VORSICHT
Beschädigung des PV-Generators bei fehlerhafter Konfiguration der DC-Steckverbindung
Eine fehlerhafte Konfiguration der DC-Steckverbindung (Polarität +/-) führt bei dauerhaftem Anschluss zu
Geräteschäden im DC-Anschluss.
› Vor dem Anschließen des PV-Generators immer Polarität (+/-) der DC-Steckverbinder prüfen.
› Vor Verwendung der Solarmodule ermittelte Spannungswerte des Herstellers mit den tatsächlich
gemessenen Werten abgleichen. Die DC-Spannung der PV-Anlage darf zu keinem Zeitpunkt die
maximale Leerlaufspannung überschreiten.
PV-Generator anschließen
DC-Steckverbinder konfiguriert und PV-Generator auf Erdschluss geprüft.
1 Schutzkappen von den benötigten DC-Anschlüssen an der Geräteunterseite
abnehmen.
2 DC-Steckverbinder paarweise in die DC-Plus und DC-Minus-Anschlussstecker
»
einstecken.
Das Gerät ist mit dem PV-Generator verbunden.
7.6 Potentialausgleich herstellen
HINWEIS
Je nach örtlichen Installationsvorschriften kann es erforderlich sein, das Gerät mit einem zweiten
Erdungsanschluss zu erden. Hierfür kann der Gewindebolzen an der Unterseite des Gerätes verwendet
werden.
Gerät ist an der Halterung montiert.
1 Erdungsleiter in die passende Anschlussfahne einführen und Kontakt
crimpen.
2 Anschlussfahne mit dem Erdungsleiter an der Schraube ausrichten.
»
3 Schraube fest in das Gehäuse eindrehen [
Gehäuse ist in den Potentialausgleich einbezogen
Legende
1
M4-Anschlussfahne
2
Erdung Schutzleiter
KACO blueplanet 3.0 NX1 M2 KACO blueplanet 3.7 NX1 M2 KACO blueplanet 4.0 NX1 M2 KACO blueplanet 5.0 NX1 M2
P_2/ 1,6 Nm].
3
M4-Schraube
Abb. 22: Anschluss für DC-Plus
und DC-Minus
1 DC-Anschluss an MPP-Tracker A
2 DC-Anschluss an MPP-Tracker B
Abb. 23: Erdung anschließen
Seite 18