Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schleifen Im Trockenausbau; Wartung Und Reinigung - Würth WSS 225-E Compact Originalbetriebsanleitung

Wand- und deckenschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSS 225-E Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Arbeitshinweise
Zur optimalen Absaugung schalten Sie zuerst die
Staubabsaugung und erst dann den Schleifer ein.
Halten Sie den Schleifer mit beiden Händen. So kann
die für die Anwendung bestmögliche Kombination von
Reichweite und Hebelkraft erreicht werden.
Drücken Sie den Schleifer mit dem schwenkbarem
Schleifkopf leicht gegen die Arbeitsfläche.
(siehe Bild I)
Um die Schleifplatte auf der Arbeitsfläche aufzusetzen,
erhöhen Sie den Druck. Schwenken Sie den Schleifer
dabei in überlappender Bewegung, um die Trocken-
bauoberfläche zu glätten.
Überhöhter Druck, ungleichmäßige und nicht stetige
Bewegung führen zu Unebenheiten und Kratzern.
Hinweis: Die rotierende Schleifplatte darf nicht mit
scharfen herausragenden Gegenständen (z. B. Nägel
oder Schrauben) in Kontakt kommen. Hierbei kann die
Schleifplatte stark beschädigt werden.
Bürstenkranz
Der Schwenkkopf wird mit dem Bürstenkranz auf die
Arbeitsoberfläche aufgesetzt. Dadurch wird verhin-
dert, dass das Schleifwerkzeug sofort mit der Arbeits-
oberfläche in Kontakt kommt und eventuell
Vertiefungen durch den Schleifscheibenrand verur-
sacht.
Durch den Bürstenrand wird auch der Staub zurückge-
halten, bis er vom Staubsauger aufgenommen wird.
Wechseln Sie den Bürstenkranz aus, wenn dieser
beschädigt oder stark abgenutzt ist (siehe Kapitel
„Bürstenkranz austauschen (siehe Bild C)").

Schleifen im Trockenausbau

Der Wand- und Deckenschleifer besitzt einen einzigar-
tigen Schwenkkopf. Da dieser Kopf in verschiedene
Richtungen schwenken kann, kann sich die Schleifkopf
der Arbeitsfläche anpassen. Dadurch kann der Benut-
zer die oberen, mittleren und unteren Wandbereiche
bzw. Deckenfugen abschleifen, ohne seine Stellung
ändern zu müssen.
Der Druck beim Arbeiten auf den Schleifkopf sollte nur
so stark sein, um die Schleifplatte mit der Arbeitsfläche
in Kontakt zu halten. Überhöhter Druck kann zu einem
unangenehmen spiralförmigen Kratzmuster sowie zu
Unebenheiten der Arbeitsfläche führen.
Den Schleifer stets bewegen, während die Schleifplatte
mit der Arbeitsfläche in Kontakt ist. Dabei sollten die
Bewegungen gleichmäßig und breitflächig sein.
Wenn der Schleifer auf der Arbeitsfläche angehalten
wird oder wenn der Schleifer ungleichmäßig bewegt
wird, kann es zu einem unangenehmen spiralförmigen
Kratzmuster sowie zu Unebenheiten der Arbeitsfläche
kommen.
Hinweis: Der Wand- und Deckenschleifer hat eine
Überlastabschaltung zum Schutz des Gerätes. Bei zu
starker Belastung schaltet das Gerät ab und läuft sofort
wieder an.
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der
Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gel-
ten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
• Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien.

Wartung und Reinigung

 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und
sicher zu arbeiten.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einem Würth masterSERVICE ausführen zu
lassen. In Deutschland erreichen Sie den Würth master-
SERVICE kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37), in Österreich unter Tel.
0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestel-
lungen bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typen-
schild des Elektrowerkzeuges an.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges
kann im Internet unter
„http://www.wuerth.com/partsmanager"
aufgerufen oder von der nächstgelegenen Würth Nie-
derlassung angefordert werden.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis