plötzliches
Prozessflüssigkeiten
Augenverletzungen),
Ansaugen von Haaren und Kleidern!
Gefährdung
Prozessflüssigkeiten,
verursachen!
Berührung der heißen Geräteoberflächen!
Stromschlaggefahr!
Gefährdung
Gebläserads aufgrund eines ungeeigneten
Standorts
Flüssigkeiten:
Umgebungstemperatur und Ansaugung der
beförderten Flüssigkeit!
Gefährdung
Gebläserads
Leistungswerte: Zu hoher Unter- und/oder
Überdruck in Bezug auf die Nennwerte!
Gefährdung durch die Betriebsgeräusche der
Einheit!
- KONTROLLIEREN,
DASS
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
INSTALLIERT SIND.
ACHTUNG!
Maximal dürfen 6 gleichmäßig verteilte Startversuche pro
Stunde vorgenommen werden.
Die
Missachtung
dieser
Geräteschäden verursachen.
5.1

VORBEREITENDE KONTROLLEN

Vor der endgültigen Inbetriebsetzung folgende Kontrollen
ausführen:
-
Falls vor der Inbetriebnahme der Einheit ein längerer
Zeitraum vergangen ist, deren Erhaltungszustand prüfen;
die Außenseiten auf Staubablagerungen kontrollieren und
diese ggf. entfernen.
Eventuelle
Schließarmaturen
-
(Absperrventile, Magnetventile usw.) vor dem Einschalten
der Einheit deaktivieren/öffnen.
Die Maschine auf keinen Fall mit geschlossener Saug-
und/oder Auslassöffnung einschalten.
-
Sicherstellen, dass die Temperatur der Umgebung und
des angesaugten Gas innerhalb des Vorgabebereichs
liegen: -15°C (+5°F) ÷ +40°C (+104°F).
Die
Drehrichtung
-
kontrollieren.
-
Sich
vergewissern,
Motorschutzschalters
Typenschilds entspricht.
-
Die Funktionstüchtigkeit des Sicherheitsventils prüfen.
Handbuch
Austreten
(Haut-
unvorhergesehenes
durch
austretende
die
Verbrennungen
Verbrennungsgefahr
durch
durch
Blockierung
und/oder
ungeeigneter
Ungeeignete
durch
Blockierung
bei
Überschreiten
ALLE
SCHUTZ-
RICHTIG
Anweisung
kann
schwere
der
Rohrleitungen
laut
Kapitel
"INSTALLATION"
dass
die
Einstellung
dem
Nennstromwert
5.2

BETRIEB

Nach Ausführung der Vorkontrollen kann das Gerät definitiv in
Betrieb gesetzt werden.
Die Einheit durch Einschalten der Spannungsversorgung des
Elektromotors starten.
Den Betriebsdruck oder –unterdruck in Bezug auf die in der
Tabelle "KENNDATEN" auf Seite 3/4 angegebenen Werte
kontrollieren. Die Druckverluste in den Leitungen werden häufig
unterschätzt, sind jedoch entscheidende Faktoren für den
Betriebsdifferenzdruck.
Die Stromaufnahme des Motors prüfen und mit den Werten des
Typenschilds vergleichen.
Die Inbetriebnahme der Einheit setzt voraus, dass:
- das
("SICHERHEITSANWEISUNGEN" und "INSTALLATION")
gelesen und verstanden worden ist.
von
- das Gerät bestimmungsgemäß eingesetzt wird (siehe
und
"ZULÄSSIGER GEBRAUCH").
- die Werte der Tabelle "KENNDATEN" auf Seite 3/4
eingehalten werden.
5.2.1
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Es ist wichtig, dass die Einheiten in Betrieb regelmäßig von
Fachkräften kontrolliert werden, um der Möglichkeit von
direkten oder indirekten Schäden vorzubeugen.
des
Bei laufender Einheit folgende Kontrollen vornehmen:
Vorlauftemperatur.
-
-
Betriebsdruck und/oder Betriebsunterdruck
-
Stromaufnahme des Elektromotors
Vibrationen
-
des
-
Filterzustand und betreffende Druckverluste.
der
Änderungen der normalen Betriebsbedingungen (erhöhte
Leistungsaufnahme,
Vibrationen, starke Überhitzung der Prozessflüssigkeit) weisen
auf Betriebsstörungen hin.
Die
gemessenen
UND
"KENNDATEN" auf Seite 3/4 vergleichen.
Siehe
Abschnitt
eventuellen Brüchen oder Defekten vorzubeugen.
Messung der Schwingungen
Die Messungen der Schwingungsgeschwindigkeiten [mm/s]
müssen mit einem elektronischen Vibrometer in den folgenden
Punkten
vorgenommen
Abbildung):
-
Punkte P1 und P2 (vorderes Lager): Das Vibrometer auf
dem Deckel in Nähe des Lagersitzes anbringen und den
Höchstwert messen
-
Punkte P3 und P4 (hinteres Lager): Das Vibrometer auf
dem Motorgehäuse in Nähe des Lagersitzes (nicht auf der
Gebläseabdeckung)
messen
des
des
D - 51/69
Ein bestimmungsfremder Gebrauch kann zu
schweren – mitunter tödlichen – Unfällen
führen!
vorliegende
ungewöhnliche
Werte
mit
denen
9
"BETRIEBSSTÖRUNGEN",
werden
(siehe
anbringen
und
P3
P1
P4
P2
Handbuch
Geräuschentwicklung,
in
der
Tabelle
um
nachstehende
den
Höchstwert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis