Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser SpaceExplorer NT 150/750 EQ Bedienungsanleitung Seite 9

Spiegelteleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEC-Teilkreis
Basis
Gegen-
ge wichts stange
Gegengewichts-
Klemmschraube
Gegen-
gewicht
Sicherheits-
abdeckung
Abb. 6a: Anbringen des Gegenge-
wichtsaufbaus
A
Prismen-
aufnahme
Abb. 7: Prismenaufnahme am Schaft
der Montierung
Tubus-
schellen
Tubus-
Klemm-
schrauben
Abb. 8a: Setzen Sie den Tubus in
die Schellen ein und schließen Sie
die Tubus-Klemmschrauben.
Justierschrauben
Rändelschrauben
Sucherhalterung
Abb. 9: Anbringen der
Sucherhalterung am Optik-Tubus.
Feststellschraube
Okular
Sucher
Okular-
halter
Abb. 10: Setzen Sie das Okular ein
und ziehen Sie die Schrauben fest.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
HINWEIS:
Sollte das Gegengewicht einmal ins Rutschen kommen, verhindert die
Sicherheitsabdeckung ein völliges Abrutschen von der Stange. Lassen
Sie die Sicherheitsabdeckung immer an ihrem Platz, solange sich ein
Gegengewicht auf der Stange befindet.
6. Geografische Breite einstellen: Es ist einfacher die Breite einzustellen,
bevor Sie die Gewichte montieren und den Tubus auf die Montierung
setzen. Machen Sie die Breitenskala ausfindig (28, Abb. 1d). Beachten
Sie, dass sich dort ein dreieckiger Zeiger über der Skala an der Mon-
tierung befindet. Der Zeiger ist nicht feststehend. Er bewegt sich,
sobald sich die Montierung bewegt. Bestimmen Sie den Breitengrad
Ihres Beobachtungsortes. Informationen hierzu finden Sie in unserer
Begleitlektüre (Download über Link auf S. 2) oder werfen Sie einen Blick
in den Atlas. Lösen Sie die Polhöhenklemmung ( Abb. 1d, 25) und drehen
Sie die Polhöheneinstellschraube ( Abb. 1d, 27) solange, bis der Zeiger
die von Ihnen gewünschte Breite anzeigt. Die Einstellschrauben funkti-
onieren durch einen Einstell- und Kontermechanismus (d. h. bevor Sie
B
eine feststellen, lösen Sie die andere). Sobald der Zeiger die von Ihnen
ge wünschte Breite anzeigt, ziehen Sie beide Schrauben solange fest, bis
sie Kontakt mit der Montierung haben.
7. Anbringen der Prismenschiene an der Montierung (Halte rung):
Entfernen Sie den Tubus aus der Rohrschelle und schieben Sie die
mit den Rohrschellen verbundene Prismenschiene (11, Abb. 1a) in die
Prismenaufnahme (siehe Abb. 7). Die Schwal ben schwanz-Basis der
Schiene paßt in die Prismenaufnahme der Montierung (A, Abb. 7). Ziehen
Sie die Prismen-feststell schraube (B, Abb. 7) gut an. Setzen Sie den
Tubus in die Schellen ein und drehen Sie die Tubus-Klemmschrauben
handfest an.
8. Positionierung des Tubus in der Rohrschelle: Halten Sie den Tubus
fest, öffnen Sie die Tubus-Klemmschrauben (13, Abb. 1a) und lösen
Sie leicht die Rohrschelle. Während Sie den Tubus (10, Abb. 1a) gut
festhalten, positionieren Sie ihn zwischen den Rohr schel len, so dass
der Mittelpunkt des Tubus ungefähr in der Mitte der Rohr schellen liegt.
Richten Sie den Tubus je nach Bauart so aus, dass die Vorderseite
(9, Abb. 1a beim N) so aussieht wie auf der Titelseite abgebildet ist.
Anschließend schließen Sie die Rohrschellen (13, Abb. 1a) über dem
Tubus wieder. Machen Sie die Schrauben nur so fest zu, damit sie den
Tubus halten, Sie ihn aber noch ausbalancieren, d. h. verschieben kön-
nen. Weitere Infos siehe unter „Das Teleskop ausbalancieren" auf
Seite 10.
9. Anbringen des Sucherfernrohrs (Abb. 9): Das Sucherfernrohr liegt
Sucherokular
dem Paket bereits mit vormontierter Halterung bei. Entfernen Sie die
Rändelschrauben vom Optik-Tubus und legen Sie diese beiseite. Setzen
Sie die Sucherhalterung auf die zwei Gewindestifte und schrauben Sie
die Rändelschrauben wieder auf.
10. Einsetzen des Okulars (Abb. 10): Entfernen Sie zuerst die
Staubschutzkappe vom Okularhalter auf der Fokussier einheit. Legen
Sie die Staubschutzkappe an einen sicheren Platz und setzen Sie
sie wieder ein, wenn Sie mit dem Beobachten fertig sind, damit
kein Schmutz in das Teleskop eindringt. Öffnen Sie die Okular-
klemmschrauben (1, Abb. 1a) und setzen Sie das mitgelieferte Okular
(3, Abb.1a) in die Okularhalterung ein. Ziehen Sie anschließend die
Schrauben handfest an, damit das Okular nicht herausrutscht.
11. Einstellen der Stativhöhe: Stellen Sie das Stativ ein, indem Sie die Fest -
stellschrauben (38, Abb. 1c) am Stativ lockern. Ziehen Sie anschließend
die inneren Stativbeine auf die von Ihnen gewünschte Länge. Dann zie-
hen Sie die Schrauben wieder fest. Stellen Sie das Stativ auf eine Höhe
ein, die Ihnen das Beobachten so angenehm wie möglich macht.
AUFBAU
!
rblindungsgEfahr
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9621803

Inhaltsverzeichnis