Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Service; Wartung Und Reinigung; Gewährleistung - Würth EWS 7-115 BASIC Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EWS 7-115 BASIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausrei-
r
chende Staubabsaugung.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
r
Das Elektrowerkzeug darf nur für Trocken-
r
schnitt/Trockenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia-
mant- Trennscheibe.
Bei Verwendung der Absaughaube zum Trennen mit Führungs-
schlitten (21) muss der Staubsauger zum Absaugen von Stein-
staub zugelassen sein. Würth bietet geeignete Staubsauger
an.
ter Werkstoffe, z. B. Beton mit hohem Kieselgehalt, kann die
Diamant-Trennscheibe überhitzen und dadurch beschädigt
werden. Ein mit der Diamant- Trennscheibe umlaufender Fun-
kenkranz weist deutlich darauf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang und lassen
Sie die Diamant-Trennscheibe im Leerlauf bei höchster Dreh-
zahl kurze Zeit laufen, um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufender
Funkenkranz sind Anzeichen für eine stumpf gewordene Dia-
mant-Trennscheibe. Sie können diese durch kurze Schnitte in
abrasivem Material, z. B. Kalksandstein, wieder schärfen.
Hinweise zur Statik
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der Norm
DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen Festlegungen. Diese
Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Ziehen Sie vor Ar-
beitsbeginn den verantwortlichen Statiker, Architekten oder
die zuständige Bauleitung zurate.
Das Elektrowerkzeug muss
stets im Gegenlauf geführt
werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass es unkon-
trolliert aus dem Schnitt
gedrückt wird. Beim Trennen
von Profilen und Vierkantroh-
ren setzen Sie am besten am
kleinsten Querschnitt an.
Trennen von Stein
Schalten Sie das Elektro-
werkzeug ein und setzen Sie
es mit dem vorderen Teil des
Führungsschlittens auf das
Werkstück. Schieben Sie das
Elektrowerkzeug mit mäßi-
gem, dem zu bearbeitenden
Material angepasstem Vor-
schub.
Beim Trennen besonders har-

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
r
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
r
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu ar-
beiten.
Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingun-
r
gen nach Möglichkeit immer eine Absaugan-
lage. Blasen Sie die Lüftungsschlitze häufig aus
und schalten Sie einen Fehlerstromschutzschal-
ter (PRCD) vor. Bei der Bearbeitung von Metallen kann
sich leitfähiger Staub im Innern des Elektrowerkzeugs abset-
zen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs kann beein-
trächtigt werden.
Lagern und behandeln Sie das Zubehör sorgfältig.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist
dies von Würth oder einer autorisierten Kundendienststelle für
Würth-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheitsgefähr-
dungen zu vermeiden.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einem
Würth master-Service ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den Würth master-Service kosten-
los unter Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78 37), in Öster-
reich unter Tel. 0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bit-
te unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des Elektro-
werkzeuges an.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges kann im
Internet unter http://www.wuerth.com/partsmanager aufgeru-
fen oder von der nächstgelegenen Würth Niederlassung an-
gefordert werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Elektrowerkzeug bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen Bestimmun-
gen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung oder Liefer-
schein). Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder un-
sachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, werden von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn Sie das
Elektrowerkzeug unzerlegt einer Würth Niederlassung, Ihrem
Würth Außendienstmitarbeiter oder einer Würth autorisierten
Kundendienststelle für Elektrowerkzeuge übergeben.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ews 7-125 basicEws 7-125 e basic

Inhaltsverzeichnis