Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Beckhoff Anleitungen
Klemmleisten und Klemmenblöcke
EL1254
Beckhoff EL1254 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Beckhoff EL1254. Wir haben
2
Beckhoff EL1254 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Dokumentation
Beckhoff EL1254 Dokumentation (157 Seiten)
Digitale Eingangsklemmen (2 und 4 Kanal, Distributed Clocks)
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Klemmleisten und Klemmenblöcke
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
5
Produktübersicht Zwei-/Vierkanalige Digitale Eingangsklemmen
5
Hinweise zur Dokumentation
5
Sicherheitshinweise
7
Ausgabestände der Dokumentation
8
Versionsidentifikation von Ethercat-Geräten
8
Abb. 1: EL5021 EL-Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Seriennummer/ Chargennummer und Revisionskennzeichnung (Seit 2014/01)
10
Abb. 2 EK1100 Ethercat Koppler, Standard IP20-IO-Gerät mit Seriennummer/ Chargennummer
10
Abb. 3 CU2016 Switch mit Seriennummer/ Chargennummer
11
Abb. 4 EL3202-0020 mit Seriennummer/ Chargennummer 26131006 und Eindeutiger ID-Nummer 204418
11
Abb. 5 EP1258-00001 IP67 Ethercat Box mit Chargennummer/ Datecode 22090101 und Eindeuti- Ger Seriennummer 158102
11
Abb. 6 EP1908-0002 IP67 Ethercat Safety Box mit Chargennummer/ Datecode 071201FF und Ein- Deutiger Seriennummer 00346070
11
Abb. 7 EL2904 IP20 Safety Klemme mit Chargennummer/ Datecode 50110302 und Eindeutiger Seri- Ennummer 00331701
12
Abb. 8 ELM3604-0002 Klemme mit Eindeutiger ID-Nummer (QR Code) 100001051 und Seriennum- Mer/ Chargennummer 44160201
12
Beckhoff Identification Code (BIC)
13
Abb. 9 BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200)
13
Produktübersicht
15
El1202
15
EL1202 - Einführung
15
Abb. 10 EL1202
15
EL1202 - Technische Daten
16
El1252, El1254
17
EL1252, EL1254 - Einführung
17
Abb. 11 EL1252, EL1252-0050 und EL1254
17
EL1252, EL1254 - Technische Daten
18
Start
18
Grundlagen der Kommunikation
19
Ethercat-Grundlagen
19
Ethercat-Verkabelung - Drahtgebunden
19
Allgemeine Hinweise zur Watchdog-Einstellung
20
Abb. 12 Systemmanager Stromberechnung
20
Abb. 13 Karteireiter Ethercat -> Erweiterte Einstellungen -> Verhalten --> Watchdog
21
Ethercat State Machine
22
Abb. 14 Zustände der Ethercat State Machine
23
Coe-Interface: Hinweis
24
Distributed Clock
25
Montage und Verdrahtung
26
Hinweise zum ESD-Schutz
26
Tragschienenmontage
26
Abb. 15 Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten
26
Abb. 16 Montage auf Tragschiene
27
Abb. 17 Demontage von Tragschiene
28
Abb. 18 Linksseitiger Powerkontakt
29
Montagevorschriften für Klemmen mit Erhöhter Mechanischer Belastbarkeit
30
Anschluss
30
Anschlusstechnik
30
Abb. 19 Standardverdrahtung
31
Abb. 20 Steckbare Verdrahtung
31
Verdrahtung
32
Abb. 21 High-Density-Klemmen
32
Abb. 22 Anschluss einer Leitung an eine Klemmstelle
33
Einbaulagen
34
Abb. 23 Empfohlene Abstände bei Standard Einbaulage
34
Abb. 24 Weitere Einbaulagen
35
Positionierung von Passiven Klemmen
36
Abb. 25 Korrekte Positionierung
36
Abb. 26 Inkorrekte Positionierung
36
ATEX - Besondere Bedingungen (Standardtemperaturbereich)
37
ATEX - Besondere Bedingungen (Erweiterter Temperaturbereich)
38
ATEX-Dokumentation
39
UL-Hinweise
39
EL1202 - Leds und Anschlussbelegung
40
Abb. 27 EL1202
40
EL1252, EL1254 - Leds und Anschlussbelegung
41
