Bedienung
38
5.2.3
Menü KALIBRIERUNG
Abb. 39:
Menü KALIBRIERUNG
Mit der Kalibrierung passen Sie das Messsystem an die Bedingungen der Messstelle an.
• Führen Sie für die Parameter NOx-N, CSB
eigene Kalibrierung durch.
• Die Parameter SAK, SI und ATU brauchen nicht kalibriert werden.
Vorbereitung zur Kalibrierung
Für die Kalibrierung brauchen Sie Laborwerte von Proben und die dazugehörigen Messwerte des
Messsystems.
Diese Werte erhalten Sie folgendermaßen:
1.
Starten Sie die Messung und lassen Sie das Messsystem einen Tag lang messen.
2.
Schauen Sie nach einem Tag die Tagesganglinien an und bestimmen Sie für jeden Parameter,
um welche Uhrzeit Maxima und Minima der Messwerte auftreten. Der Unterschied zwischen
Maxima und Minima soll mindestens 30 % des Messwertmaximum betragen (nicht bei den
Parametern SV und TS).
3.
Nehmen Sie am darauffolgenden Tag für jeden Parameter, zu den ermittelten Uhrzeiten
(Minima und Maxima) jeweils drei Proben. Notieren Sie sich die dazugehörigen Messwerte.
4.
Bevor die Proben im Labor analysiert werden, müssen sie folgender Probenvorbehandlung
unterzogen werden:
Messstelle
Zulauf
Belebung
Ablauf
5.
Führen Sie im Labor die Referenzmessungen der Proben durch.
Mit den Messwerten des Messsystems und den Labormesswerten können Sie nun den
SOLL/IST-ABGLEICH durchführen.
STIP-scan CAM74/CAS74
oder TOC
oder BSB
, SV und TS jeweils eine
eq
eq
eq
Vorbehandlung
Absetzen der Schwebstoffe
Abfiltrieren der Schwebstoffe
Muss nicht vorbehandelt werden
a0010454-de
Endress+Hauser