Anforderungen an den Master
Der Einsatz der EL1202-0100 ist nur mit EtherCAT-Mastern möglich, die Distributed Clocks (DC)
unterstützen (wie z.B. Beckhoff TwinCAT). Zur Umschaltung der Betriebsarten muss die ausfallsi-
chere Konfiguration in der Klemme geändert werden (ab TwinCAT 2.10 Build 1316 ist dies im Reiter
„EtherCAT" der Klemme möglich).
Durch den Verzicht auf Eingangsfilter findet keine elektrische Pulsverlängerung statt. Um als TRUE bzw.
FALSE erkannt zu werden, muss ein elektrisches Signal also dann an der Auswerteeinheit anliegen, wenn
diese den Eingang in ihre Register einliest. Dieser Zeitpunkt ist abhängig von der Klemmenausführung bzw.
der jeweiligen Konfiguration.
5.7.3
EL1202-0000 - Einstellungen EtherCAT
Karteireiter "EtherCAT"
Die Optimierung auf schnelle Signalübertragung mit einer Durchlaufzeit T
EL1202: die Klemme liest die an den Eingängen liegende Spannung ein, sobald der EtherCAT-
Kommunikationsframe am ESC eintrifft. Was zwischen zwei Kommunikationszyklen als Signal anliegt, wird
nicht erfasst. Die EL1202 erscheint als normale zweikanalige digitale 24 V Eingangsklemme ohne weitere
Besonderheiten. DC ist abgeschaltet, somit kann diese Klemme nicht als DC Master Clock arbeiten. Weitere
Einstellungen sind bei dieser Klemme nicht möglich.
Abb. 137: Karteireiter EtherCAT, Klemme EL1202-0000
5.7.4
EL1202-0100 - Einstellungen EtherCAT
Libraries zur 64 Bit-Verarbeitung
Zur Verarbeitung der 64 Bit Zahlen in Beckhoff TwinCAT stehen in der Library TcUtilities.lib eine
Auswahl an Funktionen zur Verfügung. Hier sind längere Ausführungszeiten erforderlich als mit 32
Bit Standard-Datentypen. Ein Datentyp mit 64 Bit Breite ist in TcEthercat.lib als T_DCTIME oder in
TcUtilities.lib als T_LARGE_INTEGER definiert.
Karteireiter "EtherCAT"
Karteireiter "EtherCAT" Die Klemme EL1202-0100 erscheint als zweikanalige digitale Eingangsklemme mit
weiteren Prozessdaten:
EL1202, EL125x
Version: 2.9
Inbetriebnahme
/T
< 1 µs bedeutet bei der
ON
OFF
119