Abb. 28 EL1252, EL1254
41
Inbetriebnahme
42
Twincat Quickstart
42
Abb. 29 Bezug von der Anwender Seite (Inbetriebnahme) zur Installation
43
Abb. 30 Aufbau der Steuerung mit Embedded-PC, Eingabe (EL1004) und Ausgabe (EL2008)
44
Twincat 2
45
Abb. 31 Initiale Benutzeroberfläche Twincat 2
45
Abb. 32 Wähle Zielsystem
46
Abb. 33 PLC für den Zugriff des Twincat System Managers Festlegen: Auswahl des Zielsystems
46
Abb. 34 Auswahl "Gerät Suchen
47
Abb. 35 Automatische Erkennung von E/A Geräten: Auswahl der Einzubindenden Geräte
47
Abb. 36 Abbildung der Konfiguration IM Twincat 2 Systemmanager
48
Abb. 37 Einlesen von Einzelnen an einem Gerät Befindlichen Klemmen
48
Abb. 38 Twincat PLC Control nach dem Start
49
Abb. 39 Beispielprogramm mit Variablen nach einem Kompiliervorgang (ohne Variablenanbindung)
50
Abb. 40 Hinzufügen des Projektes des Twincat PLC Control
50
Twincat 3
55
Twincat Entwicklungsumgebung
66
Installation Twincat Realtime Treiber
67
Hinweise ESI-Gerätebeschreibung
72
Twincat ESI Updater
76
Unterscheidung Online/Offline
76
OFFLINE Konfigurationserstellung
77
ONLINE Konfigurationserstellung
82
Ethercat Teilnehmerkonfiguration
90
Allgemeine Inbetriebnahmehinweise des Ethercat Slaves
100
Konfiguration mit dem Twincat System Manager - Digitale Eingangs - und Ausgangsklemmen
108
Schaltverhalten
113
El1202
114
Auslieferungszustand
114
Funktionsweise
114
EL1202-0000 - Einstellungen Ethercat
115
EL1202-0100 - Einstellungen Ethercat
115
Konfiguration der Prozessdaten
117
Einstellungen Distributed Clocks
118
El1252, El1254
121
EL1252, EL1254 - Auslieferungszustand
121
EL1252, EL1254 - Funktionsweise
121
EL1252, EL1254 - Prozessdaten
124
SM0, PDO-Zuordnung 0X1C10 (nicht Veränderbar) Index
125
0X1A00 (Default)
125
0X1A01(Default)
125
0X1A02 (Default)
125
SM01, PDO-Zuordnung 0X1C11 (Pdos Schließen sich Gegenseitig Aus) Index 0X1A10
125
0X1A11
125
0X1A12
125
0X1A14
126
0X1A15 (Default)
126
0X1A18
127
0X1A1A
131
Timestamp-Funktion
131
Status Byte
132
Beispielprogramme
133
Anhang
139
Firmware Kompatibilität
139
Firmware Update El/Es/Elm/Em/Epxxxx
139
Gerätebeschreibung ESI-File/Xml
140
Erläuterungen zur Firmware
143
Update Controller-Firmware *.Efw
144
FPGA-Firmware *.Rbf
146
Gleichzeitiges Update Mehrerer Ethercat-Geräte
150
Wiederherstellen des Auslieferungszustandes
151
Support und Service
152
Werbung
Beckhoff EL1254 Dokumentation (158 Seiten)
Digital Eingangsklemmen (2 und 4 kanalig, Distributed Clocks)
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Klemmleisten und Klemmenblöcke
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Vorwort
5
Produktübersicht Zwei-/Vierkanalige Digitale Eingangsklemmen
5
Hinweise zur Dokumentation
6
Sicherheitshinweise
7
Ausgabestände der Dokumentation
8
Versionsidentifikation von Ethercat-Geräten
9
Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung
9
Versionsidentifikation von el Klemmen
10
Beckhoff Identification Code (BIC)
11
Elektronischer Zugriff auf den BIC (Ebic)
13
2 Produktbeschreibung
15
El1202, El1202-0100
15
EL1202, EL1202-0100 - Einführung
15
EL1202, EL1202-0100 - Technische Daten
16
El1252, El1252-0050, El1254
17
EL1252, EL1252-0050, EL1254 - Einführung
17
EL1252, EL1252-0050, EL1254 - Technische Daten
18
Hinweise zu Kennzeichnungen, Zulassungen und Kalibrierzertifikaten
19
ATEX - Besondere Bedingungen (Standardtemperaturbereich)
19
ATEX - Besondere Bedingungen (Erweiterter Temperaturbereich)
20
Weiterführende Dokumentation zu ATEX und Iecex
21
Weiterführende Dokumentation zum Explosionsschutz Gemäß ATEX und Iecex
21
UL-Hinweise
22
Start
23
3 Grundlagen der Kommunikation
24
Ethercat-Grundlagen
24
Ethercat-Verkabelung - Drahtgebunden
24
Empfohlene Kabel
24
Allgemeine Hinweise zur Watchdog-Einstellung
25
Ethercat State Machine
27
Ausgänge IM SAFEOP
28
Coe-Interface: Hinweis
29
Distributed Clock
30
4 Montage und Verdrahtung
31
Hinweise zum ESD-Schutz
31
Tragschienenmontage
31
Tragschienenbefestigung
32
Beschädigung des Gerätes Möglich
34
Montagevorschriften für Erhöhte Mechanische Belastbarkeit
35
Anschluss
35
Anschlusstechnik
35
Verdrahtung HD-Klemmen
37
Verdrahtung
37
Einbaulagen
39
Einschränkung von Einbaulage und Betriebstemperaturbereich
39
Positionierung von Passiven Klemmen
41
EL1202, EL1202-0100 - LED und Anschlussbelegung
42
EL1252, EL1252-0050, EL1254 - LED und Anschlussbelegung
43
5 Inbetriebnahme
44
Twincat Quickstart
44
Twincat 2
47
Twincat 3
57
Twincat Entwicklungsumgebung
70
Installation Twincat Realtime Treiber
71
Hinweise ESI-Gerätebeschreibung
76
Onlinedescription unter Twincat
78
Twincat ESI Updater
80
Unterscheidung Online/Offline
80
OFFLINE Konfigurationserstellung
81
Auswahl Ethernet Port
82
Geräte-Auswahl nach Revision, Kompatibilität
84
ONLINE Konfigurationserstellung
86
Online Scannen IM Config Mode
86
Funktionsweise Online Scan
87
Slave-Scan in der Praxis IM Serienmaschinenbau
88
Veränderung der Konfiguration nach Vergleich
91
Ethercat Teilnehmerkonfiguration
94
Manuelle Veränderung der Prozessdaten
97
Aktivierung der PDO-Zuordnung
102
Allgemeine Inbetriebnahmehinweise des Ethercat Slaves
103
Diagnoseinformationen
106
Konfiguration mit dem Twincat System Manager - Digitale Eingangs - und Ausgangsklemmen
112
Schaltverhalten
117
Empfindlichkeit des Eingangs
117
EL1202-0X00
118
Auslieferungszustand
118
Funktionsweise
118
Anforderungen an den Master
119
EL1202-0000 - Einstellungen Ethercat
119
EL1202-0100 - Einstellungen Ethercat
119
Libraries zur 64 Bit-Verarbeitung
119
Konfiguration der Prozessdaten
121
Einstellungen Distributed Clocks
122
El125X
126
El125X - Auslieferungszustand
126
Twincat-Versionshinweis zur EL1252
126
El125X - Funktionsweise
126
Kalibrierung
126
Zeitliche Konsistenz der Inputdaten
127
El125X - Prozessdaten
128
Timestamp-Funktion
135
Status Byte
136
Beispielprogramme
137
Verwendung der Beispielprogramme
137
6 Anhang
143
Firmware Kompatibilität
143
Firmware Update El/Es/Elm/Em/Epxxxx
143
Gerätebeschreibung ESI-File/Xml
144
ACHTUNG bei Update der ESI-Beschreibung/Eeprom
144
Update von XML/ESI-Beschreibung
145
Änderung Erst nach Neustart Wirksam
147
Erläuterungen zur Firmware
147
Coe-Online und Offline-Coe
148
Update Controller-Firmware *.Efw
148
FPGA-Firmware *.Rbf
150
Gleichzeitiges Update Mehrerer Ethercat-Geräte
154
Wiederherstellen des Auslieferungszustandes
155
Support und Service
156
Werbung
Verwandte Produkte
Beckhoff EL1202
Beckhoff EL1252
Beckhoff EL1262
Beckhoff EL1202-0100
Beckhoff EL1252-0050
Beckhoff EL1054
Beckhoff EL1702-0020
Beckhoff EL1712-0020
Beckhoff EL1918
Beckhoff EL1899
Beckhoff Kategorien
Module
Klemmleisten und Klemmenblöcke
Industrielle Ausrüstung
Industrie PCs
Steuergeräte
Weitere Beckhoff Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen