Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung - Würth master PM 200-E Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
PM 200 E.book Seite 9 Mittwoch, 29. April 2009 1:32 13
Weitere Sicherheitshinweise
Vergewissern Sie sich, dass die Einsatzwerkzeuge
nach den Anweisungen des Herstellers montiert
sind. Die montierten Einsatzwerkzeuge müssen sich
frei drehen können. Falsch montierte Einsatzwerk-
zeuge können sich bei der Arbeit lösen und heraus-
geschleudert werden.
Achten Sie bei der Verwendung von Einsatzwerk-
zeugen mit Gewindeeinsatz darauf, dass das
Gewinde im Einsatzwerkzeug lang genug ist, um
die Spindellänge des Elektrowerkzeugs aufzuneh-
men. Das Gewinde im Einsatzwerkzeug muss zum
Gewinde auf der Spindel passen. Falsch montierte
Einsatzwerkzeuge können sich während des Betriebs
lösen und Verletzungen verursachen.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material. Asbest
gilt als krebserregend.
Verwenden Sie eine stationäre Absauganlage, bla-
sen Sie häufig die Lüftungsschlitze aus und schalten
Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor. Bei
extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der
Bearbeitung von Metallen leitfähiger Staub im Innern
des Elektrowerkzeuges absetzen. Die Schutzisolie-
rung des Elektrowerkzeuges kann beeinträchtigt
werden.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine
beschädigte Isolierung bietet keinen Schutz gegen
elektrischen Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Arbeiten Sie immer mit dem Zusatzhandgriff. Der
Zusatzhandgriff gewährleistet eine zuverlässige Füh-
rung des Elektrowerkzeugs.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Nur Original Würth-Zubehör verwenden.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Handgeführter Polierer für gewerblichen Einsatz mit
den von Würth zugelassenen Einsatzwerkzeugen und
Zubehör in wettergeschützter Umgebung zum Polieren
und Sandpapierschleifen von Metall und Stein.
Dieses Gerät ist auch für den Gebrauch an Wechsel-
stromgeneratoren mit ausreichender Leistung gedacht,
die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse G2 ent-
sprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht ent-
sprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10% über-
schreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den von
Ihnen benutzten Generator.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
haftet der Benutzer.
Fragen zum Gerät und seiner Anwendung beantwortet
Ihnen in Deutschland die Produkt- und Anwendungsbe-
ratung unter Tel.: 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
Gerätekennwerte
Polierer
Artikelnummer
Leistungsaufnahme
Leistungsabgabe
Bemessungsdrehzahl
max. Durchmesser Polierteller
Gewinde für Spannflansch
Länge der Gewindespindel
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
Geräteelemente
1 Schutzhaube
2 Spindel-Arretiertaste
3 Ein-/Ausschalter
4 Zusatzgriff
5 Polierscheibe
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise
nicht zum Lieferumfang.
Bedienungshinweise
Drücken Sie den Arretierungsknopf nur bei still-
stehendem Motor.
Zubehörauswahl
Verwenden Sie nur original Würth-Zubehör. Das Zube-
hör muss für den Elektrowerkzeug-Typ bestimmt sein.
Verwenden Sie das Zubehör A–G mit montiertem
Schutzbügel.
A
Nessel-/Flannellschwabbel
B
Lamellenschleifrad
C
Polierscheibe
D
Schleifvlies, Polierringe
E
Elastische Schleifwalze, Lamellenvlieswalze
F
Schleifbandrolle
G
Expansionswalze für Schleifhülsen

Wartung und Reinigung

Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
Blasen Sie regelmäßig von außen durch die Lüftungsöff-
nungen den Innenraum des Elektrowerkzeugs mit tro-
ckener Druckluft aus.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerich-
tete Anschlussleitung ersetzt werden, die über den
Würth-Kundendienst erhältlich ist.
PM 200-E
0702 453 X
1 200 W
750 W
900 – 2 500 min
-1
250 mm
M 14
20 mm
2,5 kg
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis