Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlastschutz; Wiederanlaufschutz; Wartung Und Reinigung; Entsorgung - Würth Master EWS 28-A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
EWS 28 A.book Seite 11 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15
Schnellspannmutter (Bild D)
Aufnahmeflansch 4 montieren und Schleif-/Trenn-
scheibe 5 aufsetzen.
Die freie Schleifspindelgewindelänge „X" muss
mindestens 9 mm betragen.
Spindelarretiertaste 1 drücken.
X
Bügel hochklappen und Schnellspannmutter bei arre-
tierter Schleifspindel von Hand im Uhrzeigersinn (nach
rechts) aufschrauben, bis sie auf der Trenn-/Schrupp-
scheibe fest aufsitzt. Bügel wieder einklappen.
Zum Lösen Bügel hochklappen und Schnellspannmutter
bei arretierter Schleifspindel von Hand entgegen den
Uhrzeigersinn (nach links) abschrauben. Wenn nötig,
kann die Schnellspannmutter auch mit passendem
Zweilochschlüssel gelöst werden. Die beiden Löcher für
den Schlüssel sitzen unter dem Bügel.
Nach der Montage des Schleifwerkzeuges vor dem
Einschalten prüfen, ob das Schleifwerkzeug richtig
montiert ist und sich frei drehen kann.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Den geladenen Akku 10 in den Griff einschieben bis
dieser spürbar einrastet.
Ein-/Ausschalten (siehe Bild E/F)
Einschalten: Ein-/Ausschalter 9 vorschieben
Ausschalten: Ein-/Ausschalter 9 loslassen
Arretieren:
Ein-/Ausschalter 9 vorschieben und
nach vorn niederdrücken bis er einras-
tet
.
Ausschalten: Ein-/Ausschalter 9 hinten niederdrü-
cken
.
Der Schalter springt in Aus-Stellung zu-
rück.

Wiederanlaufschutz

Wird bei gedrücktem Ein-/Ausschalter der Akku einge-
setzt, läuft das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht wie-
der an!
Zur Wiederinbetriebnahme das Gerät Aus- und wieder
Einschalten.
Überlastschutz
Bei zu hoher Motorüberlastung wird der Überlastschutz
ausgelöst.
Um weiter zu arbeiten, Maschine aus- und wieder ein-
schalten.
Arbeitshinweise
Das Werkstück einspannen, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
Das Gerät nicht so stark belasten, dass es zum Still-
stand kommt.
Schleif- und Trennscheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß; nicht anfassen bevor sie abgekühlt sind.

Wartung und Reinigung

Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku herausneh-
men.
Gerät und Lüftungsschlitze stets sauberhalten, um gut
und sicher zu arbeiten.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfver-
fahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einem
Würth master-Service ausführen zu lassen. In Deutsch-
land erreichen Sie den Würth master-Service kostenlos
unter Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78 37). In
Österreich unter der Tel. 0800-20 30 13.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im Inter-
net unter „http://www.wuerth.com/partsmanager"
aufgerufen oder von der nächstgelegenen Würth-Nie-
.
derlassung angefordert werden.
.
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/
96/EG über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.

Entsorgung

11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Master ews 28-aEws 28-a0700 237 serie

Inhaltsverzeichnis