Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restgefährdungen; Zulässiger Gebrauch; Vorhersehbarer Unzulässiger Gebrauch - FPZ SCL K07 TD-MOR Betriebsanleitung

Wirbelgebläse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
Gefährdung durch das drehende Laufrad:
Schnitt-
oder
Körpergliedern!
Durch die Saug- und Drucköffnungen der Schalldämpfer ist
das sich drehende Laufrad zugänglich.
Nie die Hände oder Gegenstände durch die Öffnungen
einführen.
Die
saug-
und/oder
druckseitigen
zusätzlichen Schalldämpfern oder Zusatzleitungen mit einer
Länge ausstatten, die den Zugang zum Gebläserad
unmöglich macht.
Verbrennungsgefahr durch Berührung der
heißen Geräteoberflächen!
Beim Betrieb können die Kompressoren/Gebläse laut
Tabelle
der
"KENNDATEN"
Oberflächentemperaturen bis 160°C (+320°F) erreichen.
Die Einheiten daher mit einem Berührungsschutz der heißen
Oberflächen versehen.
Nie die Oberflächen des Gerätes während des Betriebs
berühren!
Nach dem Abschalten vor der Ausführung von Arbeiten
jeder Art das Gerät abkühlen lassen!
Gefährdung durch Blockierung des Laufrads
bei Überschreiten der Leistungswerte:
hoher Unter- und/oder Überdruck in Bezug
auf die Nennwerte!
Die Maschine auf keinen Fall mit geschlossener Saug-
und/oder Auslassöffnung betreiben.
Ein Sicherheitsventil installieren, das übermäßigen Unter-
und/oder Überdruck verhindert und die Einhaltung der in den
"KENNDATEN" AUF Seite 3/4 des vorliegenden Handbuchs
erklärten Werte gewährleistet.
Den Motor regelmäßig mit geeigneten Hilfsmitteln von den
Staubablagerungen
reinigen,
Wärmeaustausch zwischen dem Gerät und der Umgebung
beeinträchtigen können.
Die Saug und/oder Druckleitungen dürfen nicht verschmutzt
oder verstopft sein!
Sollte
eine
ungewöhnliche
festgestellt werden, die auf ein Festfressen des
Laufrads hinweisen könnte, sich von der Maschine
entfernen und das Gerät sofort abschalten!
Gefährdung
Gebläserads aufgrund eines ungeeigneten
Standorts
Flüssigkeiten:
Umgebungstemperatur und Ansaugung der
beförderten Flüssigkeit!
Sicherstellen, dass die Temperatur der Umgebung und des
angesaugten Gas innerhalb des Vorgabebereichs liegen :
-15°C (+5°F) ÷ +40°C (+104°F).
Für eine gute Belüftung der Einheit sorgen.
Einen Saugfilter mit maximaler Filterleistung von 25 µm
installieren, der das Eindringen von Festkörpern in das
Gerät verhindert, die zum Bruch der Laufradschaufeln
führen können. Die Bruchstücke sind gefährlich, da sie
durch die Drucköffnung herausgeschleudert werden.
Die Kontrolle bei der Installation vornehmen und den durch
den
Filter
verursachten
maximal zulässige Druckverlust beträgt 30 mbar. Dieser
Wert muss vom zulässigen Höchstwert abgezogen werden,
der in den "KENNDATEN" auf Seite 3/4 des vorliegenden
Handbuchs angegeben ist.
Sollte
eine
ungewöhnliche
festgestellt werden, die auf ein Festfressen des
Laufrads hinweisen könnte, sich von der Maschine
entfernen und das Gerät sofort abschalten!
Schergefährdung
von
Schalldämpfer
auf
Seite
die
den
natürlichen
Geräuschentwicklung
durch
Blockierung
und/oder
ungeeigneter
Ungeeignete
Druckverlust
feststellen:
Geräuschentwicklung
1.3
RESTGEFÄHRDUNGEN
Gefährdung
Kühlgebläse des Elektromotors!
Es besteht Einzugsgefährdung von Haaren und Kleidern
durch die Schutzhaube in das Kühlgebläse, das im Inneren
der Schutzhaube läuft!
Schutzmaßnahmen:
mit
Keine weite Kleidung, langen Bänder oder sonstigen
Gegenstände tragen, die sich in dem Gerät verfangen
können.
Lange Haare zusammenbinden.
Gefährdung durch bis zu 160°C (+320°F)
heißen Oberflächen!
Während des Betriebs besteht Verbrennungsgefahr durch
3/4
Berührung der Geräteoberflächen.
Schutzmaßnahmen:
Die Einheiten daher mit einem Berührungsschutz der heißen
Oberflächen versehen.
Nie die Oberflächen des Gerätes während des Betriebs
berühren!
Nach dem Abschalten vor der Ausführung von Arbeiten
jeder Art das Gerät abkühlen lassen!
Zu
Gefährdung durch die Betriebsgeräusche der
Einheit!
Die Kompressoren / Gebläse erzeugen beim Betrieb einen
Geräuschpegel, der 80 dB(A) überschreiten kann!
Schutzmaßnahmen:
Um den Gerätebereich Warnschilder aufstellen.
Immer Gehörschutz tragen.
Die saug- und druckseitigen Schalldämpfer mit zusätzlichen
Schalldämpfern ausstatten.
Regelmäßig
Wirksamkeit
druckseitigen
Bezugswerte können der Tabelle der "KENNDATEN" auf
Seite 3/4 des vorliegenden Handbuchs entnommen werden.
2
ZULÄSSIGER GEBRAUCH
Die Seitenkanalverdichter / -gebläse der Baureihe "K" in
Ausführung "MOR" sind Geräte für die Erzeugung von Unter-
des
oder Überdruck und die Beförderung von Luft und nicht
explosiven, nicht brennbaren, ungiftigen, nicht aggressiven
Gasen in eine nicht explosive Atmosphäre.
Die Seitenkanalverdichter – Gebläse der Baureihe "K" in der
Kompaktausführung
Industrieanlagen bestimmt und sind mit zweipoligen Ein- oder
Dreiphasen – Asynchronmotoren nach IEC 34-1 ausgerüstet.
2.1
VORHERSEHBARER UNZULÄSSIGER GEBRAUCH
Ein bestimmungsfremder Gebrauch kann zu
schweren – mitunter tödlichen – Unfällen
führen!
Die Missachtung der Verbote/Anweisungen kann technische
Störungen, Schäden der Anlage oder Unfälle verursachen.
Gefahr ernsthafter Verletzungen!
Der
ES IST STRIKT VERBOTEN:
- die Maschine in nicht industriellen Anlagen einzusetzen, es
sei denn, es werden alle erforderlichen Vorsichts- und
Schutzmaßnahmen getroffen (z. B.: Berührungsschutz für
die Sicherheit von Kindern).
- Das Gerät in Räumen zu benutzen, in denen sich explosiver
Staub oder explosives Gas bilden kann oder vorhanden ist.
D – 46/69
durch
drehende
durch
Messung
des
des
Schalldämmstoffs
der
Schalldämpfer
kontrollieren.
"MOR"
sind
für
Bauteile:
Lärmpegels
die
saug-
und
Die
den
Einsatz
in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis