Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zyklische Kommunikation Mittels Pdos - Eaton EtherCAT PowerXL DX-NET-ETHERCAT-2 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EtherCAT PowerXL DX-NET-ETHERCAT-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.10.2 Zyklische Kommunikation mittels PDOs

15
14
13
12
MSB
Fehlermeldungen
In einem Modul ist ein Transmit-PDO (TPDO) sowie ein Receive-PDO
(RPDO) verfügbar. RPDOs werden vom Master zum Slave gesendet (z. B.:
Steuerwort, Sollwert). TPDOS transportieren Prozesseingangsdaten
(z. B. Statusinformationen der Frequenzumrichter) vom Slave zum Master.
TPDOs und RPDOs verfügen bis zu 254 SDOs für ein Mapping.
Sollwert
Die zulässigen Werte liegen im Bereich von P1-02 (minimale Frequenz) bis
P1-01 (maximale Frequenz). In der Applikation wird der Wert mit dem
Faktor 0,1 skaliert.
Prozessdateneingang 3 (PDI 3)
Einzustellen mit Parameter P5-14.
Folgende Einstellungen können auch während des Betriebs geändert werden:
Wert
Beschreibung
Feldbus-Modul PDI-3
0 = Drehmomentgrenzwert/-referenz
Eingang
1 = Benutzer-PID-Referenzregister
2 = Benutzer-Register 3
Prozessdateneingang 4 (PDI 4)
Einzustellen mit Parameter P5-13.
Folgende Einstellungen können auch während des Betriebs geändert werden:
Wert
Beschreibung
Feldbus-Modul PDI-4
0 = Rampensteuerung Feldbus
Eingang
1 = Benutzer-Register 4
Statuswort
Informationen zum Gerätestatus und Fehlermeldungen werden im Statuswort
(bestehend aus den Fehlermeldungen und dem Gerätestatus) angegeben.
11
10
9
8
DX-NET-ETHERCAT-2 01/14 MN040009DE www.eaton.com
7
6
5
4
Gerätestatus
4 Inbetriebnahme
4.10 Betrieb
WE
0
WE
0
3
2
1
0
LSB
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis