Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung; Entsorgung - Würth Master EWS 7-115 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
EWS 115..book Seite 9 Dienstag, 15. Mai 2007 11:18 11
Schruppschleifen
Mit Anstellwinkeln von 30° bis 40°
erreicht man beim Schruppen das
beste Ergebnis. Gerät mit mäßigem
Druck hin und her bewegen. Dadurch
wird das Werkstück nicht zu heiß,
verfärbt sich nicht, und es gibt keine
Rillen.
Niemals Trennscheiben zum Schruppen ver-
wenden.
Fächerschleifscheibe
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) lassen sich
auch gewölbte Oberflächen und Profile (Kontu-
renschliff) bearbeiten.
Fächerschleifscheiben haben wesentlich höhere
Standzeiten als Schleifblätter, geringere Geräusch-
pegel und niedrigere Schleiftemperaturen.
Trennschleifen
Beim Trennschleifen nicht drücken,
nicht verkanten, nicht oszillieren. Mit
mäßigem, dem zu bearbeitenden
Material
angepassten
arbeiten.
Auslaufende Trennschleifscheiben nicht durch seitli-
ches Gegendrücken abbremsen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüf-
verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth master-Service ausführen zu lassen. In
Deutschland
master-Service kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37). In Österreich unter der Tel.
0800-20 30 13.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
Vorschub
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
Wichtig ist die Rich-
nager" aufgerufen oder von der nächstgelegenen
tung,
in
die
man
Würth-Niederlassung angefordert werden.
trennt.
Das Gerät muss stets
im Gegenlauf arbei-
ten; deshalb mit dem
Gerät nicht in die
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sol-
andere Richtung fah-
len einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
ren! Es besteht sonst
die Gefahr, dass es
unkontrolliert aus dem
Schnitt gedrückt wird.
Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt wer-
den.

Wartung und Reinigung

Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker zie-
hen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze des Elektrowerkzeuges stets sauber, um
gut und sicher zu arbeiten.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Gerätes absetzen. Die
Schutzisolierung des Gerätes kann beein-
trächtigt werden. Es empfiehlt sich in solchen
Fällen die Verwendung einer stationären
Absauganlage, häufiges Ausblasen der Lüf-
tungsschlitze und das Vorschalten eines Feh-
lerstrom-Schutzschalters (FI).
erreichen

Entsorgung

Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
Sie
den
Würth
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Masterews 7-125

Inhaltsverzeichnis