Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau; Auflistung Der Teile - Auspacken; Anleitung Zum Zusammenbau - Bresser SpaceExplorer NT 150/750 EQ Bedienungsanleitung

Spiegelteleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 3: Das Stativ
F
E
C
D
B
A
Abb. 4: Befestigung von
Spreizplatte und Distanzring
A
Abb. 4a: Sicherung der
Gewindestang mittels C-Clip
Azimut-
Fein-
einstellung
Abb. 5: Aufsetzen der Montierung
auf das Stativ
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
8

Aufbau

Auflistung der Teile – Auspacken
Es dauert nicht lange, um das Teleskop für die erste Beobachtung vorzu-
bereiten. Wenn Sie die Verpackung zum ersten Mal öffnen, kontrollieren Sie
bitte folgende einzeln verpackte Teile:
Teleskop:
• Äquatoriale Montierung
• Höhenverstellbares Feld-Dreibeinstativ mit Klemm- und
Befestigungsschrauben
• Optik-Tubus, Staubschutzkappe, Fokussierer, Okular halter, Rohrschellen
und Feststellschrauben.
F
• 2 Okulare (Plössl 20/25 mm)
• 2 Gegengewichte und Gegengewichtsstange
E
• 6x30 mm Sucher fernrohr
Anleitung zum Zusammenbau des Teleskops
Die Verpackungen enthalten den Tubus und dessen Einzelteile, das Stativ
mit der Montierung sowie das Zubehör.
1. Entfernen Sie die einzelnen Teile aus den Verpackungen und machen
Sie sich auch gleichzeitig damit vertraut. Benutzen Sie dazu auch die
Bilder 1a bis 1d um sich beim Zusammenbau Ihres Teleskops zurecht zu
finden. Wenn Sie das Stativ aus der Verpackung nehmen, halten Sie es
parallel zum Boden, weil die inneren Beine des Stativs sonst heraus rut-
schen, da sie noch nicht festgeschraubt sind.
2. Feststellen der Stativbeine. Ziehen Sie die Beine so weit wie möglich
auseinander (Abb. 3).
3. Befestigung der Spreizplatte. Um die Zentralschraube (Abb. 4, E) am
Stativ zu befestigen, schrauben Sie zuerst die Spannmutter (Abb. 4, B)
bis ganz nach unten, da sie als Klemmung der Spreizplatte gegen die
Stativbeine dient. Jetzt können Sie die Spreizplatte (Abb. 4, C) von oben
auf die Zentralschraube stecken. Achten Sie darauf, dass die Streben
(Abb. 4, D) der Spreizplatte nach unten zeigen (ebene Fläche nach oben).
Achtung:
Es ist wichtig, den folgenden Schritt durchzuführen, um Beschädigungen
am Gewinde zu verhindern.
B
Um zu verhindern, dass die Gewindestange (Abb. 4, E) zu weit in
die Montierung geschraubt wird, liegt ein Distanzring (Abb. 4, F) bei.
Stecken Sie diesen von oben auf die Gewindestange, so dass die Seite
mit der breiteren Ausfräsung nach unten zeigt. Der Distanzring muss
auf dem „Absatz" der Gewindestange aufliegen. Schieben Sie nun
die Gewindestange von unten durch die Stativkopf und schieben Sie
von oben den C-Clip (Abb. 4a, A) auf die Einkerbung (Abb. 4a, B) der
Gewindestange.
4. Befestigung der Montierung am Stativkopf. Setzen Sie die Montierung auf
den Stativkopf (Abb. 5). Setzen Sie die Montierung so auf den Stativkopf
auf, dass der hervorstehende Zylinder an der Unterseite der Montierung
in das Loch in der Mitte des Stativkopfs passt und befestigen Sie es mit
Hilfe der Zentralschraube. Ziehen Sie die Schraube handfest an.
5. Befestigung des Gegengewichts an der Gegengewichtsstange: Schrauben
Sie die Basis der Gegengewichtsstange (22, Abb. 1d) bis zum Gewindeende
der Deklinationsachse (20, Abb. 1d). Schieben Sie dann die Gegengewichte
(21, Abb. 1d) zuerst mittig auf die Gegengewichtsstange (22, Abb. 1d).
Wenn Sie durch die große Bohrung im Gegengewicht schauen, erkennen
Sie den Bolzen, der das Loch blockiert. Wenn Sie das Gegengewicht leicht
bewegen verschwindet der Bolzen in seiner Bohrung und gibt das Loch
frei. Sollte er das nicht tun, drehen Sie die Gegengewichtsklemmschraube
(21a, Abb. 1d) solange vorsichtig auf, bis sich der Bolzen bewegt.
Entfernen Sie die Gegengewichtssicherung (23, Abb. 1d) von der Stange.
Während Sie dann das Gegengewicht gut festhalten, schieben Sie es
bis ungefähr zur Mitte der Gegengewichtsstange (22, Abb. 1d). Drehen
Sie die Gegengewichtsklemmschraube gut fest und setzen Sie die
Sicherheitsschraube wieder auf.
AUFBAU
!
rblindungsgEfahr

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9621803

Inhaltsverzeichnis