Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Extech Instruments EX350-Serie Bedienungsanleitung

Extech Instruments EX350-Serie Bedienungsanleitung

Digitale true rms multimeter

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG 
Digitale True RMS Multimeter 
EX350 Serie 
 
EX350 Digitales True RMS Multimeter 
EX355 Digitales True RMS Multimeter mit 
Temperaturmessfunktion 
 
 
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments EX350-Serie

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG  Digitale True RMS Multimeter  EX350 Serie    EX350 Digitales True RMS Multimeter  EX355 Digitales True RMS Multimeter mit  Temperaturmessfunktion       ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis  1.  EINFÜHRUNG  3  2.  SICHERHEITSINFORMATIONEN  4  3.  BESCHREIBUNGEN  6  4.  BEDIENUNG  9    Messgerät einschalten    Deaktivieren der Abschaltautomatik    Hintergrundbeleuchtung    Data Hold (Messwert einfrieren)    Spannungsmessungen    10 A AC/DC Strommessungen    mA/µA Wechsel‐/Gleichstrommessungen    Kontaktloser Spannungsdetektor    Widerstandsmessungen    Stromdurchgangsprüfungen    Kapazitätsmessungen    Lo Z Wechselspannungsmessungen    Messung von Spannungen mit variabler Frequenz    Diodenprüfung ...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung  Vielen Dank für die Wahl eines digitalen Multimeters der EX350 Serie von Extech.      Die EX350 Serie sind digitale True RMS Multimeter, die mit Funktionen vollgepackt sind.  Zusätzlich zu den Standard DMM‐Funktionen bieten sie einen niedrigen Impedanzmodus (Lo‐Z),  LCD mit Hintergrundbeleuchtung, kontaktlosen Spannungsprüfer, der elektrische Quellen sicher  erkennt, Messung von Spannungen mit variabler Frequenz und Temperaturmessung (EX355).     Dieses Gerät wird vollständig getestet sowie kalibriert ausgeliefert und bietet bei  ordnungsgemäßer Verwendung jahrelange, zuverlässige Dienste. Besuchen Sie unsere Website  (www.extech.com), um die Aktualität dieser Bedienungsanleitung zu überprüfen und um  Produktupdates und Kundenunterstützung zu erhalten.    Ausstattungsdetails   Digitales 6000 (EX355) oder 4000 Punkte (EX350) Display    Großes LED‐Display mit Hintergrundbeleuchtung   True RMS ACV‐Messungen   Messung von Spannungen mit variabler Frequenz   Der Lo Z‐Modus schützt die Messwerte vor Geisterspannungen   Automatische und manuelle Messbereichswahl   0,5 % DCV‐Genauigkeit   Abschaltautomatik (APO) mit Deaktivierungsmöglichkeit   Temperaturmessungen (nur Modell EX355) mit integriertem Temperaturfühler   10 A AC/DC Strommessungen   Kontaktfreier Spannungsdetektor   Visueller und akustischer Alarm bei Durchgangsmessungen   Anzeige für verbrauchte Batterien.  ...
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    2. Sicherheitsinformationen  Befolgen Sie für einen sicheren Betrieb und Wartung des Messgeräts sorgfältig diese  Anweisungen. Nichtbeachtung der Warnhinweise kann zu schweren Verletzungen führen.    WARNHINWEISE  WARNHINWEISE weisen auf gefährliche Bedingungen und Aktionen hin, die zu VERLETZUNGEN  und zum TODE führen können.   Wenn Sie Messleitungen oder Messfühler verwenden, halten Sie Ihre Hände und Finger stets hinter dem  Fingerschutz.   Trennen Sie vor dem Öffnen des Batteriefachs oder des Messgerätegehäuses die Messleitungen vom  Messgerät.   Benutzen Sie das Messgerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung oder in der Kurzanleitung  beschrieben, um eine Beeinträchtigung der Schutzeinrichtungen des Messgeräts zu vermeiden.   Achten Sie darauf, dass Sie bei Messungen die richtigen Anschlüsse, Schalterpositionen und  Messbereiche verwenden.   Überprüfen Sie die Funktion des Messgeräts durch Messung einer bekannten Spannung. Lassen Sie das  Messgerät reparieren, wenn es sich ungewöhnlich verhält oder wenn Sie Fragen in Bezug auf die  Funktionserhalt des Messgeräts haben.   Zwischen den Anschlüssen bzw. zwischen den Anschlüssen und Erde nie eine Spannung anlegen, die die  am Messgerät angegebene Nennspannung überschreitet.   Ersetzen Sie durchgebrannte Sicherungen nur durch Sicherungen des gleichen Typs, wie in der  Bedienungsanleitung angegeben.   Vorsicht bei Spannungen über 30 VAC RMS, 42 VAC Spitze oder 60 VDC. Bei solchen Spannungen besteht  Stromschlaggefahr.   Um falsche Messungen zu vermeiden, die zu Stromschlag oder Verletzungen führen können, müssen die  Batterien ersetzt werden, sobald die Anzeige für verbrauchte Batterien aufleuchtet.   Schalten Sie das zu testende Gerät spannungsfrei und entladen Sie alle Kondensatoren bevor Sie jegliche  Widerstands‐, Durchgangs‐, Dioden‐ oder Kapazitätsmessungen vornehmen.   Verwenden Sie das Messgerät nicht an Orten mit explosiven Gasen oder Dämpfen. ...
  • Seite 5: Sicherheitssymbole, Die Sich In Der Regel Am Messgerät Und In Den Anweisungen Befinden

    Sicherheitssymbole, die sich in der Regel am Messgerät und in den  Anweisungen befinden  Dieses Symbol neben einem anderen Symbol weist auf wichtige    weiterführende Informationen in der Bedienungsanleitung oder der  Kurzanleitung hin  Stromschlaggefahr     Sicherungssymbol      Das Gerät ist durch doppelte oder verstärkte Isolierung geschützt  Symbol für niedrigen Batteriestand    Entspricht den Richtlinien der Europäischen Union    Dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgen    Wechselstrommessung    Gleichspannungsmessung  Erdung      ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN NACH IEC1010  ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE I  Geräte der ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE I sind Geräte für den Anschluss an Schaltkreise, in denen  Vorkehrungen getroffen wurden, um transiente Überspannungen auf einen niedrigen Pegel zu begrenzen.  Hinweis – Beispiele sind geschützte elektronische Schaltkreise.  ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE II  Geräte der ÜBERSPANNUNGKATEGORIE II sind Energie verbrauchende Geräte, die von einer festen  Einrichtung versorgt werden.  Hinweis – Beispiele sind Haushalts‐, Büro‐ und Laborgeräte.  ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE III  Geräte der ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE III sind Geräte in festen Einrichtungen.  Hinweis – Beispiele sind Schalter in festen Einrichtungen und einige Geräte für industriellen Gebrauch mit  permanentem Anschluss an eine feste Installation.  ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE IV  Geräte der ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE IV sind zum Gebrauch am Ort der Installation bestimmt.  Hinweis – Beispiele sind Elektrizitätsmesser und primäre Überstrom‐Schutzvorrichtungen.  EX35x‐de‐DE_V1.2   12/15 ...
  • Seite 6: Beschreibungen

    3. Beschreibungen  Beschreibung des Messgeräts (EX350 ist dargestellt)  Kontaktloser Spannungsprüfer und LED  LCD‐Multifunktionsdisplay  Taste für manuelle Bereichswahl  Taste Hz%  Taste Modus und LPF  Funktionsdrehschalter  10 A Eingangsbuchse  µA und mA Eingangsbuchse  COM (‐) Eingangsbuchse  Plus‐Eingangsbuchse: Spannung, Widerstand, Kapazität, Temperatur (EX355) und µA  Taste Data Hold (Messwert einfrieren) und Hintergrundbeleuchtung  Taste   REL (RELATIV)  Taste MAX/MIN  *Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Messgeräts.      Abb. 3‐1 BESCHREIBUNG DES MESSGERÄTS      EX35x‐de‐DE_V1.2   12/15 ...
  • Seite 7: Beschreibung Der Display-Symbole

    Beschreibung der Display‐Symbole   Auto: Automatische Bereichswahl   HOLD: Anzeige einfrieren   : Relativwert‐Modus   AC: Wechselstrommessungen   DC: Gleichstrommessungen    : Ziffern des Hauptdisplays   A: Ampere (Strom)   V: Volt (Spannung)   F: Temperaturmaßeinheiten   F: Farad (Kapazitätsmaßeinheit)   Hz: Hertz (Frequenzmaßeinheit)   % Tastverhältnis (nur Wechselspannung)   Ω (Ohm): Widerstandsmaßeinheit   LPF Modus: Messungen von Spannungen mit variabler Frequenz   :Symbol für Batteriestatus   ‐: Minuszeichen (negativ)   MAX‐MIN: Speicher für größten und kleinsten Spitzenmesswert    : Symbol für Dioden‐Messmodus    : Symbol für Durchgangsmodus   : Autom. Abschaltung aktiviert ...
  • Seite 8: Drucktastenbeschreibung

    Drucktastenbeschreibung    Ändern Sie mit der Taste M (MODUS) die Betriebsart wie folgt:  Schalterposition  Funktion der Taste MODUS (M)  AC    DC   (EX355)  AC    DC    AC    DC    Ω        Ω            °C    °F  TEMP (EX355)      Halten Sie LPF in der ACV‐Funktion gedrückt, um variable Frequenzmessungen  auszuwählen.       Wechseln Sie mit R (Bereich) vom automatischen zum manuellen Messbereich. Halten  Sie die Taste gedrückt, um zur automatischen Messbereichswahl zurückzukehren.      Drücken der Taste aktiviert den relativen  Modus.      Drücken der Taste aktiviert den Max/Min‐Modus.     Drücken der Taste schaltet HOLD (Einfrieren) ein oder aus. Gedrückt halten, um die  Hintergrundbeleuchtung ein‐ oder auszuschalten. ...
  • Seite 9: Bedienung

    4. Bedienung  WARNUNG: Lesen und verstehen Sie vor der Nutzung des Geräts alle  Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.  Messgerät einschalten  Drehen Sie den Funktionsdrehschalter auf eine beliebige Position, um das Messgerät einzusch alten. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, überprüfen Sie die Batterien. Siehe Abschni tt „Wartung“ zum Ersetzen der Batterien und der Sicherung.  Stellen Sie den Funktionsschalter in die Position „OFF“, um das Messgerät auszuschalten.  Das Messgerät verfügt über eine Abschaltautomatik (APO), die das Messgerät nach 15 Minute n Inaktivität ausschaltet. Wenn APO aktiviert wurde, wird beim Einschalten des Messgeräts da s APO‐Symbol   auf dem Display angezeigt. Zum Deaktivieren der Abschaltautomatik (APO)  siehe nächsten Abschnitt.  Deaktivieren der Abschaltautomatik  Das Messgerät schaltet sich automatisch nach 15 Minuten Inaktivität aus. Befolgen Sie zum  Deaktivieren der Funktion die Schritte unten.  Halten  Sie  bei  ausgeschaltetem  Messgerät  die  Taste  M  (MODUS)  gedrückt  und  drehen  Sie  dabei den Funktionsdrehschalter in eine beliebige Position, um das Messgerät einzuschalten.  Das Messgerät gibt 5 Signaltöne aus.  Lassen Sie die Taste los, während das Gerät piept.  Die Abschaltautomatik wird nun bis zum nächsten Aus‐/Einschalten deaktiviert. Das Icon der  Abschaltautomatik oben rechts im Display erlischt, wenn die Abschaltautomatik deaktiviert ist.  HINWEIS:Wenn Sie die Taste M länger als unter Schritt 3 erläutert gedrückt halten, aktiviert das  Gerät den LPF‐Modus. Achten Sie darauf die Taste M loszulassen, während das Gerät piept.  Hintergrundbeleuchtung  Halten Sie bei eingeschaltetem Messgerät zum Ein‐/Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung die T aste Hintergrundbeleuchtung   für 2 Sekunden gedrückt. Beachten Sie, dass die übermäßige Verw endung der Hintergrundbeleuchtung die Lebensdauer der Batterien verkürzt.  ...
  • Seite 10: Spannungsmessungen

    Spannungsmessungen  VORSICHT: Schließen Sie vor dem Verbinden der Messleitungen mit dem Stromkreis oder  dem Gerät zuerst die schwarze vor der roten Leitung an. Beim Trennen der Messleitungen entfer nen Sie zuerst die rote vor der schwarzen Leitung.   Messen Sie zur Sicherheit eine bekannte Spannung, bevor Sie das Messgerät bei einem u nbekannten Stromkreis verwenden.    Wechselspannungsmessungen  Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die negative (COM) Buchs e und den Bananenstecker der roten Messleitung in die positive (V/Ω) Buchse.  Drehen Sie den Funktionsschalter auf die Position   oder m .  Drücken Sie die Taste M, um AC (Wechselspannung) oder DC (Gleichspannung) auszuwäh len (nur EX355).  Das Messgerät verwendet standardmäßig die automatische Bereichswahl (auf dem Displa y wird „Auto“ angezeigt). Rufen Sie mit der Taste R die manuelle Bereichswahl auf. Drück en Sie die Taste R, um schrittweise durch die Messbereiche zu gehen. Halten Sie die Taste  R gedrückt, um zur automatischen Bereichswahl zurückzukehren (auf dem Display wird „ Auto“ angezeigt).  Legen Sie die Prüfspitzen an den zu prüfenden Stromkreis.   Lesen Sie nun den digitalen Messwert im Display ab. Das Display zeigt das Messergebnis a uch mit dem exakten Dezimalpunkt und der Messart bzw. dem Maßeinheitssymbol an.  Zeigen Sie mit der Taste Hz/% die Frequenz (Hz) oder das Tastverhältnis (%) der gemesse nen Spannung an  % Tastverhältnis: Tastverhältnis‐Messungen sind  bei diesem Messgerät nur für Wechselspannungen  gedacht. Die Messsignale des Messgeräts müssen  einen „Nulldurchgang“ und ‐0,7 V erreichen, um  das Tastverhältnis in % richtig anzuzeigen.     Abb. 4‐1 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN   EX35x‐de‐DE_V1.2   12/15 ...
  • Seite 11 Gleichspannungsmessungen    Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die negative (COM) Buchs e und den Bananenstecker der roten Messleitung in die positive (V/Ω) Buchse.  Drehen Sie den Funktionsschalter auf die Position   oder  .  Drücken Sie die Taste M, um AC (Wechselstrom) oder DC (Gleichstrom) auszuwählen.   Lesen Sie die Warn‐ und Vorsichtshinweise und Anmerkungen am Anfang dieses Kapitels  zur Verwendung der Kappen der Messspitzen.  Legen Sie die Prüfspitzen an den zu prüfenden Stromkreis. Achten Sie unbedingt auf die ri chtige Polarität (rote Messleitung an Plus, schwarze Messleitung an Minus).  Das Messgerät verwendet standardmäßig die automatische Bereichswahl (auf dem Displ Rufen Sie mit der Taste R die manuelle Bereichswahl auf. Drück ay wird „Auto“ angezeigt.    en Sie die Taste R, um schrittweise durch die Messbereiche zu gehen.  Halten Sie die Taste ...
  • Seite 12: Ac/Dc Strommessungen

    10 A AC/DC Strommessungen   VORSICHT  Halten Sie die Prüfspitzen mit den Fingern/Händen unterhalb der Finger‐ /Handschutzbarriere.  VORSICHT: Beachten Sie CAT III 600V in Bezug zur Erde.  Stecken Sie die schwarze Messleitung in die COM‐Buchse und die rote Messleitung in die  A‐Buchse.  Drehen Sie den Funktionsschalter des Messgeräts auf die Position  . Das Symbol A ersc heint auf dem Display und es steht für Ampere (Amps).  Drücken Sie die Taste M, um AC (Wechselstrom) oder DC (Gleichstrom) auszuwählen.   Im Auto-Modus Das Messgerät verwendet standardmäßig die automatische Bereichswahl.  zeigt das Display das Symbol „Auto“ an. Drücken Sie die Taste R, um den Messbereich de  ...
  • Seite 13: Ma/Μa Wechsel-/Gleichstrommessungen

    mA/µA Wechsel‐/Gleichstrommessungen   VORSICHT  Halten Sie die Prüfspitzen mit den Fingern/Händen unterhalb der Finger‐ /Handschutzbarriere.  VORSICHT: Beachten Sie CAT III 600V in Bezug zur Erde.  Stecken Sie die schwarze Messleitung in die -Buchse und die rote Messleitung in die -Buchse. mA/µA   Drehen Sie den Funktionsschalter des Messgeräts auf die Position oder     Das Maßeinheitensymbol wird auf dem Display angezeigt. mA oder µA  ...
  • Seite 14: Kontaktloser Spannungsdetektor

    Kontaktloser Spannungsdetektor  VORSICHT  Es ist möglich, dass in einem Stromkreis Spannung vorhanden ist, selbst wenn  das Messgerät keinen Signalton ausgibt oder die NCV‐LED oben am Messgerät nicht aufleuchtet.  Überprüfen Sie vor der Benutzung stets die Funktion des Messgeräts an einem bekannten  stromführenden Schaltkreis und kontrollieren Sie, ob die Batterien frisch sind.  Wenn  das  Messgerät  ein  elektrisches  Spannungsfeld  erkennt,  ertönt  ein  akustischer  Signalton  und die LED oben am Messgerät blinkt.   Wenn das Messgerät in diesem Modus keine Signaltöne ausgibt oder die LED nicht blinkt, kann  immer noch eine Spannung vorhanden sein. Bitte Vorsicht.  Drehen Sie den Funktionsschalter auf die Position NCV um den kontaktlosen Spannungs prüfer aufzurufen.  Wenn dieser Modus ausgewählt wurde, wird „EF“ angezeigt.  Halten Sie das Messgerät für einen Test in die Nähe einer elektrischen Energiequelle. Di e Spitze des Messgeräts hat die höchste Empfindlichkeit.  Wenn eine Spannung erkannt wird, gibt das Messgerät Signaltöne aus, die NCV‐LED blin kt und ein oder mehrere „‐“ werden auf dem Display angezeigt. Bei höheren erkannten  Spannungen erhöhen sich Anzahl der Signaltöne, Blinkfrequenz und die Anzahl der „‐“.      Abb. 4‐5 KONTAKTLOSER SPANNUNGPRÜFER    EX35x‐de‐DE_V1.2   12/15 ...
  • Seite 15: Widerstandsmessungen

    Widerstandsmessungen  Vorsicht: Schalten Sie das zu prüfende Gerät vor der Messung aus. Nicht an Stromkreisen oder  Geräten messen, an denen 60 VDC oder 30 VAC vorhanden sind.  Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die negative (COM) Buchs e. Stecken Sie den Bananenstecker der roten Messleitung in die positive (V/Ω) Buchse.  Drehen Sie den Funktionsschalter auf die Position Ω.  Wählen Sie mit der Taste M das Symbol Ω auf dem Display, das nur Widerstand anzeigt ( ohne Anzeigesymbol für die akustische Stromdurchgangsprüfung).   Das Messgerät verwendet standardmäßig die automatische Bereichswahl (auf dem Displ Rufen Sie mit der Taste R die manuelle Bereichswahl auf. Drück ay wird „Auto“ angezeigt.    en Sie die Taste R, um schrittweise durch die Messbereiche zu gehen.  Halten Sie die Taste  R gedrückt, um zur automatischen Bereichswahl zurückzukehren (auf dem Display wird „ Auto“ angezeigt).  Legen Sie die Prüfspitzen an den Stromkreis oder das zu prüfende Bauteil. Am besten ein e Seite des zu testenden Bauteils trennen, damit der restliche Stromkreis nicht durch die  Widerstandsmessung beeinträchtigt wird.  Lesen Sie den Widerstandswert auf dem Display ab. Das Display zeigt das Messergebnis ...
  • Seite 16: Stromdurchgangsprüfungen

    Stromdurchgangsprüfungen   Stecken Sie die schwarze Messleitung in die negative COM‐Buchse und die rote Messleitung  in die positive Buchse.  Drehen Sie den  Funktionsschalter auf die Position  .  Wählen Sie mit der Taste M den Durchgangsmodus. Suchen Sie das Durchgangssymbol    auf dem Display.  Halten Sie die Prüfspitzen an die zu prüfende Leitung oder den zu prüfenden Stromkreis.  Der Durchgangsschwellwert liegt zwischen 10 Ω und 100 Ω. Bei Messungen unter 10 Ω ist  der Summer immer aktiviert. Bei Messungen über 400 Ω (600 Ω EX355)wird immer „OL“  angezeigt.  Kapazitätsmessungen  WARNHINWEIS: Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, schalten Sie das zu testende  Gerät spannungsfrei und entladen Sie vor der Messung den zu prüfenden Kondensator.  Nicht  an Stromkreisen oder Geräten messen, an denen 60 VDC oder 30 VAC vorhanden sind.  Drehen Sie den  Funktionsschalter auf die Position Kapazität  .  Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die negative COM‐Eingangsb uchse und den Bananenstecker der roten Messleitung in die positive  Eingangsbuchse.  Wählen Sie mit der Taste M das Maßeinheitssymbol F aus.  Halten Sie die beiden Spitzen der Messfühler an die zu testenden Teile.  Lesen Sie nun den Kapazitäts‐Messwert im Display ab.  Das Display zeigt das Messergebnis mit dem exakten Dezimalpunkt an.  Hinweis: Bei sehr großen Kapazitätswerten können einige Sekunden vergehen, bis sich der  Messwert stabilisiert hat.      Abb. 4‐7 KAPAZITÄTSMESSUNGEN   EX35x‐de‐DE_V1.2   12/15 ...
  • Seite 17: Lo Z Wechselspannungsmessungen

    Lo Z Wechselspannungsmessungen  Wenn der Funktionsschalter auf die Position Lo Z gedreht wurde, wendet das Messgerät eine Sc haltung mit niedriger Impedanz auf die Eingangsbuchsen an, um Streu‐ oder Geisterspannung en zu eliminieren. Schlagen Sie für Sicherheitsinformationen und Anschlussdiagramme im Abs chnitt Spannungsmessungen oben in dieser Anleitung nach.  Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die negative (COM) Buchs e und den Bananenstecker der roten Messleitung in die positive (V/Ω) Buchse.  Drehen Sie den Funktionsschalter auf die Position Lo Z.   Legen Sie die Prüfspitzen an den zu prüfenden Stromkreis. Achten Sie unbedingt auf die ri chtige Polarität (rote Messleitung an Plus, schwarze Messleitung an Minus).  Das Messgerät verwendet standardmäßig die automatische Bereichswahl (auf dem Displ ay wird „Auto“ angezeigt). In diesem Modus kann die manuelle Bereichsauswahl nicht ve rwendet werden.   Lesen Sie nun den digitalen Messwert im Display ab. Das Display zeigt das Messergebnis  auch mit dem exakten Dezimalpunkt und der Messart bzw. dem Maßeinheitssymbol an.    Messung von Spannungen mit variabler Frequenz  Wenn der Funktionsschalter auf die Position LPF gedreht wurde, kann das Messgerät die Span nung von Signalen mit unterschiedlicher Frequenz messen. Schlagen Sie für Sicherheitsinform ationen und Anschlussdiagramme im Abschnitt Spannungsmessungen oben in dieser Anleitun g nach.  Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die negative (COM) Buchs e und den Bananenstecker der roten Messleitung in die positive (V/Ω) Buchse.  Drehen Sie den Funktionsschalter auf die Position LPF.   ...
  • Seite 18: Diodenprüfung

    Diodenprüfung  Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die negative COM‐Eingangsb uchse und den Bananenstecker der roten Messleitung  in die positive   Eingangsbuchse.  Drehen Sie den Funktionsschalter auf die Position  . Wählen nötigenfalls mit der Taste M  die Diodenfunktion (Im Diodenprüf‐Modus erscheint das Dioden‐ und Spannungssymbol  auf dem Display).  Berühren Sie mit den Spitzen der Messfühler die zu prüfende Diode oder den Halbleiter‐ Übergang. Merken Sie sich den angezeigten Messwert.  Kehren Sie die Polarität der Messfühler um, indem Sie die rote und die schwarze  Messleitung vertauschen. Merken Sie sich auch diesen angezeigten Messwert.  Die Diode oder der Übergang kann wie folgt ausgewertet werden:   Wenn eine Messung einen Wert ergibt (normalerweise zwischen 0,400 V und 0,900 V)  und bei der Messung in der anderen Richtung OL angezeigt wird, ist die Diode in  Ordnung.   Falls für beide Ergebnisse OL angezeigt wird, so ist die Diode offen.   Wenn bei beiden Messungen sehr kleine Werte oder „0“ angezeigt werden, ist die  Diode kurzgeschlossen.    Abb. 4‐8 DIODENPRÜFUNG       EX35x‐de‐DE_V1.2   12/15 ...
  • Seite 19: Temperaturmessungen (Nur Ex355)

    Temperaturmessungen (nur EX355)  Schließen Sie den mitgelieferten Temperaturfühler an di COM und positive Buchse an. Ach ten Sie dabei auf die richtige Polarität.  Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position Temp. Wählen Sie mit der Taste M die gewü   nschte Maßeinheit aus.    Berühren Sie mit der Spitze der Temperatursonde das zu prüfende Gerät oder halten Sie die  Temperatursonde in die Luft, um die Umgebungstemperatur zu messen.  Lesen Sie den Temperaturwert vom Display ab.    Abb. 4‐9 TEMPERATURMESSUNGEN      EX35x‐de‐DE_V1.2   12/15 ...
  • Seite 20: Hz Und % Tastverhältnis Prüfen

    Hz und % Tastverhältnis prüfen  Hz  und  %  sind  bei  den  Wechselspannung‐  oder  Wechselstrom‐Funktionen  verfügbar  oder  sie  können direkt mit der Position Hz% des Funktionsschalters ausgewählt werden. Befolgen Sie für  Betriebsdetails die Verfahren für Wechselspannung oder Wechselstrom.    % Tastverhältnis: Tastverhältnis‐Messungen sind bei diesem Messgerät nur für    Wechselspannungen gedacht. Die Messsignale des Messgeräts müssen einen    „Nulldurchgang“ und ‐0,7 V erreichen, um das Tastverhältnis in % richtig anzuzeigen.    Relativ‐Modus  Diese  Funktion  gilt  nur  für  Spannungs‐,  Strom‐,  Temperatur‐  und  Kapazitäts‐Modi.  Im  Relativmodus  kann  ein  Referenzmesswert  gespeichert  werden,  mit  dem  die  nachfolgenden  Messwerte ...
  • Seite 21: Wartung

    5. Wartung   WARNHINWEIS: Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags müssen Sie vor dem Öffnen  des Gehäuses alle Messleitungen entfernen, das Messgerät von allen Stromkreisen trennen und  es ausschalten. Benutzen Sie das Gerät niemals mit geöffnetem Gehäuse.  Ersetzen von Batterien und Sicherung  Ersetzen der Batterien  Trennen Sie die Messleitungen vom Messgerät.  Entfernen Sie die Schutzabdeckung des Messgeräts.  Entfernen Sie die Kreuzschlitzschraube, die den Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite  des Messgeräts sichert.   Öffnen Sie das Batteriefach und ersetzen Sie die  beiden AA‐Batterien unter Beachtung der richtigen  Polarität. Schließen Sie das Batteriefach des  Messgeräts wieder.  Sicherheitshinweise: Entsorgen Sie die Batterien  umweltfreundlich. Entsorgen Sie Batterien niemals im  Feuer, diese könnten explodieren oder auslaufen.  Entnehmen Sie bei einer geplanten Lagerdauer von mehr  als 60 Tagen die Batterie und lagern Sie diese separat.  Sicherungsaustausch  Lösen Sie die vier (2) Schrauben, die das  Messgerätegehäuse sichern.  Ersetzen Sie die Sicherung nur durch eine Sicherung  gleichen Typs.  Schließen Sie das Gehäuse des Messgeräts wieder.    Abb. 5‐1 BATTERIEN ERSETZEN    Verbrauchte oder wiederaufladbare Batterien niemals im Hausmüll entsorgen.  Als Verbraucher sind Sie verpflichtet, alte Batterien an geeigneten Sammelstellen, im  Geschäft des ursprünglichen Kaufs oder überall dort, wo Batterien verkauft werden,  abzugeben.  Entsorgung: Entsorgen Sie dieses Messgerät nicht mit dem Hausmüll. Geben Sie das Gerät am Ende  seiner Nutzungsdauer an einer entsprechenden Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und  elektronischen Geräten ab.     Reinigung und Aufbewahrung  Wischen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel ab.  Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs‐ oder Lösungsmittel   EX35x‐de‐DE_V1.2   12/15 ...
  • Seite 22: Technische Daten

    6. Technische Daten  ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN    Die Genauigkeit wird als ± (% des Messwerts + letzte signifikante Stelle) bei 23  C ±5  C und bei  einer relative Luftfeuchtigkeit von weniger als 80 % angegeben. Die Genauigkeit gilt für einen  Zeitraum von einem Jahr nach der Kalibrierung.     1. Der Temperaturkoeffizient beträgt 0,1 x der angegebene Genauigkeit /  C, < 18  C (64,5  F),    > 28  C (82,4  F)  2. AC‐Funktionen: Die ACV‐ und ACA‐Spezifikationen sind AC‐gekoppelt, True RMS, 45 bis 400  Hz; Für nicht‐sinusförmige Signale sind die Betrachtungen zur zusätzlichen Genauigkeit des  Scheitelfaktors (C.F.) unten aufgeführt:  Fügen Sie 3,0 % zum C.F. hinzu. 1,0 bis 2,0; Fügen Sie 5,0 % zum C.F hinzu. 2,0 bis 2,5; Fügen  Sie 7,0 % zum C.F hinzu. 2,5 bis 3,0  Messgenauigkeit  Funktion  Bereich  Auflösung  EX350  EX355  40,00 mV  60,00 mV  10 μV  ±(0,7 % + 5 Stellen)  400,0 mV  600,0 mV ...
  • Seite 23: Auflösung

    Funktion  Messgenauigkeit  Gleichstrom  Bereich  Auflösung   EX350  EX355  μA  400,0 μA  600,0 μA  0,1 μA  4000 μA  6000 μA  1 μA  ±(0,7 % + 2 Stellen)  40,00 mA  60,00 mA  10 μA  mA  400,0 mA  600,0 mA  0,1 mA  4,000 A  6,000 A  1 mA  A  ±(1,0 % + 3 Stellen)  10,00 A  10,00 A  10 mA  Überlastschutz:   μA mA‐Bereich: Sicherung F1 (φ6×32) mm  FF 0,6 A H 600 V (CE) EX350 und EX355 (flink)  10 A Bereich: Sicherung F2 (φ6×32) mm F 10A H 600 V (CE) flink  Messgenauigkeit  Wechselstrom  Bereich  Auflösung   EX350 ...
  • Seite 24 Kapazität  Bereich  Auflösung  Messgenauigkeit  Mm REL‐Modus    6,000 nF  1 pF   ±(4 % + 10 Stellen)  60,00 nF bis 600,0 μF  10 pF bis 0,1 μF  ±(4 % + 5 Stellen)  6,000 mF bis 60,00 mF  1 μF bis 10 μF  ±10 %  Überlastschutz: 600 V‐PTC   Wenn die gemessene Kapazität ≤ 1 μF ist, verwenden Sie zur Optimierung der Genauigkeit den REL‐ Messmodus.  9,999 Hz bis 9,999 MHz  0,001 Hz bis 0,001 MHz  ±(0,1 %+5)  Frequenz   0,1 % bis 99,9 %  0,1 %  Keine Angabe   Tastverhältnis   Überlastschutz: 600 V‐PTC  Eingangsamplitude (A): (DC‐Pegel ist null)   ≤100 kHz 100 mVrms≤a≤20 Vrms  > 100 kHz 1 MHz: 200 mVrms≤a≤20 Vrms  > 1 MHz: 500 mVrms≤a≤20 Vrms  > 5 MHz 10 MHz: 900 mVrms≤a≤20 Vrms ...
  • Seite 25: Allgemeine Technische Daten

    ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN  Display     EX350 3999, EX355 6000 Multifunktions‐LCD  Messbereichsüberschreitung  „OL“ wird angezeigt  Wandlungsraten   2 bis 3 Aktualisierungen pro Sekunde  Maximale Spannung  Maximal 600 VAC RMS oder 600 VDC an jeder Buchse  Polaritätsanzeige  Automatisch: keine Angabe für Plus, Minus wird angezeigt (‐)  Anzeige für verbrauchte Batterien     wird angezeigt.   Abschaltautomatik  Nach 15 Minuten (kann beim Einschalten des Messgeräts durch  Gedrückt halten der Taste M (MODUS) deaktiviert werden)  Betriebstemperatur und Betriebsfeuchtigkeit    ‐10 bis 10  C (32 bis 104  F)     0 bis 30  C (30 bis 86  F); <75 %RH maximal     30 bis 40  C (86 bis 104  F); <50 %RH maximal  Lagertemperatur und Lagerfeuchtigkeit      ‐10   bis 50 ...

Diese Anleitung auch für:

Ex355

Inhaltsverzeichnis