Nivocompact FTC 831
Reihenschaltung mit der Last
Anschlußspannung
Lastabschaltung
Fig. 10
Anschluß Nivocompact FTC 831
mit Elektronikeinsatz EC 40
∼ : 21 V...250 V an den Klemmen 1 und 2
U
1-2
des EC 40
R: angeschlossene (externe) Last, z.B. Relais
F: Feinsicherung, abhängig von der
angeschlossenen Last
U
: Spannungsabfall über der angeschlos-
R
senen Last und der Feinsicherung
M: Masseanschluß am Silo oder an
Metallteilen beim Silo
E: Erdung
14
Anschluß eines Nivocompact mit Elektronikeinsatz EC 40
für Wechselspannung (Zweileiteranschluß)
Der Füllstandgrenzschalter Nivocompact mit Elektronikeinsatz EC 40 muß
- wie jeder Schalter - in Reihe zu einer Last (z.B. Relais, Kleinschütz, Lam-
pe) an das Netz angeschlossen werden.
Bei direktem Anschluß an das Netz ohne zwischengeschaltete Last
(Kurzschluß!) wird der Elektronikeinsatz sofort zerstört.
Die Last können Sie an Klemme 1 oder 2 des Elektronikeinsatzes
anschließen;
ebenso ist es belanglos, ob Sie L1 an Klemme 1 oder 2 anschließen.
Die Spannung über den Klemmen 1 und 2 des Elektronikeinsatzes muß
mindestens 21 V betragen.
Um den Spannungsabfall über der angeschlossenen Last auszugleichen,
müssen Sie die Anschlußspannung entsprechend höher wählen.
Beachten Sie, daß die in Reihe angeschlossene Last nicht vollständig vom
Netz getrennt ist, wenn der elektronische Schalter im Elektronikeinsatz des
Nivocompact bei Füllstandalarm »abschaltet« (sperrt).
Wegen des Stromverbrauchs der Elektronik fließt noch ein kleiner »Leerlauf-
strom« durch die angeschlossene Last.
Wenn die angeschlossene Last ein Relais mit sehr geringem Haltestrom ist
kann es vorkommen, daß das Relais deshalb nicht abfällt. Sehen Sie in die-
sem Fall eine Zusatzlast parallel zum Relais vor, z.B. einen Widerstand oder
eine Signallampe.
Anschluß