Elektrischer Anschluß
Anschlußbeispiele
Eingang
Ausgang
Was passiert nach
Netzanschluß ?
Netzunterbrechungen
Ein/Ausschalten
über ON/OFF-Tasten
8
Alternativen, am Beispiel "Impulseingang für Durchfluß":
KL9
a
a: Bei externer Hilfsspannung
Die Ausgänge (KL6/KL7) sind als getrennte (potentialfreie) Um-
schaltkontakte ausgeführt und somit mit Gleich- oder Wechselspan-
nung belegbar.
(KL9 Pkt. 5/6 normalerweise nicht belegen = Transistorausgänge max.20mA DC)
a) In der Anzeige erscheint "Init" Gerät führt Selbsttest durch
(Initialisierung). Es wird "OFF" angezeigt, Probenehmer mit Taste
"ON" aktivieren. Mit den Daten vor Netzausfall wird weitergearbeitet
(Ggf. Probenehmer neu einstellen und über AUT-Taste starten).
b) Kurzzeitige Netzunterbrechungen während des Betriebs:
Der Probenehmer arbeitet nach Netzwiederkehr normal weiter.
Während Netzausfall kann keine Hilfsspannung nach aussen
gegeben werden (die Abfrage der Eingänge erfolgt weiterhin),
es erfolgen keine Probenahmen, die interne Elektronik läuft weiter,
fällige Probenahmen werden im "INFO"-Zähler addiert
(siehe Kapitel "Abrufbare Informationen" ).
Verteilerweiterschaltungen werden bei Netzwiederkehr nachgeholt.
c) Längere Netzunterbrechungen (interner Pufferakku leer):
Bei Netzwiederkehr erscheint die Fehlermeldung "E09PrES", der
Verteiler läuft auf Nullpunkt (zwischen letzter und erster Flasche).
Taste OFF drücken, Taste ON drücken, Betriebsdaten neu ein-
stellen, Füllbeginn nach Neustart mit erster Flasche.
Anm.: Der interne Pufferakku wird automatisch neu geladen.
a) Ausschalten (OFF drücken): Dies bricht den laufenden Zyklus ab.
Während der Probenahme sollte nicht abgeschaltet werden, erst
danach. In der Anzeige erscheint OFF, der Probenehmer ist abge-
schaltet (jedoch noch am Netz), Thermostatisierung arbeitet weiter.
b) Einschalten (ON drücken): END wird angezeigt. Der Probeneh-
mer kann (ggf. mit neuen Betriebsdaten) neu gestartet werden.
Füllbeginn nach Neustart mit erster Flasche.
+
KL9
b
b: Mit interner Hilfsspannung