Vibronik grenzschalter für flüssigkeiten in hochtemperatur-anwendungen (60 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser nivocompact FTC 831
Seite 1
BA 024F/00/de/07.98 nivocompact 015191-0000 FTC 831 Füllstandgrenzschalter Montage- und Betriebsanleitung Endress Endress Hauser Hauser Unser Maßstab ist die Praxis Unser Maßstab ist die Praxis...
Verwendung Verwendung Der Nivocompact FTC 831 eignet sich zur Grenzstanddetektion in Silos mit Schüttgütern (Minimalstand- oder Maximalstand-Signalisierung). Auch zum Einsatz in Lebensmitteln. Einbau von oben in den Silo. Fig. 1 Grenzstanddetektion in Schüttgutsilos mit dem kapazitiven Füllstandgrenzschalter Nivocompact FTC 831.
Nivocompact FTC 831 Technische Daten Technische Daten • Betriebstemperatur im Silo: –20 °C…+60 °C Betriebsdaten • Betriebsdruck p im Silo: bis 6 bar • max. zulässige Zugbelastbarkeit der Sonde: 2500 N vertikal • Korngröße des Schüttguts: bis ca. 10 mm •...
Seite 7
Technische Daten Fig. 2 Abmessungen Nivocompact FTC 831...
Seite 8
Nivocompact FTC 831 Technische Daten • Anschlußklemmen: für max. 2,5 mm Elektronikeinsätze • Meßfrequenz: ca. 1,6 MHz • Schaltverzögerung: ca. 0,5 s…ca. 20 s, einstellbar • Minimum-/Maximum-Sicherheitsschaltung: mit Drehschalter wählbar • Schaltanzeige: rote Leuchtdiode • Anschlußspannung U∼: 21 V…250 V, 50/60 Hz Elektronikeinsatz EC 40 •...
Gehäuseinnern. Meßeinrichtung Der Nivocompact ist ein elektronischer Schalter. Die gesamte Meßeinrichtung besteht daher nur aus: • dem Nivocompact FTC 831 • einer Spannungsquelle und • den angeschlossenen Steuerungen, Schaltgeräten, Signalgebern (z.B. Prozeßleitsystemen, SPS, Relais, Kleinschützen, Lampen, Hupen usw.).
Zeitkonstante τ. Diese Zeitkonstantenänderung wird ausgewertet und führt zum Schalten des Nivocompact FTC 831. Fig. 5 Die Funktion des Nivocompact FTC 831 mit Seilsonde wird durch Materialansatz an der Silowand überhaupt nicht beeinflußt. Sicherheitsschaltung Mit der eingebauten Umschaltmöglichkeit für Minimum/Maximum-Sicherheit kann der Nivocompact für jeden Anwendungsfall im erforderlichen Sicher-...
Der Abstand vom Sondenende eines FTC 831 zum Sondenende eines FTC 731 muß ebenfalls mindestens 500 mm betragen. Der Abstand vom Sondenende eines Nivocompact FTC 831 zu einer Silo- wand oder zu einem zu erwartenden Materialansatz muß mindestens 200 mm sein. Damit bei leichtem Pendeln der Sonde keine Fehlschaltungen auftreten, sollten Sie den Abstand der Sonde zur Silowand entsprechend größer wählen, besonders bei pneumatischer Förderung.
Nivocompact FTC 831 Einbau Einbauvorschläge Richtiger Einbau Falscher Einbau Fig. 6 Berücksichtigen Sie die Einbauvorschläge und vermeiden Sie die Einbaufehler. Richtiger Einbau a) Sonnenschutzhaube bei Montage im Freien. b) In ausreichendem Abstand zur Materialzuführung und zu einer anderen Sonde. c) In ausreichendem Abstand zur Silowand und zu Materialansatz an der Silowand.
Prüfen Sie, ob die Sonde die richtige Länge für die vorgesehene Anwen- dung und Einbaustelle hat. Die Länge der Sonde bei Auslieferung des Nivocompact FTC 831 ist auf dem Typenschild vermerkt. Falls die Sonde zu lang ist, können Sie sie kürzen. Siehe Kapitel: »Kürzen des Tragkabels«...
Seite 14
Nivocompact FTC 831 Einbau Gehäuse drehen Falls die Kabeldurchführung nach dem festem Eindrehen des Nivocompact in eine falsche Richtung weist, können Sie das Gehäuse drehen: lösen • Gehäusedeckel abschrauben. Im Gehäuse liegen 2 vierpolige Steckverbinder, welche Sie für eine even- tuelle Kürzung des Tragkabels benötigen;...
Anschluß Anschluß Anschlußplanung An der letzten Ziffer des Bestell-Codes auf dem Typenschild können Sie Wesentliche Unterschiede der erkennen, welcher Elektronikeinsatz in Ihrem Nivocompact FTC 831 Elektronikeinsätze eingebaut ist: 1=Elektronikeinsatz EC 40 Zweileiter-Wechselspannungsanschluß 21 V…250 V Elektronischer Schalter, max. 350 mA 2=Elektronikeinsatz EC 42 Dreileiter-Gleichspannungsanschluß...
Relais deshalb nicht abfällt. Sehen Sie in die- sem Fall eine Zusatzlast parallel zum Relais vor, z.B. einen Widerstand oder eine Signallampe. Fig. 10 Anschluß Nivocompact FTC 831 mit Elektronikeinsatz EC 40 ∼ : 21 V...250 V an den Klemmen 1 und 2 des EC 40 R: angeschlossene (externe) Last, z.B.
Anschluß Anschluß eines Nivocompact mit Elektronikeinsatz EC 42 (Dreileiteranschluß PNP) für Gleichspannung Die an Klemme 3 angeschlossene Last wird kontaktlos und damit prellfrei Transistorschaltung für Last über einen Transistor geschaltet. Im normalen Schaltzustand steht an Klemme 3 ein positives Signal an. Bei Füllstandalarm und bei Netzausfall sperrt der Transistor.
Nivocompact FTC 831 Anschluß Anschluß eines Nivocompact mit Elektronikeinsatz EC 43 (Dreileiteranschluß NPN) für Gleichspannung Transistorschaltung für Last Die an Klemme 3 angeschlossene Last wird kontaktlos und damit prellfrei über einen Transistor geschaltet. Im normalen Schaltzustand steht an Klemme 3 ein negatives Signal an.
Anschluß Anschluß eines Nivocompact mit Elektronikeinsatz EC 44 Relaisausgang für Gleich- und Wechselspannung Bei Wechselspannungsanschluß ist es gleichgültig ob Sie L1 oder N Netzanschluß an Klemme 1 anschließen. Bei Gleichspannungsanschluß ist es gleichgültig, ob Sie L+ oder L– an Klemme 1 anschließen. Die angeschlossene Last wird potentialfrei über einen Relaiskontakt Relaiskontaktschaltung für Last (Wechsler) geschaltet.
Nivocompact FTC 831 Anschluß Anschluß vor Ort • Gabelschlüssel SW 22 Erforderliches Werkzeug für • Schraubendreher, Klingenbreite ca. 4 mm und ca. 7 mm oder Anschluß Kreuzschlitzschraubendreher PZD 1 und PZD 2 • Werkzeug zur Anschlußvorbereitung Prüfen Sie vor dem Anschluß, ob die vorhandene Netzspannung mit der Netzspannungsangabe auf dem Typenschild des Elektronikeinsatzes übereinstimmt.
Einstellung Einstellung • Schraubendreher mit Klingenbreite ca. 3 mm Erforderliches Werkzeug für die • Schraubendreher mit Klingenbreite ca. 4 mm Einstellung Die Drehschalter und Einsteller befinden sich auf dem Elektronikeinsatz im Gehäuse. In unmittelbarer Nähe dieser Einstellelemente liegen die Netzanschlüsse mit Netzspannung bis 250 V.
Nivocompact FTC 831 Einstellung Sicherheitsschaltung Wählen Sie mit dem Drehschalter die Sicherheitsschaltung, welche für Ihren Anwendungsfall geeignet ist: • Maximum-Sicherheit: Der Stromkreis ist gesperrt, wenn die Sonde bedeckt ist oder die Versorgungsspannung ausfällt. • Minimum-Sicherheit: Der Stromkreis ist gesperrt, wenn die Sonde frei ist oder die Versorgungsspannung ausfällt.
Einstellung Für Sonderfälle • Wenn die Dielektrizitätskonstante ε des Füllguts kleiner als 2,0 ist, Kapazitätsabgleich (Veränderung z.B. bei Kunststoffgranulat, kann es erforderlich sein, die Werkseinstellung der Werkseinstellung) zu verändern. Abgleich ist für ε > 1,6 möglich. • Ebenso kann eine Änderung der Werkseinstellung erforderlich sein, wenn die vorgeschriebenen Mindestabstände nicht eingehalten werden können.
Seite 24
Nivocompact FTC 831 Einstellung Schaltpunkt suchen Fig. 18 Dieser Kapazitätsabgleich muß sorfältig und langsam durchgeführt werden. Berücksichtigung der Füllgut- eigenschaften Füllguteigenschaften (Schüttgüter) sehr kleine DK ohne Ansatzbildung ca. 180° (4 Teilstriche) ε ca. 1,6…2,0 mit geringer Ansatzbildung ca. 270° (6 Teilstriche)
Wartung Funktionskontrolle Bitte überprüfen Sie das einwandfreie Detektieren des Grenzstandes, indem Sie den Füllstand des Schüttguts im Silo etwa in Höhe des Sonden- endes anheben und absenken. Abschließende Arbeiten Drehen Sie nach Anschluß und Einstellung den Gehäusedeckel fest zu, damit die Schutzart IP 55 bzw. IP 66 erreicht wird. Setzen Sie beim Einsatz im Freien eine Sonnenschutzhaube (Zubehör) auf das Aluminiumgehäuse des Nivocompact.
Nivocompact FTC 831 Fehlersuche Fehler bei Maximum-Sicherheitsschaltung Fehlermöglichkeiten Sonde frei (Füllstand unter Maximum) - Starke Ansatzbildung am Sondenende - Wasser im Gehäuse jedoch elektronischer Schalter gesperrt Leuchtdiode an Sonde bedeckt (Füllstand über Maximum) - Dielektrizitätskonstante des Füllguts zu klein - anderes Füllgut als beim...
• Führen Sie bei leerem Silo einen neuen Kapazitätsabgleich durch. • Prüfen Sie die Funktion. Rücksendung zur Reparatur Falls Sie einen Nivocompact FTC 831 nicht selbst reparieren können und das Gerät deshalb zur Reparatur an Endress+Hauser senden, beachten Sie bitte: Entfernen Sie alle anhaftenden Füllgutreste.
Nivocompact FTC 831 Kürzen des Tragkabels Kürzen des Tragkabels • Schraubenschlüssel SW 17 Erforderliches Werkzeug • Schraubendreher, Klingenbreite 5...6 mm oder Kreuzschlitzschraubendreher PZD 2 • Kombizange • Seitenschneider • Kabelmesser • Gehäusedeckel abschrauben. Zerlegen • Die beigelegten Steckverbinder herausnehmen und gut aufbewahren.
Seite 29
Kürzen des Tragkabels Fig. 22 links: So wird der obere Teil des Nivocompact FTC 831 zerlegt. oben rechts: So werden die Adern abgeschnitten und die Steckverbinder auseinandergezogen. unten rechts: So weit soll das gekürzte Kabel oben aus dem Einschraubstück ragen.
Seite 30
Nivocompact FTC 831 Kürzen des Tragkabels • Die 4 freigelegten Adern so in einen der beigefügten neuen Steckverbin- Anschließen der einführen, daß nach dem Anschluß Farbe zu Farbe paßt; der Steckver- binder hat Schneidklemmen, daher dürfen Sie die Adern nicht abisolieren.
Seite 32
Tel. 4 68 82 22, Fax 4 66 68 48 Belgium Endress+Hauser S.A./N.V. Poland Chile South Korea Brussels Endress+Hauser Polska Sp. z o.o. DIN Instrumentos Ltda. Endress+Hauser (Korea) Co., Ltd. Tel. (02) 2 48 06 00, Fax (02) 2 48 05 53 Warszawy Santiago Seoul Tel.