Aufbau der Funktionseinheit
Aufbau " liqui-box a 2 "
Bedienelemente und
Anzeigen
A
Gehäuse
B
Anzeige und Bedienungselemente (Steuerungsteil)
C
Netzeingang (Verbindung zum Klemmenkasten)
D
Winkelverschraubung (Schlauchanschluß)
E
Signal Ein- und Ausgänge (Verbindung zum Klemmenkasten)
F
Schlauchquetschung
K
Naßteil
L
Dosiersystem
M
Typenschild (Gerätenummer, Versorgungsspannung
und Leistungsaufnahme der Funktionseinheit)
1
MAN-Taste
2
AUT-Taste
3
ON-Taste
4
OFF-Taste
⇐
5
Taste
6
- Taste
7
+ Taste
8
INFO- Anzeige
9
TEMP- Anzeige
10
IMP- Anzeige
11
TIME- Anzeige
12
PRESET
13
SAMPLE
14
Probenahme - Anzeigefelder (Gesamt)
15
STATUS
⇐
16
Taste
17
+ Taste
18
- Taste
19
INFO- Anzeige
20
END- Anzeige
21
SUM- Anzeige
22
TIME-Anzeige
23
STATUS
24
PRESET
25
DISTRIBUTION
26
Probenende und Probenverteilung -Anzeigefelder (Gesamt)
Sofortiger Start einer Probenahme
Start automatischer Probenahmen
Einschalten des Gerätes
Ausschalten des Gerätes
Anwählen der Betriebsart
Verkleinern des Sollwertes
Vergrößern des Sollwertes
Informationen (Pumpenlaufzeit etc.)
Temperatur im Schrank
Mengenprop. Probenahme
Zeitproportionale Probenahme
Sollwert für Probenahme u. Temperatur
Probenahme (Überschrift)
Istwert für Probenahme und Temperatur
Anwählen der Betriebsart
Vergrößern des Sollwertes
Verkleinern des Sollwertes
Informationen (nicht genommene Proben)
Probenende-Vorgabe oder Dauerbetrieb
Füllungen pro Behälter
Füllzeit pro Behälter
Istwert für Probenende
Sollwert für Probenende
Probenverteilung (Überschrift)