Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beobachtung; Beobachtung Bei Manueller Bedienung; Mondbeobachtungen; Nachführung Eines Objektes - Bresser SpaceExplorer NT 150/750 EQ Bedienungsanleitung

Spiegelteleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGER HINWEIS:
Objekte, die durch den Sucher
gesehen werden, erscheinen auf
dem Kopf stehend und seiten-
verkehrt.
Objekte, die durch das Okular
des Haupttubus beobachtet wer-
den, das über ein Zenit prisma am
Teleskop sitzt, erscheinen zwar
aufrecht, aber auch seitenver-
kehrt.
Bei der Beobachtung von astro-
nomischen Objekten stört dieser
Effekt nicht. Im Übrigen treten
diese Effekte bei allen astrono-
mischen Teleskopen auf.
WARNUNG
Verwenden Sie niemals ein Tele-
skop für einen unge schützten
Blick auf die Sonne! Sobald Sie
direkt in die Sonne oder auch nur
in ihre unmittelbare Umgebung
blicken, riskieren Sie so fortige
und unheil bare Schäden in
Ihrem Auge. Diese Schädigung
des Auges geschieht zumeist
schmerz frei und deshalb ohne
jede Warnung an den Beob-
achter, dass vielleicht alles
schon zu spät ist und dass sich
ein Augenschaden ereignet hat.
Richten Sie deshalb niemals das
Fernrohr oder dessen Sucher auf
oder neben die Sonne. Blicken
Sie niemals durch das Teleskop
oder dessen Sucher, sobald
es sich bewegt. Während einer
Beob ach tung müssen Kinder
zu jeder Zeit unter der Aufsicht
Erwachsener bleiben.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E

Beobachtung

Beobachtung mit manueller Bedienung
Nachdem das Teleskop wie beschrieben zusammengebaut und ausba-
lanciert ist, sind Sie für eine manuelle Beobachtung bereit. Suchen Sie
sich ein einfach zu beobachtendes Objekt auf der Erde aus wie z. B. ein
Straßen schild oder eine Ampel und machen Sie sich mit den Funktionen
des Teleskops vertraut. Um ein bestmögliches Resultat zu erzielen, beach-
ten Sie bitte folgende Hinweise:
• Um ein Objekt ausfindig zu machen, lockern Sie zuerst die RA-Klemmung
(33, Abb. 1d) und die DEC-Klemmung (17, Abb.1d). Das Teleskop kann
sich nun frei um seine Achsen bewegen. Lockern Sie die Klem mungen
zuerst einzeln und machen Sie sich mit den einzelnen Beweg ungen ver-
traut. Dann lockern Sie beide Klemmungen gleichzeitig. Es ist wichtig,
dass Sie sich mit allen Bewegungen Ihres Teleskops vertraut machen, da
die Handhabung einer parallaktischen Montierung vor allem Nachts bei
vollkommener Dunkelheit etwas gewöhnungsbedürftig ist.
• Benutzen Sie nun das Sucherfernrohr, um das Objekt Ihrer Wahl ausfin-
dig zu machen. Wenn Sie das gewünschte Objekt im Fadenkreuz haben,
schließen Sie die RA- und die DEC-Klemmungen wieder.
• Das Okular eines Teleskops vergrößert das Bild, das vom Hauptspiegel des
Teleskops eingefangen wird. Ein Okular funktioniert wie eine Lupe.Jedes
Okular hat eine Brennweite, ausgedrückt in Millimetern (mm). Je kleiner die
Brennweite, desto höher die Vergrößerung. Zum Beispiel: ein Okular mit
einer Brennweite von 9 mm hat eine höhere Vergrößerung als ein Okular mit
einer Brennweite von 26 mm.
Okulare mit einer geringeren Vergrößerung bieten ein größeres Gesichts-
feld, liefern hellere und kontrastreichere Bilder und sind bei längeren
Beobachtungen für das Auge angenehmer. Zu Beginn einer Beobachtung
sollten Sie immer mit einem schwächeren Okular, wie z. B. dem mitgeliefer-
ten Plössl 25 mm, anfangen. Wenn dann das gewünschte Objekt zentriert
und fokussiert ist, können Sie zu einem stärkeren Okular überwechseln, um
das Objekt so hoch zu vergrößern, wie es die Beobachtungs bedingungen
zulassen.
• Einmal zentriert kann ein Objekt anhand der Fokussierräderan der
Fokussiereinheit (8 Abb. 1b) scharf gestellt werden. Bedenken Sie dabei
jedoch, dass sich das gewünschte Objekt, bedingt durch die Drehung der
Erde um ihre eigene Achse, langsam aus dem Blickfeld bewegen wird.
Dieser Eindruck wird bei hoher Vergrößerung sogar noch verstärkt.

Mondbeobachtungen

Richten Sie das Teleskop auf den Mond. (Bedenken Sie jedoch, dass der
Mond nicht jeden Abend zu sehen ist.) Üben Sie nun mit den verschie-
denen Okularen, um auf dem Mond verschiedene Einzelheiten zu beo-
bachten. Auf dem Mond gibt es viele verschiedene Details zu betrachten,
wie z. B. Krater, Bergketten und Rillen. Die beste Zeit, um den Mond zu
beobachten, ist während seiner Halb mond- oder Sichel phase. Zu dieser
Zeit trifft das Sonnenlicht in einem sehr flachen Winkel auf den Mond auf
und verleiht dadurch seinem Anblick eine plastische Tiefe. Bei Vollmond
sind keinerlei Schatten zu sehen, was die Oberfläche des Mondes deshalb
sehr hell, flach und uninteressant erscheinen läßt. Ziehen Sie deshalb bei
Betrachtung des Mondes eventuell auch den Einsatz eines Mondfilters mit
neutraler Dichte in Be tracht. Dadurch wird unter anderem nicht nur das
grelle Licht des Mondes gedämpft, sondern auch gleichzeitig der Kontrast
gesteigert.
Nachführung eines Objektes
Während sich die Erde unter dem Nachthimmel dreht, scheinen sich die
Sterne von Osten über Süden (hier erreichen Sie den höchsten Abstand
über dem Horizont) nach Westen zu bewegen. Die Geschwindigkeit,
mit der die Sterne diese Bewegung vollziehen, nennt man „siderische
Geschwin- digkeit".
BEOBACHUTNG
!
rblindungsgEfahr
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9621803

Inhaltsverzeichnis