Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektromotor; Anschluss; Invertergespeister Elektromotor; Drehrichtung - FPZ SCL K07 TD-MOR Betriebsanleitung

Wirbelgebläse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
4.2

ELEKTROMOTOR

Stromschlaggefahr!
• Unvorsichtiges Verhalten kann schwere Unfälle – auch
mit Todesfolge – verursachen!
• Arbeiten an elektrischen Anlagen (Installation, Wartung)
dürfen nur von ausgebildeten Elektrikern ausgeführt
werden!
• Vor Arbeiten an dem Gerät oder der Anlage sind
folgende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen:
Sich vergewissern, dass die Leitung nicht unter
Spannung steht.
Maßnahmen
ergreifen,
Einschalten ausschließen.
Den Klemmenkasten nur nach Feststellung öffnen, dass
keine Spannung anliegt!
• Der Klemmenkasten muss frei von:
Fremdkörpern
Schmutz
Feuchtigkeit sein.
Den Klemmenkasten mit dem Deckel verschließen und die
Öffnungen der Kabeleinführungen so abdichten, dass weder
Staub,
Wasser
noch
Regelmäßig die Dichtungen kontrollieren.
• Bei
Berührung
eines
Stromschlaggefahr!
Einen Motorschutzschalter installieren.
Die elektrische Anlage regelmäßig von einem Elektriker
überprüfen lassen.
Der
Elektromotor
ist
Temperaturbereich von -15°C (+5°F) bis +40°C (+104°F) in
einer maximalen Höhe von 1000 über NN ausgelegt.
Bei abweichenden Bedingungen kann der Motor nicht mit voller
Belastung betrieben werden; besonders bei Einphasenmotoren
können Anlaufschwierigkeiten auftreten.
ACHTUNG!
Maximal dürfen 6 gleichmäßig verteilte Startversuche pro
Stunde vorgenommen werden.
Die
Missachtung
dieser
Geräteschäden verursachen.
4.2.1

ANSCHLUSS

ACHTUNG!
Ein
falscher
Geräteanschluss
Geräteschäden führen.
Die Spannungsversorgung des Motors und eventueller
Zusatzgeräte muss über Kabel mit korrekt bemessenem
Querschnitt
erfolgen,
um
Spannungsabfälle zu vermeiden.
Sicherstellen, dass Netzspannung und -frequenz mit den Daten
des Typenschilds übereinstimmen.
Es ist eine Spannungsabweichung gegenüber dem Nennwert
von ± 10% zugelassen.
Das Erdungskabel des Motors vor dem Netzanschluss an die
mit dem Symbol
gekennzeichnete Klemme anschließen
und das Ableitungsvermögen kontrollieren.
Das Erdungskabel ist an der grün-gelben Farbe erkennbar.
Anschließend den Netzanschluss laut dem im Klemmenkasten
enthaltenen Schaltplan durchführen.
Die
Kabeldurchführungen
Versorgungskabel in den Klemmenkasten benutzen.
Die Versorgungskabel festziehen und dabei den jeweiligen
Kabelquerschnitt berücksichtigen.
Die
Anschlussklemmen
Kontaktwiderständen und der daraus folgenden Überhitzung
fest angezogen werden.Zwischen den Leitern müssen die von
die
ein
unbeabsichtigtes
Feuchtigkeit
eindringen
defekten
Gerätes
besteht
für
den
Betrieb
in
Anweisung
kann
schwere
kann
zu
schweren
anomale
Überhitzung
für
das
Einziehen
müssen
zur
Vermeidung
den Normen vorgeschriebenen Isolierabstände in der Luft wie
der Oberflächen eingehalten werden.
Alle für die Klemmenbefestigung verwendeten Schrauben
müssen bis zum Anschlag festgezogen werden. Beschädigte
Schrauben sind sofort durch Schrauben gleichwertiger oder
höherer Qualität zu ersetzen.
Der Anschluss muss gewährleisten:
-
dauerhafte Sicherheit
-
dass keine Leiterenden aus den Klemmen ragen.
Die Sicherungen schützen nicht den Motor, sondern sind nur
eine Absicherung gegen Kurzschlüsse.
Bei der Bemessung der Sicherungen die Anlaufströme
berücksichtigen, besonders bei Direktanlauf.
Der
Motorschutzschalter
Überstromauslöser) ist ein unverzichtbarer Schutz gegen
Überlastungen bei Ausfall einer Netzphase, bei hohen
Spannungsschwankungen oder bei Blockierung des Rotors.
Den Motorschutzschalter auf den Nennwert des Typenschilds
als Höchstwert einstellen.
4.2.2

INVERTERGESPEISTER ELEKTROMOTOR

ACHTUNG!
Maximal dürfen 6 gleichmäßig verteilte Startversuche pro
kann
Stunde vorgenommen werden.
Die
Missachtung
Geräteschäden verursachen.
ACHTUNG!
Die Nenndruck- und Vakuumwerte der Einheit können beim
Betrieb mit Netzfrequenz im Falle der Spannungsversorgung
über Inverter nicht aufrecht erhalten werden.
einem
Bei Verwendung eines Inverters obliegen dem Installateur die
Überprüfungen und die eventuellen Maßnahmen, um die
Grenzen der Störfestigkeit und Emissionen einzuhalten.
Im Falle der Stromversorgung der Einheit über Inverter strikt die
Verkabelungsanweisungen des Inverterherstellers befolgen.
ACHTUNG!
Die Leistungen des invertergespeisten Gerätes sind in den
betreffenden Tabellen aufgeführt, die beim Kundendienst
FPZ angefordert werden können.
4.2.3

DREHRICHTUNG

Die Drehrichtung der Seitenkanalverdichter – Gebläse 'SCL K'
muss dem auf der Lüfterhaube des Elektromotors eingestanzten
Pfeil entsprechen (siehe folgende Abbildung).
und
Zur Feststellung der Drehrichtung den Motor kurz einschalten.
Im Falle einer falschen Laufrichtung die Position von zwei
Klemmen der drei Versorgungskabel austauschen.
der
von
D - 50/69
(Wärmeschutz
dieser
Anweisung
kann
oder
schwere

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis