Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Registerbeschreibung - Beckhoff KL3224 Dokumentation

Vierkanalige analogeingangsklemme für pt1000, ni1000
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zugriff aus dem Anwenderprogramm
5.5

Registerbeschreibung

Die Register können über die Registerkommunikation ausgelesen oder beschrieben werden. Sie dienen zur
Parametrierung der Klemme.
R0 bis R7: Register im internen RAM der Klemme
Die Prozessvariablen können ergänzend zum eigentlichen Prozessabbild genutzt werden und sind in ihrer
Funktion klemmenspezifisch.
R0 bis R5: Klemmenspezifische Register
Die Funktion dieser Register ist abhängig vom jeweiligen Klemmentyp (siehe klemmenspezifische
Registerbeschreibung).
R0: ADC-Rohwert X_R
Dieses Register beinhaltet den ADC-Rohwert.
R1: ADC-Rohwert des Leistungswiderstandes zwischen +R1 – RL1 bzw. +R"2 – RL2
R2 bis R5: Reserviert
R6: Diagnoseregister
Das Diagnoseregister kann zusätzliche Diagnose-Information enthalten. So werden z.B. bei seriellen
Schnittstellenklemmen Paritäts-Fehler, die während der Datenübertragung aufgetreten sind, angezeigt.
R6: Diagnoseregister
High-Byte: nicht benutzt
Low-Byte: Status Byte
R7: Kommandoregister
High-Byte_Write = Funktionsparameter
Low-Byte_Write = Funktionsnummer
High-Byte_Read = Funktionsergebnis
Low-Byte_Read = Funktionsnummer
R8 bis R15: Register im internen ROM der Klemme
Die Typ- und Systemparameter sind fest vom Hersteller programmiert und können vom Anwender nur
ausgelesen und nicht verändert werden.
R8: Klemmentyp
Der Klemmentyp in Register R8 wird zur Identifizierung der Klemme benötigt.
R9: Softwareversion (X.y)
Die Software-Version kann als ASCII-Zeichenfolge gelesen werden.
R10: Datenlänge
R10 beinhaltet die Anzahl der gemultiplexten Schieberegister und deren Länge in Bit.
Der Buskoppler sieht diese Struktur.
30
Version: 2.0.0
KL3224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis