Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser SpaceExplorer NT 150/750 EQ Bedienungsanleitung Seite 11

Spiegelteleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
lich / unscharf zu erkennen sein, drehen Sie den Konterring etwas
gegen den Uhrzeigersinn, um die Objektivfassung (6, Abb. 1b) des
Sucherfernrohres zu lockern. Drehen Sie die Objektivfassung nun so
lange, bis die gewünschte Schärfe eingestellt ist und ziehen Sie den
Konterring wieder fest.
4. Öffnen Sie die RA-Klemmung (33, Abb. 1d) und die DEC-Klemmung
(17, Abb. 1d), so dass sich das Teleskop frei in beiden Achsen
bewegt. Richten Sie nun das Hauptteleskop auf ein großes, gut
sichtbares feststehendes Landobjekt (z. B. eine Kirchturmspitze, ein
Hochspannungsmast oder ein anderer markanter fester Punkt), das sich
in einem Abstand von mindestens 1000m befindet und bringen Sie es in
die Mitte des Okulars des Hauptteleskops. Stellen Sie das Bild scharf,
indem Sie an den Fokussiertrieb (8, Abb. 1b) drehen. Dann ziehen Sie
die RA- und DEC-Klemmungen wieder fest.
5. Schauen Sie durch das Sucherfernrohr und lockern oder fixieren Sie,
wenn nötig, eine oder mehrere der Sucherjustierschrauben (5, Abb. 1b)
solange, bis das Fadenkreuz sich genau auf dem Objekt befindet, das
Sie auch mit dem Okular des Hauptteleskops ausgewählt haben.
Nun ist Ihr Sucher justiert und können Ihre erste Beobachtung machen.
ACHTUNG!
Richten Sie das Teleskop aber auch den Sucher NIEMALS auf die
Sonne oder in deren Nähe! Eine Beobachtung der Sonne wird unaus-
weichlich zu sofortigen und unheilbaren Augenschäden führen – auch
wenn sie nur den kleinsten Bruchteil einer Sekunde dauert. Zusätzlich
nimmt auch Ihr Teleskop selbst Schaden.
6. Zur genaueren Sucherjustage führen Sie diese Ausrichtung an einem
Himmelsobjekt durch wie z. B. einem hellen Stern oder dem Mond, und
führen Sie notwendige Fein-einstellungen durch. Verfahren Sie dabei so,
wie in den Schritten 3 und 4 beschrieben.
Mit dieser Ausrichtung werden Objekte, die zuerst im weiten
ASTRO-TIPPS
Gesichtsfeld des Sucherfernrohrs zu sehen waren, auch im
Weiterführende Studien / Begleitlektüre
Okular des Hauptteleskops zu sehen sein.
Diese Betriebsanleitung vermittelt nur die wichtigsten Informationen
zur Verwendung des Teleskops. Um die vielfältigen Möglichkeiten des Gerätes
auszuschöpfen, sollten Sie unbedingt tiefer in die Materie „Astronomie" einsteigen.
Dazu haben wir einige hilfreiche Informationen in einer Begleitlektüre zusammen-
gefasst, die Sie über den nachfolgenden Weblink kostenlos herunterladen können:
http://www.bresser.de/download/9621803
Des Weiteren haben wir nachfolgend Themen aufgeführt, die es ebenfalls wert
sind, näher betrachtet zu werden. Weiter unten finden Sie eine Liste mit Büchern,
Zeitschriften und Organisationen, die Ihnen von Nutzen sein könnenen.
Themen
1. Wie wird ein Stern „geboren"? Wie entsteht ein Sonnensystem?
2. Wie kann man die Entfernung eines Sterns messen? Was genau ist ein Lichtjahr?
3. Worum handelt es sich bei einer Rot- und Blau-Verschiebung?
4. Wie sind die Mondkrater entstanden? Wie alt sind Erde und Mond? Wie alt ist die
Sonne?
5. Was ist ein „Schwarzes Loch", ein „Quasar", ein „Neutronenstern"?
6. Woraus bestehen die Sterne? Warum haben die Sterne verschiedene Farben?
Was ist ein „Weißer Zwerg", was ein „Roter Riese"?
7. Was ist eine „Nova", eine „Supernova"?
8. Was können wir uns unter Kometen, Asteroiden, Meteoren, Meteorschauern
vorstellen? Wo kommen sie her?
9. Was ist ein „Planetarischer Nebel"? Was ist ein „Kugelsternhaufen"?
10. Was bedeutet der Begriff „Urknall"? Dehnt sich das Universum aus oder zieht es
sich zusammen? Bleibt das Weltall immer gleich?
Bücher
1. Abenteuer Astronomie von David H. Levy
2. Der große Kosmos Himmelsatlas von Axel Mellinger
3. Kosmos Himmelsjahr von Hans-Ulrich Keller
Zeitschriften
2. Orion (Schweiz)
3. Sterne und Weltraum
Organisationen
1. Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS)
2. Forum astronomie.de
Diese Liste bildet nur eine Auswahl und erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit.
ERSTE SCHRITTE
!
rblindungsgEfahr
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9621803

Inhaltsverzeichnis